1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Reparaturfälle verbessern - Bitte helft mir - kommt euch in der nächsten GOLF Generation zugute!

Reparaturfälle verbessern - Bitte helft mir - kommt euch in der nächsten GOLF Generation zugute!

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 28. Juni 2010 um 8:04

Hallo zusammen,

ich lese schon länger hier mit. Nun habe ich in der Arbeit folgende Aufgabe für einen GOLF 5 bekommen und brauche eure Unterstützung. Falls ihr Fotos habt, lasst Sie mir bitte zukommen.

 

- Reparaturfälle, die teuer waren und eurer Meinung nach günstiger durchzuführen wären

- Reparaturfälle suchen, die in der Rep.anleitung schlecht beschrieben sind

- Reparaturfälle, für die man die "andere Hand" mit den extra langen und Fingern braucht

- Reparaturfälle, die durch Einsatz von Sonderwerkzeugen einfacher, schneller und sicherer durchzuführen wären

- Reparaturfälle, wo das Sonderwerkzeug schlecht konstruiert ist oder die Vorgehensweise schlecht ist

- oder alle Probleme, die ihr bei Reparaturen hattet rund um den Golf 5

Ich hoffe auf eure Unterstützung.

Fotos gerne auch auf: x.o.e@t-online.de

danke!

Beste Antwort im Thema

Wenn du schon zu so etwas aufrufst, dann solltest du auch schreiben

- Wer du bist

- Für Wen du arbeitest ("habe ich in der Arbeit folgende Aufgabe")

- Wofür die Daten erhoben werden

- Was mit den Daten passiert

- Wer Zugang zu den Daten bekommen wird

Das ganze erweckt irgendwie den Eindruck, dass hier in der Community billig Infos für ein kommerzielles Produkt abgefasst werden sollen, von dem die Community dann erstmal nichts hat.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Wenn du schon zu so etwas aufrufst, dann solltest du auch schreiben

- Wer du bist

- Für Wen du arbeitest ("habe ich in der Arbeit folgende Aufgabe")

- Wofür die Daten erhoben werden

- Was mit den Daten passiert

- Wer Zugang zu den Daten bekommen wird

Das ganze erweckt irgendwie den Eindruck, dass hier in der Community billig Infos für ein kommerzielles Produkt abgefasst werden sollen, von dem die Community dann erstmal nichts hat.

Themenstarteram 28. Juni 2010 um 9:14

Hallo "Jared",

sorry, für das Hereinplatzen!

Ich bin Michael, Ingenieur und arbeite für eine Metallbau- und Werkzeugfirma in Bayern.

Die Daten dienen als Grundlage für Untersuchungen am Golf 5, die dann an VW herangetragen werden, mit der Bitte um Umsetzung. Die Daten werden vertraulich behandelt und lediglich einige ausgewählte Ergebnisse zuletzt VW präsentiert.

Habe das Ganze im Rahmen meiner Diplomarbeit für den Mini gemacht. Dabei entstanden vereinfachte Reparaturen, die statt regulär 1,5 Std. auf 10 Minuten reduziert werden konnten, was letztendlich den Geldbeutel des Fahzeugbesitzers entlastet.

Kosten sparen ist das Hautpziel, davon hat jeder in der Community letztendlich was, wenn er beim nächsten mal die Werkstatt besucht. Oder bei eigenen Reparaturen z.B. des Scheinwerfers nicht die Stoßstange abmontieren muss. Dehalb bitte ich um Unterstützung!

am 28. Juni 2010 um 9:20

Recht clever :D

Probleme inkl. Lösungen hier präsentiert bekommen und dann die Lorbeer ernten oder wie sollen wir dies verstehen :D

Wenn dann musst du dir die Probleme suchen und eine "eigene" Lösung/Verbesserung finden, oder :confused:

Forum ist doch voll von Problemchen, suche sie und erfinde die passende Lösung...

So meine Meinung...

am 28. Juni 2010 um 10:47

1.Die Autos einfacher kontruieren! Ohne alles total zu verbauen.

2.Fähiges Personal einstellen!

3.Kein Spezialwerkzeug benötigen müssen

Fertig

nenn uns doch bitte mal den Namen und die Adresse deiner Firma

Nur mal so als Beispiel: Wennste beim Jetta/ Golf V Scheinwerferbirnen wechseln willst, brauchste vorne links (Fahrerseite) die von die beschriebenen extra langen und dünnen Hände, ich sach ma: Hebammenhände:D, weil da der Luftfilterkasten sitzt. Beim Vorgänger (Bora) war´s noch schlümmer: da saß da die Batterie und musste erst ausgebaut werden.

am 28. Juni 2010 um 11:02

Was ist denn im Rahmen deiner Diplomarbeit für den Mini herausgekommen?

Naja und sonst, alles Teure:

- Bremsdruckschalter/ABS/ESP-Einheit = 2000 €

- Turboladerschäden TSI

- Motorschäden TSI + TDI

- Einspritzdüsen FSI, TDI, .....

- N75 Ventile beim GTI, TSI

Das Hauptproblem ist aber der Meister und der Teiletauscher, die das Fehlerchen im Steuergerätewirrwarr nicht finden.

Weil mein Auto mir ja sogar sagen muss, welchen Blutdruck ich habe.

Aber die Motoröltemperatur, Ladedruck oder die Benzinverwässerung durch extreme Kurzstrecke wird mir nicht angezeigt.

Und wenn die freundlichen Schrauber den Fehler nicht finden, bringt mir die Typenfreigabe durch die EU auch nichts.....

Wird glaube ich noch lustig, wenn die 1.2 TSI in der Kurzstrecke im LongLifeIntervalle kalt getreten werden....... Besonders wenn die Neuwagenverkäufer keine Hinweise zum Betrieb geben.

Und jetzt DU Michael. Was bist Du für ein Ing? Maschbau? ElektroIng?

Zitat:

Original geschrieben von s_p_x

Ich bin Michael, Ingenieur und arbeite für eine Metallbau- und Werkzeugfirma in Bayern.

Ach doch so genau. Wenn hier Daten für eine Firma gesammelt werden, dann möchte ich auch wissen für welche Firma und auch einen Ansprechpartner dazu. In dem Fall scheinst das du zu sein? Also bitte vollen Namen der Firma und der hier suchenden Person!

Zitat:

Habe das Ganze im Rahmen meiner Diplomarbeit für den Mini gemacht. Dabei entstanden vereinfachte Reparaturen, die statt regulär 1,5 Std. auf 10 Minuten reduziert werden konnten, was letztendlich den Geldbeutel des Fahzeugbesitzers entlastet.

Kosten sparen ist das Hautpziel, davon hat jeder in der Community letztendlich was, wenn er beim nächsten mal die Werkstatt besucht. Oder bei eigenen Reparaturen z.B. des Scheinwerfers nicht die Stoßstange abmontieren muss. Dehalb bitte ich um Unterstützung!

Oder anders zusammengefasst:

Wir suchen Tipps, an welchen Stellen wir noch ein paar Spezial-Werkzeuge entwickeln können, die wir dann VW aufschwatzen, so dass in Zukunft der Autobesitzer an seinem Wagen gar nichts mehr selbst machen kann, weil man ohne diese Werkzeuge nicht mehr weiter kommt. Deine Firma freut sich natürlich, weil sie in Zukunft genau diese Werkzeuge herstellen und die VW-Werkstätten damit ausrüsten wird.

Zu dem Mini hätte ich da auch nochmal ne Frage:

- 1. Was ist das für eine Reparatur, die von 1.5 h auf 10 min reduziert wurde?

- 2. Wie viele der Verbesserungsvorschläge, die ihr an BMW gemacht habt beinhalteten ein neues Spezialwerkzeug?

Ich stimme "Kamazfreak" zu. Die Hersteller sollten direkt bei der Konstruktion darauf achten, dass teile leicht zu tauschen sind, nicht nach die Konstruktionsmängel mit Spezialwerkzeug kompensieren.

Dass das klappt, hat der Gesetzgeber ja schon gezeigt. Musst man früher bei einigen Auto den Kotflügel abbauen um die Glühlampen der Scheinwerfer zu wechseln, geht das jetzt plötzlich wieder ganz einfach!

Die KFZ-Industrie hat einfach kein Interesse an schnellen, einfachen Reparaturen, schließlich verdienen sie damit eine Menge Geld!

also was ich TOTALST BESCHEIDEN finde sind die ganzen türpappen die mit den scheiß klammern gehalten werden und nach 2-3 mal runtermachen schon nicht mehr richtig halten.

das ganze könnte ma sicher viel besser lösen,mit mehr schrauben.

genauso die verkleidung der mittelkonsole rund um die klima-anzeige ist definitiv sehr schlecht konstruiert !

Der ein/ausbau von rückleuchten,scheinwerfern,stoßstangen,kotflügeln,türaußenbleche usw. ist gut gelöst und geht recht einfach zugange.

 

Meinen Alten Golf 2 z.b. konnt ich ganz allein mit ein paar normalen werkzeugen in alle einzelteile zerlegen...ohne i-welche klammern etc. abzubrechen

Die Bremsleuchte im GTI-Dachkantenspoiler soll eine reparaturtechnische Katastrophe sein...

Hallo *,

also ich finde das Ansinnen des Threaderstellers gut und richtig. Im Endeffekt hat er sich dann auch noch "geoutet", was sein Auftrag ist. Daß er aber den Namen der Firma nicht nennen wird, ist doch wohl klar.

Er hat uns Forenmitglieder einfach gebeten, mal ein paar Tipps abzugeben --- was ist daran schlimm?

Im Endeffekt nutzt es doch uns allen, vielleicht schon beim Golf7 oder erst zum Golf8.....

aber wenn dadurch Reparaturkosten gesenkt werden können --- warum nicht?

Also ich fange mal an:

1.) Stoßfänger müssen sehr einfach montierbar sein. Ich habe vor 2 Wochen an meinem Variant den Stoßfänger hinten getauscht: Wieos bitte sind Befestigungsschrauben so angeordnet, daß man auch noch die Heckleuchten abnehmen muß?

2.) wie Kamazfreak schon sagte:

Spezialwerkzeug auf das Notwendigste reduzieren. Beispiel:

Befestigungsschrauben der Bremssättel: Wieso ist das eine Imbusschraube mit 7mm Nennweite? Jeder normale Werkzeugkasten hat 6 und 8 mm im Angebot, nicht aber 7mm --> Schwachsinn.

3.) Flexrohr am Auspuff (Beispiel vom Golf4 Benziner):

Zwischen Auspuffrümmer/Hosenrohr und Kat ist ab Werk ein Flexrohr eingeschweisst. Bricht dieses Flexrohr, so muß das Hosenrohr plus Flexrohr UND Kat ausgetauscht werden, weil alles zusammengeschweisst, statt zusammengeschraubt ist. Die Reparaturlösung ist dann geschraubt... Hintergrund sind aus meiner Sicht einfach nur Optimierung der Produktion im Werk, die der Kunde dann im Falle einer Reparatur teuer bezahlen muß. Die Original-Reparatur würde sich auf ca. 1200€ belaufen.

Meine Umgehungslösung war: freie Werkstatt aufsuchen die dann das Flexrohr rausgeschnitten und ein neues gleicher Nennweite und Länge eingeschweisst hat. Kosten: 250,-€

So, das waren die ersten 3 Punkte, die mir ad hoc eingefallen sind. Weiter folgen ggfs.

Grüsse

edition_golf4

Zitat:

Original geschrieben von prinzipal_gti

Die Bremsleuchte im GTI-Dachkantenspoiler soll eine reparaturtechnische Katastrophe sein...

STIMMT !!! zum austausch der 3. bremsleuchte muss der spoiler demontiert werden was meist eine lackierung der ganzen heckklappe zur folge hat

Ich bin auch der Meinung, dass die Suche nach geeignetem Spezialwerkzeug das falsche Herangehen an das Problem darstellt.

Wichtig ist, dass Maschinen (auch Autos) so konstruiert werden müssten/sollten, dass Spezialwerkzeuge oder Hebammenhände gar nicht erst gebraucht werden.

Gerade diese Spezialwerkzeuge machen doch Reparaturen erst teuer.

Wenn jeder Dorfschrauber ein Auto mit handelsüblichem Werkzeug reparierren könnte, wäre den Fachwerkstätten die Möglichkeit entzogen, so horrende Summen für ihre Arbeit zu verlangen.

Das wäre doch einmal ein Fortschritt, der sich lohnt und wo jeder etwas davon hätte.

Sich hier hinzustellen und zu fragen: "Hat hier jemand eine Idee, wie wir Reparaturen noch teurer machen können und nebenbei auch noch tolle neue Spezialwerkzeuge kreieren können?" finde ich ist doch irgendwie der Gipfel der Frechheit.

Also eine Bitte an die Modies: Schließt diesen Thread, löscht ihn und sperrt den Ersteller!

Solche Fragen haben doch in so einem Forum nichts zu suchen.

Gruß

gimmy

am 28. Juni 2010 um 11:37

Bringt ja nichts, ist erst seit 3 Tagen angemeldet.

Hat Freitag den Auftrag bekommen.

Das ganze WE ist ihm nichts eingefallen.

Also Montag Mittag - Frage......

Themenstarteram 28. Juni 2010 um 11:43

Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe schon mal.

Die genauen Fälle und die Firma kann ich aus geheimhaltungsgründen nicht nennen.

Mini wurde das ganze präsentiert und das ein oder andere wurde sofort umgesetzt oder ist im Nachfolger zu sehen.

Ich bin Maschinenbauingenieur und für den Mini wurden die Lösungen beim Ausprobieren zufällig ausgewählter Vorgänge gefunden, die standardmäßig im Autoleben vorkommen. Haben mit einigen Fällen voll ins Schwarze getroffen. Das hoffe ich diesmal auch wieder!

Mehr als 75% aller gefunden Fälle / Lösungsansätze / Vorgehensweisen kommen ohne neues Spezialwerkzeug aus. Es beginnt ja bereits bei der Reparaturanleitung selbst, wo andere Hersteller wesentlich besser sind.

Wer mir nicht helfen, muss das nicht tun, braucht sich aber danach nicht zu beschweren, wenns beim GOLF 7/ 8 dann wieder die gewohnten Probleme gibt!

Zum Thema Motorraum: Mein erstes Auto war ein Polo Bj. 1989, da konntest vorne noch nen Kasten Bier mit reinstellen. Aber die elektronischen Helferlein brauchen ja leider nun mal extrem viel Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen