1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Reparatur Kombiinstrument fehlgeschlagen

Reparatur Kombiinstrument fehlgeschlagen

Volvo S60 1 (R)
Themenstarteram 28. September 2012 um 12:52

Hallo,

das KI war ja hier schon öfter Thema. Bei mir war es da Gleiche,

am Anfang war es nur die Uhr, dann kamen Pixelfehler im Bordcomputer hinzu. Ich habe das KI dann auch an die oft genannte Firma geschickt, aber mit jedem Anruf wurde das Problem größer und der Preis höher. Nachher sollte ich 450€ bezahlen. Ich habe das Gerät dann abgholt und 79 € für die Überprüfung bezahlt.

Als ich es dann wieder eingebaut hatte ging gar nichts mehr.

Ich hatte auch ein gebrauchtes KI gekauft, aber der freundliche meinte, man könne versuchen, diese anzumelden (60 €), weiß aber nicht, ob das funktioniert. Momentan ist das original KI bei eiinem anderen Reparaturanbieter zur Prüfung, der mir auch schon einige Fehler detailliert genannt hat und diese auf die stümperhafte Arbeit des Vorgängers geschoben hat.

Repratur soll jetzt 350€ kosten. Ich bin mal gespannt.

Alternativen scheint es ja nicht zu geben.

Ich frag mich bloß, warum es so viele Tachomanipulierer gibt,

die Anpassung hier aber nicht funktionieren soll.

Ich melde mich wieder, wenn ich Neues von meinem KI höre.

Hat vielleicht irgendjemand schon einmal ein fremdes KI erfolgreich eingebaut?

 

Gruß

w.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74

Also in der Theorie (soweit mir bekannt) sollte das eigentlich der :) machen, wenn er das KI wieder einbaut. Ein gebrauchtes KI wirst Du auch gar nicht verbauen können, ohne Deinen :). Denn ohne die entsprechende Anmeldung am Fahrzeug geht eh nix.

Kurz gesagt, der KM-Stand sollte eigentlich das geringste Problem sein. Wobei ich mich ehrlich gesagt schon frage, wie Du überhaupt ohne KI fahren kannst, dass dürfte eigentlich nämlich auch nicht gehen.... ;)

EDIT: Ach ja, das wollte ich noch schreiben: Warum diese ganze Einbau und Anmelden Kiste so kompliziert ist:

Bei Volvo (wie auch bei den meisten anderen Herstellern, die ein BUS-System im Auto verbauen) ist jedes Gerät, dass elektronische Funktionen übernimmt, mit dem Auto anhand bestimmter Nummern "verheiratet". Diese Nummern sind fest hinterlegt, d.h. jeder :) der sich die Daten Deines Autos ansieht, kann die entsprechenden Teile anhand der Nummer identifizieren.

Wenn nun ein Bauteil ausgebaut wird, muss es vor dem Ausbau anhand der Nummer vom Auto "geschieden" werden, denn nur dann kann man bei Einbau in ein anderes Auto wieder eine "Hochzeit" vornehmen. Ich hab diesen Wortlaut deshalb gewählt, weil es so schön passt. Solange man quasi noch verheiratet ist, geht halt nix mit neuer Ehe... :D

Genau so sollte das auch mit dem KI laufen. Wenn ein neues eingebaut wird, dann hat das ja noch keine Nummer (Ehe) und kann daher direkt angemeldet werden.

Die Idee dahinter ist, neben dem Geld verdienen mit neuen Teilen, dass man dadurch sehr effektiv Diebstahl unterbinden kann, und zudem jeder Volvo einen Datenbestand hat, der von Volvo gespeichert wird, und dann bei jedem :) zur Verfügung steht. Gutes Beispiel dafür: Chiptuning. Das darf ja auch nicht einfach gelöscht werden, wenn neue Software dazu kommt. ;)

hallo,

einiges ist nicht ganz korrekt.

wenn das kombiinstrument (DIM) zur reparatur geht und hinterher wieder eingebaut wird dann muss es nicht neu programmiert werden. die hardware ansich wird ja nicht ersetzt. und somit bleibt das gerät im netzwerk als "kommunikationspartner" bestehen.

der :) kann allerdingt ein gebrauchtes DIM nicht an ein anderes Fahrzeug programmieren. allein aus sicht der fälschungssicherheit geht das nicht. wenn ein DIM einmal auf ein fahrzeug programmiert ist / war dann hat der :) keine chance mehr.

gerade der kilometerstand ist hier das wichtigste kriterium zur fälschungssicherung.

ich spreche hier immer von den legalem mitteln - das sollte klar sein.

im übrigen können nicht einfach alle steuergeräte abgemeldet werden vom netzwerk. das geht nur für geräte die z.b. das zubehör betreffen. alle geräte die immer werksseitig verbaut werden und zum betrieb des automobils notwendig sind können nicht aus dem netzwerk entfernt werden (z.b. DIM, motorsteuerung, zentrales elektronikmodul,...)

 

gruss

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von weissegurke

 

Ich frag mich bloß, warum es so viele Tachomanipulierer gibt,

die Anpassung hier aber nicht funktionieren soll.

hmm, verstehe ich das jetzt richtig, dass du den :) auf die gleiche position stellst wie die ganzen illegalen fälscher?

natürlich bekommt dein :) das nicht hin. wäre ja auch noch schöner. dann würde wohl kaum noch ein fahrzeug mit wirklich realem kilometerstand rumfahren...

am 1. Oktober 2012 um 23:03

Was hat denn der KM-Stand mit Deinem kaputten Kombiinstrument zu tun? Oder was soll ein "Tachomanipulierer" machen? Versteh ich nicht...

Themenstarteram 3. Oktober 2012 um 12:49

Tschuldigung, bin wohl etwas gesprungen.

wenn ich mein KI nach der Reparatur wieder einbaue und zwischenzeitlich gefahren bin, so stimmt der Kilometerstand im KI mit den angeblich in den anderen Steuergeräten abgelegten nicht mehr überein. Oder wenn ich ein anderes KI einbaue und möchte meinen aktuellen Kilometerstand angezeigt haben, so wäre ein Abgleich sinnvoll. das scheint aber nicht möglich.

Ich bin mal gespannt, denn das KI ist nun repariert und soll durch den Händler wieder angemeldet werden

am 3. Oktober 2012 um 17:07

Also in der Theorie (soweit mir bekannt) sollte das eigentlich der :) machen, wenn er das KI wieder einbaut. Ein gebrauchtes KI wirst Du auch gar nicht verbauen können, ohne Deinen :). Denn ohne die entsprechende Anmeldung am Fahrzeug geht eh nix.

Kurz gesagt, der KM-Stand sollte eigentlich das geringste Problem sein. Wobei ich mich ehrlich gesagt schon frage, wie Du überhaupt ohne KI fahren kannst, dass dürfte eigentlich nämlich auch nicht gehen.... ;)

EDIT: Ach ja, das wollte ich noch schreiben: Warum diese ganze Einbau und Anmelden Kiste so kompliziert ist:

Bei Volvo (wie auch bei den meisten anderen Herstellern, die ein BUS-System im Auto verbauen) ist jedes Gerät, dass elektronische Funktionen übernimmt, mit dem Auto anhand bestimmter Nummern "verheiratet". Diese Nummern sind fest hinterlegt, d.h. jeder :) der sich die Daten Deines Autos ansieht, kann die entsprechenden Teile anhand der Nummer identifizieren.

Wenn nun ein Bauteil ausgebaut wird, muss es vor dem Ausbau anhand der Nummer vom Auto "geschieden" werden, denn nur dann kann man bei Einbau in ein anderes Auto wieder eine "Hochzeit" vornehmen. Ich hab diesen Wortlaut deshalb gewählt, weil es so schön passt. Solange man quasi noch verheiratet ist, geht halt nix mit neuer Ehe... :D

Genau so sollte das auch mit dem KI laufen. Wenn ein neues eingebaut wird, dann hat das ja noch keine Nummer (Ehe) und kann daher direkt angemeldet werden.

Die Idee dahinter ist, neben dem Geld verdienen mit neuen Teilen, dass man dadurch sehr effektiv Diebstahl unterbinden kann, und zudem jeder Volvo einen Datenbestand hat, der von Volvo gespeichert wird, und dann bei jedem :) zur Verfügung steht. Gutes Beispiel dafür: Chiptuning. Das darf ja auch nicht einfach gelöscht werden, wenn neue Software dazu kommt. ;)

 

Wo liegt denn üblicherweise der Fehler?

"Kalte" Lötstellen, wie bei diversen Steuergeräten?

 

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74

 

Kurz gesagt, der KM-Stand sollte eigentlich das geringste Problem sein. Wobei ich mich ehrlich gesagt schon frage, wie Du überhaupt ohne KI fahren kannst, dass dürfte eigentlich nämlich auch nicht gehen.... ;)

Heißt das, wenn das KI ausfällt geht garnix mehr?

am 3. Oktober 2012 um 22:51

Zitat:

Original geschrieben von scorsa76

Heißt das, wenn das KI ausfällt geht garnix mehr?

Diese Pixelfehler sind ja kein Ausfall des KI, sondern quasi des Displays bzw einzelner Bauteile des KI. :)

In dem Fall schon, aber gibts nicht auch häufig das Problem, das die KIs komplett ausfallen, oder täusche ich mich da?

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74

Also in der Theorie (soweit mir bekannt) sollte das eigentlich der :) machen, wenn er das KI wieder einbaut. Ein gebrauchtes KI wirst Du auch gar nicht verbauen können, ohne Deinen :). Denn ohne die entsprechende Anmeldung am Fahrzeug geht eh nix.

Kurz gesagt, der KM-Stand sollte eigentlich das geringste Problem sein. Wobei ich mich ehrlich gesagt schon frage, wie Du überhaupt ohne KI fahren kannst, dass dürfte eigentlich nämlich auch nicht gehen.... ;)

EDIT: Ach ja, das wollte ich noch schreiben: Warum diese ganze Einbau und Anmelden Kiste so kompliziert ist:

Bei Volvo (wie auch bei den meisten anderen Herstellern, die ein BUS-System im Auto verbauen) ist jedes Gerät, dass elektronische Funktionen übernimmt, mit dem Auto anhand bestimmter Nummern "verheiratet". Diese Nummern sind fest hinterlegt, d.h. jeder :) der sich die Daten Deines Autos ansieht, kann die entsprechenden Teile anhand der Nummer identifizieren.

Wenn nun ein Bauteil ausgebaut wird, muss es vor dem Ausbau anhand der Nummer vom Auto "geschieden" werden, denn nur dann kann man bei Einbau in ein anderes Auto wieder eine "Hochzeit" vornehmen. Ich hab diesen Wortlaut deshalb gewählt, weil es so schön passt. Solange man quasi noch verheiratet ist, geht halt nix mit neuer Ehe... :D

Genau so sollte das auch mit dem KI laufen. Wenn ein neues eingebaut wird, dann hat das ja noch keine Nummer (Ehe) und kann daher direkt angemeldet werden.

Die Idee dahinter ist, neben dem Geld verdienen mit neuen Teilen, dass man dadurch sehr effektiv Diebstahl unterbinden kann, und zudem jeder Volvo einen Datenbestand hat, der von Volvo gespeichert wird, und dann bei jedem :) zur Verfügung steht. Gutes Beispiel dafür: Chiptuning. Das darf ja auch nicht einfach gelöscht werden, wenn neue Software dazu kommt. ;)

hallo,

einiges ist nicht ganz korrekt.

wenn das kombiinstrument (DIM) zur reparatur geht und hinterher wieder eingebaut wird dann muss es nicht neu programmiert werden. die hardware ansich wird ja nicht ersetzt. und somit bleibt das gerät im netzwerk als "kommunikationspartner" bestehen.

der :) kann allerdingt ein gebrauchtes DIM nicht an ein anderes Fahrzeug programmieren. allein aus sicht der fälschungssicherheit geht das nicht. wenn ein DIM einmal auf ein fahrzeug programmiert ist / war dann hat der :) keine chance mehr.

gerade der kilometerstand ist hier das wichtigste kriterium zur fälschungssicherung.

ich spreche hier immer von den legalem mitteln - das sollte klar sein.

im übrigen können nicht einfach alle steuergeräte abgemeldet werden vom netzwerk. das geht nur für geräte die z.b. das zubehör betreffen. alle geräte die immer werksseitig verbaut werden und zum betrieb des automobils notwendig sind können nicht aus dem netzwerk entfernt werden (z.b. DIM, motorsteuerung, zentrales elektronikmodul,...)

 

gruss

Hallo!

Und was hast Du nun gemacht? Wo hast Du das KI zur reparatur hingeschickt?

Habe das selbe Problem, bestimmt schon 2 Jahre! Nun wollte ich es mal in angriff nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Marendt

Hallo!

Und was hast Du nun gemacht? Wo hast Du das KI zur reparatur hingeschickt?

Habe das selbe Problem, bestimmt schon 2 Jahre! Nun wollte ich es mal in angriff nehmen.

Schick das KI zu Tachopix. Das kostet zwar ein paar Euro, dafür funktioniert es danach wieder ohne Probleme. Die Reparatur hat bei mir damals incl. Ausbau/Versand/Reparatur/Versand/Einbau 3 Tage gedauert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90