- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Renault Modell "Symbol" (= "Clio"?): Frage zum Heizwasserkreislauf
Renault Modell "Symbol" (= "Clio"?): Frage zum Heizwasserkreislauf
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal kurz und dringend eine Info:
bin gerade im Ausland und es geht um einen Renault Symbol von ca. 2002. Es ist eine kleine viertürige Limousine.
Unter dieser Bezeichnung ist das Auto in Deutschland unbekannt, aber ich vermute, dass es sich um einen Clio handelt.
Im Grunde dürfte es sich um eine allgemeingültige Frage aus dem Bereich der Autotechnik, genau gesagt der Heizung, handeln.
Es geht um den Kühlwasserkreislauf.
Das Kühlwasser läuft ja ständig durch den Heizungswärmetauscher. (Ich meine nicht den Kühler, sondern tatsächlich die Heizung.)
Und zwar unabhängig davon, ob man den Heizungsregler hochdreht oder nicht.
Die Luft zum Innenraum wird ja nur dadurch erwärmt wird, indem sie durch die Lamellen der Heizung geleitet wird.
Bei heruntergeregelter Heizung wird die Luft hingegen am Heizungswärmetauscher vorbei geleitet.
Am Wasserkreislauf ändert sich ja somit m.W. nichts.
Das heißt dann ja auch, dass wenn es eine Undichtigkeit im Heizungswärmetauscher gäbe, das Auto auf jeden Fall Kühlflüssigkeit verlieren würde, egal ob die Heizung auf kalt oder warm gedreht ist.
Bin ich da richtig informiert?
Vielen Dank schon mal??
Ähnliche Themen
8 Antworten
Interessant wie Renault das löst, auf diese komische Idee käme ich gar nicht, es sei denn es ließe sich nicht vermeiden.
Das machen auch andere Hersteller so . Den " Wasserhahn " im kleinen Kühlkreislauf gibts schon lange nicht mehr .
Hm, komisch, irgendwie haben sich die Fragezeichen in meine Antwort geschmuggelt. War nicht geplant...
Habe es dem Besitzer des Fahrzeugs so mitgeteilt, dass durch den Wärmetauscher permanent Kühlwasser läuft und auch auf die Antwort im Forum hingewiesen, damit wir uns bei den weiteren Fahrten nicht mehr den Hintern abfrieren.
Er lässt sich aber nicht überzeugen und beharrt auf seiner Meinung, dass die Heizung über die Umleitung des Kühlwassers funktioniert.
Als Argument führt er an, dass er im Innenraum Frostschutzmittel gerochen hatte, als er die Heizung aufgedreht hatte.
Da es sein Auto ist, habe ich nicht weiter insistiert.
Zitat:
@cbarduck schrieb am 1. April 2025 um 17:18:54 Uhr:
Als Argument führt er an, dass er im Innenraum Frostschutzmittel gerochen hatte, als er die Heizung aufgedreht hatte.
D.B: Richtig viel Arbeit. Der Heizungkühler ist undicht.
Das bedeutet leider auch das Armaturenbrett muß Raus.
Viel erfolg
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 1. April 2025 um 17:49:12 Uhr:
D.B: Richtig viel Arbeit. Der Heizungkühler ist undicht.
Das bedeutet leider auch das Armaturenbrett muß Raus.
Das weiß ich, hatte das vor Jahren bei meinem Scorpio....
Die Frage ist: warum riecht es nur bei aufgedrehter Heizung?
Eigentlich müsste es doch immer riechen, da das Wasser ja auch bei runtergedrehter Heizung durch den "Heizkörper" strömt??
Ja aber die Luft strömt bei kalt ja nicht durch den Wärmetauscher . Sonst würde ja warme Luft kommen !!! ;-) Somit wohl auch kein " warmer Glysantin Geruch " .
Den Kühlkreislauf abdrücken und schaun ob es irgendwo raus tröpfelt .
Wenn der Patient aber eh anderer Meinung ist weil kein Plan vom System , dann ists eh für die Katz .