- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Renault Megane I Break 1.6 16V Dynamique - Automat schaltet seltsam
Renault Megane I Break 1.6 16V Dynamique - Automat schaltet seltsam
Mein Renault Megane I (2001) 1.6 16V Automatgetriebe schaltet seltsam - im niedertourigen Bereich fühlt es sich manchmal an, als würde er die "Kupplung" schnalzen lassen, es gibt einen Ruck. Die beiden Modulationsventile haben wir bereits ersetzt - mit dem nötigen Software-update natürlich. Doch viel hat es nicht gebracht. Nun hab ich festgestellt, dass es nicht ganz so schlimm ist, wenn das original Autoradio ausgeschaltet ist. Diagnose von mir mit einem CLIP CAN hat ergeben, dass die Eingangsspannung der Steuerelektronik immer nur so bei 13.4 - 13.8 Volt ist. Kann es sein, dass die Lichtmaschine defekt ist und es deshalb zu diesen Problemen führt? Wieviel Eingangspannung musss die Elektronik eigentlich mindestens haben? Die neueren REPROG Versionen funktionieren ja auch schon nur noch wenn 14.4 anliegt, sonst verweigern sie die Programmierung. Fehlercodespeicher ist leer. Vielleicht hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
VORSICHT! Soweit ich weiss- war jedenfalls früher so- dürfen LiMa nicht ohne Verbraucher getestet werden, sonst gehen sie doch kaputt!!!! Ist wie im Stromnetz bei Windkraft etc. Wenn der Strom nicht abgenommen wird, geht der Generator in die Jagdgründeb und dann wohl nicht nur der Regler, Dioden, sondern auch Ankerwicklung! Also Spannung bei stehendem Motor messen, dann Motor anschalten und beobachten, um wieviel sich die Spannung erhöht. Sonst musst die LiMa wohl ausgebaut werden und zum "Boschdienst", die haben entspr. Geräte! Falls die Antwort nicht korrekt ist, bitte um Erklärung!
Ähnliche Themen
14 Antworten
Wann wurde der letzte Ölwechsel des Automaten gemacht?
Bringt meist eine Besserung bei diesem "Rucken"
Normalerweise sollte /muss die Lima ca. 14,5 Volt liefern minimal ist 13,8 Volt
Aus einem Diagramm:
<10C 14.8V
20C 14.4V
>20C 14.0V
Da du aber nur 13.4V von der Lima bekommst, wäre dies ebenso ein Ansatzpunkt für die Elektronik.
Da kann man schon von einem defekt der Lima reden. (Wobei ein Generator ja unkaputtbar ist) Dennoch könnten die Kohlen runter sein (was ich eher vermute) oder der Regel ist hin..
Beste Grüße
Der Ölwechsel des Automaten war auch mein erster Gedanke. Der wurde gemacht, kurz bevor wir uns entschieden haben die Modulationsventile zu wechseln und den Softwareupdate zu machen (da die neue Version der Ventile ja mit 100Hz und nicht mehr mit 50Hz laufen). Der Ölwechsel hatte keinerlei Veränderung des Verhaltens gebracht. Danke für deine Info. Die Diagramm-Daten sind schon hilfreich. Ich werde das mal weiterverfolgen. Ich werde mal die Lima direkt messen, ob die vielleicht schon noch die richtige Spannung liefert, diese aber nicht bei der Steuerelektronik ankommt, denn ein weiteres Phänomen, das ich habe, ist dass immer mal alle Lämpchen der Anzeige ganz kurz aufblitzen - also wohl ein Kurzschluss. Dieser erzeugt jedoch keinerlei auslesbaren Fehercode. Erwähnen möchte ich noch, dass das ruckige Schalten nur in niedertourigem Bereich auftritt. Also wenn ich quasi durch's Dorf "rolle" und dann leicht Gas gebe. Auf der Landstrasse bei höheren Geschwindigkeiten tritt es nie auf.
VORSICHT! Soweit ich weiss- war jedenfalls früher so- dürfen LiMa nicht ohne Verbraucher getestet werden, sonst gehen sie doch kaputt!!!! Ist wie im Stromnetz bei Windkraft etc. Wenn der Strom nicht abgenommen wird, geht der Generator in die Jagdgründeb und dann wohl nicht nur der Regler, Dioden, sondern auch Ankerwicklung! Also Spannung bei stehendem Motor messen, dann Motor anschalten und beobachten, um wieviel sich die Spannung erhöht. Sonst musst die LiMa wohl ausgebaut werden und zum "Boschdienst", die haben entspr. Geräte! Falls die Antwort nicht korrekt ist, bitte um Erklärung!
Zitat:
denn ein weiteres Phänomen,das ich habe, ist dass immer mal alle Lämpchen der Anzeige ganz kurz aufblitzen
Meist Anzeichen einer defekten Lima....allein die 13,4V ist unter dem minnimum der Spannung. Normalerweise sind es 14,4 - 14,8 bei einer gesunden Lima.
Ich vermute dein Automat bekommt zuwenig Bordspannung..
Beste Grüße
Wenn dem so "wäre", würde sich die Batterie aber dauerhaft sukzessive entladen, unter 13 V fallen und damit würde sich wohl auch das Fahrzeug nicht mehr starten lassen????
Also mal Batterie ans Ladegerät und testen, ob bei guter Batteriespannung das Problem ebenfalls auftritt oder der Automat mit voller Batterie besser schaltet. Grade beim "durchs Dorf rollen" in der Heimstrasse leicht zu testen.
Hä? Eine Batterie hat unter 13V im Ruhezustand, er sagt er hat bei gestarteten Motor nur 13,4V mit Lima und das ist eindeutig zu wenig
Die Lima versorgt die Boardspannung, nicht die Batterie. Zwar über diese hinweg aber im Allgemeinen ist die Batterie für den Startvorgang zuständig und für kleinere Verbraucher.
Wenn jedoch nun die Batterie defekt ist, wäre geht der benötigte Strom nichtmehr weiter oder komplett durch.
Aber wenn die Batterie schon nur 13,4V abbekommt kann es zu 90% an der Lima liegen.
Danach misst man die Lima alleine um eine defekte Batterie auszuschliessen.
Also erst messen, dann Batterie.
Bringt nichts die Batterie zu testen, wenn diese noch ihre 12,4 - 12,8V im Ruhezustand hat...dann kann man von ausgehn dass diese noch gut ist.
Würde er aber auch beim Anlassen bemerken...da der Anlasser genug Strom braucht von einer gesunden Batterie.
Beste Grüße
Die Batterie wird geladen - Startprobleme hatte ich noch nie. Die Spannung ist ja schon über 12V - also wird die Batterie geladen, nur für die Elektronik ist die Spannung eben eventuell zu niedrig - so mein Gedankengang
Ok, ist mir neu, dass die Batterie nicht geladen wird, nur die Verbraucher bedient werden-hä.
Wie man die LiMa ohne Verbraucher messen kann, würd ich gern mal wissen. Ich kenne es nur, dass die LiMa im A.. geht, wenn keine Verbraucher angeschlossen werden, da der erzeugte Strom nicht abgeführt wird. Nach kurzer Zeit knallt dann der Regler, Dioden oder gar die Winklungen weg. Bitte gern mal erklären, wie es sich verhält. Danke
Ich hab jetzt gerade noch was anderes gelesen in Zusammenhang mit dem DP0-Automatikgetriebe. Könnten meine Probleme auch durch einen defekten Drehzahlgeber des Automatikgetriebes verursacht werden? Nur mal so eine Frage. Könnte ich den auch selber wechseln? Scheint mir ja ein nicht all zu teures Teil zu sein.
Wäre dort ein Fehler, würde der wohl im Speicher hinterlegt? Aber ansonsten, schau mal bei youtube vorbei, vielleicht findest du da was zum Wechsel des Drehzahlgebers. Dürfte bei den Automaten aller Marken irgendwie ähnlich sein.
Ist nur so eine Idee - und ob das einen Fehlercode generieren würde, weiss ich nicht. Der Megane I ist mit einem Alter von 16 Jahren doch schon etwas älter und hat noch nicht so eine ausgeklügelte Erkennung und Protokollierung von Fehlern. Die Zeitweise auftretenden "Kürzschlüsse" oder Spannungsverluste, die alle Symbole am Armaturenbrett kurz aufblitzen lassen, generieren auch keinen Fehlercode
Überprüfe mal das Masseband bzw tausche es direkt aus. Klingt noch einem Masseproblem.
Das schlechte Schalten des Automaten liegt aber eher nicht daran. Wurde das Schaltschiebergehäuse beim erneuern der Modulationsventile gründlichst gereinigt? Das heißt zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut?
Weiss ich nicht, ich frage mal nach. Doch zugeben wird das wohl eine Werkstatt eher nicht, auch wenn's die Renault-Werkstatt in unserem Dorf ist und man sich kennt Allerdings ist fraglich, was günstiger ist. Ich lebe in der Schweiz und da sind Arbeitsstunden sehr teuer. Es wär wohl fast günstiger das Schaltschiebergehäuse gleich komplett zu ersetzen
Zitat:
Ok, ist mir neu, dass die Batterie nicht geladen wird, nur die Verbraucher bedient werden-hä.
Ja ist etwas komisch geschrieben:
Die Lima versorgt die Boardspannung, nicht die Batterie versorgt den Wagen, so gemeint
Beste Grüße