Reparieren oder lieber "verkaufen"?
Guten Abend
Ich habe seit längerem vor, mein zweites Auto damals, einen A4 Bj. '97, meinem Sohn zu schenken. Das Auto ist seit Auslieferung in meinem Besitz. Er rostet null und hatte keinen Unfall. Leider ist er am Samstag das erste (!) Mal nicht durch die HU gekommen. Es gäbe "erhebliche Mängel". Also das TÜV Gutachten genommen und damit bei ATU (einzige "große" Kette, die ich kenne bzw. vor Ort ist) gewesen. Die wollen 1460,- für die komplette Beseitigung der Mängel. Eine Kopie des KV hänge ich an. Darüber hinaus müsste ich auch noch 4 Reifen kaufen... Außerdem müsste ich auch noch einen Partikelfilter einbauen lassen, damit er grün bekommt, da Stuttgart ja eine Umweltzone ist, was auch noch Geld kostet.
Ich habe dazu mehrere Fragen.
1) Ist der ATU KV überteuert? Bzw. kann mir, falls ja, jemand eine andere gute Werkstatt in der Nähe von Stuttgart nennen? (Bitte keine kleine Ein-Mann-Werkstatt)
2) Ob es sich lohnt, ein 300€-Auto für 1500€ instand zu setzen, sei dahin gestellt. Falls ich es doch nicht mache, gibt es Alternativen? Zum Beispiel Leasing? Mein Sohn wird nie mehr als 5.000 (10.000???) km im Jahr fahren. Könntet ihr hier auf gute Angebote für A3/A4 verweisen?
Vielen Dank schon mal
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hi,
also die Mängel sind jetzt nicht unüblich für einen A4 in dem alter,welche Laufleistung hat er denn?
Es gibt inzwischen ja einige Werkstattportale. Dort kannst du die nötigen Arbeiten einstellen und es kommen dann verbindliche angebote. Du kannst den Radius um deinen Wohnort festlegen.
Die Werkstätten können auch bewertet werde und diese Bewertungen kannst du natürlich einsehen.
So richtig billig wird es net aber sicher noch ne Ecke günstiger.
Kann man den 90 PS Tdi überhaupt auf grüne Plakette umrüsten? Normal wird es doch nur eine Stufe besser und Gelb reicht in S ja nicht.
Ich habe für den letzten Tüv auch 1100€ in meinen 96er A4 investiert, seitdem aber nichts mehr außer 30€ für einen Ölwechsel,das hat sich also schon gelohnt
Allerdings erwarte ich im Sommer eine ähnliche Mängelliste,dann wird es kritisch.
Bei nur 5tkm im Jahr lohnt sich in Stuttgart eigentlich kein Auto,Car Sharing kommt da günstiger. z.b. car2go im Stuttgarter Stadtgebiet.
Neuwagen sind immer teuer,auch wenn man sie least,außerdem muß man auf Leasingwagen extrem acht geben,die gehören einem schließlich nicht. Für Anfänger eher nix.
Lieber einen billigen Gebrauchtwagen für 2000€ kaufen.
Gruß Tobias
Sooo schlimm ließt sich die Liste ja gar nicht. Ist jetzt nichts wirklich schlimmes dabei - die Summe sorgt für den negativen Eindruck.
Wenn dein Fahrzeug jetzt die rote Plakette hat, dann kannst du die grüne Plakette vergessen. Maximum ist gelb. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters verbessert sich die Schadstoffgruppe lediglich um eine Stufe. Zudem gibt es seit Mitte 2013 keine Förderung mehr. Zuletzt waren es immerhin noch 260€.
Da inzwischen längst nicht mehr so viele Fahrzeuge nachgerüstet werden, ist der Preisdruck nicht mehr besonders hoch und die Preise sind kaum gesunken.
Für den Wagen spricht, dass du seine Historie lückenlos kennst. Ob man für die Reparaturkosten einen vergleichbaren Benziner ohne diese Mängel bekommt?
Auf der anderen Seite muss man bei dieser geringen jährlichen Laufleistung schon fragen, ob ein Diesel Sinn macht und nicht eventuell mehr Nachteile als Vorteile bringt.
Finde auch nicht das er so viele Macken hat um auf den Schrott oder nach Afrika zu gehen.
An deiner Stelle würde ich mal zu einer Freien Werkstatt fahren oder am besten vorher anrufen und dir da auch einen Kostenvoranschlag zu machen.
Zu dem DPF und der Grünen Plakette einfach mal bei HJS anrufen, können dir da genau Infos geben ob die so ein DPF für den Motor anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Zu dem DPF und der Grünen Plakette einfach mal bei HJS anrufen, können dir da genau Infos geben ob die so ein DPF für den Motor anbieten.
Den Anruf kann man sich schenken.Die Schadstoffgruppe wird nur um eine Stufe besser: Von 2 (rot) auf 3 (gelb).
Grüße,
muss mich da auch mal zu Wort melden. Wie schon erwähnt, sind das eher unübliche Dinger für einen A4. Ich möcht hier auch nichts in Dreck ziehen, aber finanziell steht ATU ja kurz vorm Konkurs. Ich würde auf jeden Fall mal wen anders drüber sehen lassen.
Das habe ich auch schon einmal gehört, es wird da gerne mal ein paar Mängel mehr aufgeschrieben um noch ein kleines bisschen Umsatz/Gewinn zu machen.
Hi,
also wenn ich das richtig lese stammt die Mängelliste vom Tüv und ATU hat dann nur nach der Mängelliste ein Angebot gemacht
Und die Mängel sind doch A4 typisch? Querlenker,Bremsen/Bremsschläuche, Achsmanschetten.
Gruß Tobias
Sehe ich auch so wie meine Vorredner. Eigentlich alles keine Defekte, sondern "nur" die A4-B5 typischen Verschleißteile. Wenn du diesbezüglich die letzten Jahre nichts machen musstest, kommt es nun eben in der Summe zusammen.
Ich persönlich würde es (aus eigener Leidvoller Erfahrung) allerdings nicht bei ATU machen lassen. Die angegeben Preise erscheinen allerdings recht plausibel und an keiner Stelle überteuert. Nur die 323 € für den Wechsel der 4 Querlenker ist nicht gerade günstig.
Wie auch schon die Vorredner schreiben: Du kommst von roter Plakette maximal auf ne Gelbe, ne Grüne ist unerreichbar. Wenn also für deinen Sohn die Grüne Pflicht ist, macht das ganze keinen Sinn.
Ansonsten würde ich die ganze Liste an Veschleißteilen in einer freien Werkstatt machen lassn und für ca. 1300 bis 1500 wieder für 2 Jahre günstig ein Auto haben. Bei dir ist der große Vorteil: Du kennst den Wagen seit vielen Jahren und kennst seine Macken (oder eben, daß er keine hat). Bei jedem anderen Wagen z.B. ein Gebrauchter für 2000 € hat ein viel größeres Risiko von unbekannten teuren Mängeln.
Gruß,,
Niko
PS: Ist es eine Limo oder ein Kombi? Kombi's sind i.d.R. beliebter uns erzielen einen höheren Verkaufspreis. Selbst mit den beschriebenen Mängel kannst du den Wagen nämlich noch verkaufen. Also laß dir von niemanden Einreden, er sei Schrott und nichts mehr wert. Denn allo oben genannten Mängel sind typische A4-Verschleißteile!
Vielen Dank Euch allen!
Es ist die Limousine. Aber ihr habt mich überzeugt. Er wird repariert... Wo weiß ich momentan noch nicht, aber da wird sich sicher was finden
Und wegen der Umweltplakette: Kann mein Sohn eben nicht in die Großstadt
Nochmal vielen Dank!
Guten Abend Motor Talker
Ich habe ja komplett vergessen den TÜV Bericht beizulegen, obwohl man ja nur an ihm sieht, ob ATU einen abzocken möchte. Ich kenne mich mit Auto-Reparaturen nicht so aus, jedoch finde ich, dass die TÜV Mängel nicht mit dem ATU KV korrespondieren. Will sagen: für mich sieht es so aus, als ob ATU ein bisschen mehr machen will, als nötig ist.
Könntet ihr das bestätigen oder hat ATU doch alles richtig gemacht? (Vergleich TÜV Bericht mit ATU KV aus Post #1)
Vielen Dank schon mal
Hi,
jein. Im Tüv bericht steht nur was von den Oberen Querlenkern. Es würde also theoretisch reichen die zu tauschen.
Aber es ist fraglich ob man die nach vielen Jahren noch sauber zerlegen kann, an Arbeitszeit kann man da auch nicht viel sparen. Daher macht es oft sinn gleich das komplette Paket zu tauschen.
Gruß Tobias
Bei der Jahreslaufleistung von 5000km/Jahr und Diesel würde ich nen gebrauchten Benziner suchen und den Diesel abstoßen.
Für die Kosten von fast 1500€ bekommt man ja schon nen B5 mit 2 Jahren TÜV ohne Mängel.