- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Renault Megane III Probleme mit Nockenwelle
Renault Megane III Probleme mit Nockenwelle
Hallo an alle. Ich habe mich bereits im Forum und auf anderen Seiten belesen hab aber keine Antwort gefunden. Zum Hintergrund :
Ich habe vor ca 3 Wochen einen Megane III Bj 2009, 110 PS gekauft. An dem Tag als ich ihn geholt habe ging gleich die gelbe MKL an. Fehler ausgelesen P0010. Also wieder zum Händler. Dieser hat den Nockenwellenversteller, Sensor und Schwingungsdämpfer gewechselt und die Stellung von Zahnriemen kontrolliert. Bin jetzt ca 1000km gefahren und die Lampe kam wieder. Diesmal Fehler P0010 und P0011. Ich wollte nochmal zum Händler, doch da der etwas weiter weg ist, könnte ich nicht gleich hin. Als es soweit war, war die Lampe wieder aus und der Händler meinte er kann sich nur vorstellen, dass es der Stecker vom Sensor ist. Ansonsten ist er auch ratlos. Heute kam die Lampe wieder. Ich werde am Montag nochmal in einer Werkstatt fahren, habe aber irgendwie wenig Hoffnung.
Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Was lange währt wird endlich gut - sagt man, ich hoffe es stimmt.
Ich habe das AUto vor einer Woche wiederbekommen. Nachdem jetzt zusätzlich eine neue Batterie eingebaut wurde, der komplette Kabelbaum überprüft wurde, die Nockenwelle noch einmal überprüft wurde (es wurde dabei eine undichte Stelle gefunden aus der minimal Öl ausgetreten ist) kam der Fehler trotzdem immer wieder. Letztendlich wurde dann ein neues Motorsteuergerät eingebaut. Seit dem kam der Fehler nicht mehr wieder.
Heute wird noch die Drosselklappe neu angelernt und dann wars das hoffentlich.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Also ein 1.6 16V mit 6-Gang. Ich vermisse aber Angaben zur Gesamtfahrleistung.
Such mal in meinen Postings nach Öl im Kabelstrang. Da ist dann aber in immer kürzeren Intervallen immer die gleiche Lambda-Sonde gestorben. Aber effektiv mussten dann alle elektr. Sensoren am Motor ausgewechselt werden.
notting
Er hat 95000km runter. Hat keinen Leistungsverlust. Was mir nur auffällt ist, dass er ab und zu mehr vibriert (weiß nicht so genau wie ich das beschreiben soll). Kein ruckeln oder stottern. Nur irgendwie ne stärkere Vibration
Dann könnte der Nockenwellenversteller hin sein. Dein Händler wird diesen nicht erneuert haben sondern nur den Phasenschieber.
Nockenwellenversteller wechseln beinhaltet auch einen Zahnriemenwechsel.
Der Zahnriemen wurde mit dem Versteller gewechselt.
UUUhhh, dann war der Auifwand schon groß.
Was lange währt wird endlich gut - sagt man, ich hoffe es stimmt.
Ich habe das AUto vor einer Woche wiederbekommen. Nachdem jetzt zusätzlich eine neue Batterie eingebaut wurde, der komplette Kabelbaum überprüft wurde, die Nockenwelle noch einmal überprüft wurde (es wurde dabei eine undichte Stelle gefunden aus der minimal Öl ausgetreten ist) kam der Fehler trotzdem immer wieder. Letztendlich wurde dann ein neues Motorsteuergerät eingebaut. Seit dem kam der Fehler nicht mehr wieder.
Heute wird noch die Drosselklappe neu angelernt und dann wars das hoffentlich.
Danke für die Rückmeldung.
Kannst ja mal in Kürze nochmal nachmelden, ob der Mangel wirklich behobnen ist.
Wat hat der "Spaß" gekostet :-(
Danke
Markus
Mich hat es Gott sei dank nichts gekostet, da es noch über die Gewährleistung vom Händler ging (der Fehler trat am Kauftag das erste mal auf). Blöd war nur, dass der Händler nicht um die Ecke war (ca 200km Entfernung), aber davon geht man ja bei einem Kauf nicht aus.
Ich habe jetzt nur die Neueinstellung der Scheinwerfer gezahlt (die waren warum auch immer plötzlich total nach unten verstellt) und das Anlernen der Drosselklappe.
Dk-anlernen wäre sein Ding gewesen, ist aber zudem auch kein Akt.
Scheinwerfer on Geisterhand verstellt? Ich denke, dass er sich so einen Teil der Rechnung wieder geholt hat.
Aber immerhin hat der Händler in den Sauren gebissen (falls es stimmt) und ein neues Steuergerät bezahlt.
War es ein Renault Händler?
Naja ich habe die Scheinwerfer ja nicht bei ihm einstellen lassen. Wie gesagt der ist ja knapp 200km entfernt. Das habe ich hier bei ATU machen lassen, einfach weil die genau gegenüber meiner Arbeit sind.
Und DK anlernen, hat mein jetziges Problem nicht behoben. ATU hat dafür 72€ kassiert und sagen jetzt, ich hab’s in Auftrag gegeben, also mein Problem, wenn das jetzt nichts gebracht hat. Bin schon wieder ein bisschen ärgerlich darüber
Achso und nein. Ist kein RENAULT Händler. Ist einfach ein Gebrauchtwagen Händler. Aber ich habe für mein Leben gelernt. Ich kaufe nur noch Autos direkt beim „Hersteller“
Zitat:
@S4ssii schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:00:34 Uhr:
Blöd war nur, dass der Händler nicht um die Ecke war (ca 200km Entfernung), aber davon geht man ja bei einem Kauf nicht aus.
-> §439 (2) BGB:
Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
Zitat:
@Koi-Karpfen schrieb am 29. Dezember 2018 um 19:59:30 Uhr:
Zitat:
@S4ssii schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:00:34 Uhr:
Blöd war nur, dass der Händler nicht um die Ecke war (ca 200km Entfernung), aber davon geht man ja bei einem Kauf nicht aus.
-> §439 (2) BGB:
Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
Man muss aber dem Händler auch erstmal eine Chance geben die Diagnose bzw. Reparatur selber zu organisieren, was hier nicht der Fall war...
Außerdem muss man im Zweifel die Kohle eben selber zahlen (entweder wg. Beweislast oder wenn's doch kein Gewährleistungsfall ist).
Man kann aber auch _vorher_ mit dem Händler aushandeln bzw. sich vor allem schriftl. bestätigen lassen, dass er eine entspr. Werkstatt in der Nähe des Käufers beauftragt oder zumindest der Käufer die entspr. Kosten erstattet bekommt.
notting
Zitat:
@S4ssii schrieb am 29. Dezember 2018 um 09:51:30 Uhr:
... ATU hat dafür 72€ kassiert und sagen jetzt, ich hab’s in Auftrag gegeben, also mein Problem, wenn das jetzt nichts gebracht hat. Bin schon wieder ein bisschen ärgerlich darüber
Achso und nein. Ist kein RENAULT Händler. Ist einfach ein Gebrauchtwagen Händler. Aber ich habe für mein Leben gelernt. Ich kaufe nur noch Autos direkt beim „Hersteller“
Puh, mit der Renaultwerkstatt habe ich trotz Neuwagenkauf leider keine gute Erfahrungen gemacht.
Ich würde schriftl. mit dem Händler vereinbaren, dass er das Fahrzeug zu seinen Lasten in seine Werkstatt oder Werkstatt seiner Wahl transportieren lässt, er sich auf die Fehlersuche begibt und Dir das fahrzeug erst dann übergeben wird, wenn der Wagen nach mehreren Probefahrten als fehlerfrei erwiesen hat. Solange sollte Dir ein Ersatzfahrzeug gestellt werden.
Ansonsten müsstest Du auf Wandlung bestehen.