Reparieren oder Verkaufen?
Hallo liebe Experten,
ich muss mich heute an Euch wenden.
Kurze Vorgeschichte
A3 8PA
2.0 TDI
12/2004
201 TKM
Letzte Woche hat mein Werkstattmann mir die Hiobsbotschaft "Turbolader" überbracht.
Er verliert einiges an Öl und sollte besser früher als später getauscht werden.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, in mein Auto nochmal das Geld zu stecken oder nicht.
Ich bin voll zufrieden mit dem Auto, es steht 1A da, Ausstattung ist auch gut.
Also wenn das jetzt nicht wäre, würde ich gar nicht auf die Idee kommen nach einem neuen zu schauen.
Konkret würde also anstehen:
- neuer Turbo
- 4 x Bremsen inkl. Scheiben
- macht es Sinn, den Zahnriemen auch direkt mit zu machen?
Zusätzlich hab ich folgende Probleme/Fragen:
Wenn er kalt ist, tut er sich mit dem anspringen schwer.
Batterie ist neu, ich würde auf Glükerzen tippen?!
Wenn ich in den letzten Tage fahre, und mich im "Turbo Bereich" befinde, also in dem Bereich, in dem der Turbo Leistung bringt, merke ich ganz kleine Stotterer. Also die Leistung ist ganz kurz weg und dann wieder da. Sind das schon Auswirkungen vom Turbo, der sich verabschiedet?
Und zu guter letzt:
Wenn, dann wird das in einer Meisterwerkstatt, nich aber bei Audi direkt erledigt.
Was denkt Ihr, steht da am Schluss auf der Rechnung?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Steffen
Ähnliche Themen
13 Antworten
Turbo 1200,- inkl. Ölwechsel
Bremsen 400,-
Zahnriemen 700,-
So mal als Hausnummer. Zusammen kriegst Du sicher einen guten Preis.
Danke!
Die angesprochenen Probleme, können die von den anstehenden Sachen kommen?
Der Zahnriemen hätte ja noch Zeit, aber ich denk, wenn der Kram schon auseinander geschraubt ist, dann kann man das doch mitmachen, oder liege ich da falsch?
Hi!
Hört sich an als ob sich's doch lohnen würde! Nicht vergessen: Beim Verkauf bist Du gesetzlich verpflichtet, die Mängel die Du kennst (inzwischen ja schon öffentlich bekannt) anzugeben. Hier nicht Straftaten (Betrug) mit Schelmereien verwechseln bitte! Du kannst Dir wohl leicht ausrechnen, was Du noch für den Wagen kriegst, frag mal Deine Werkstatt!
Also wenns Dich juckt und Du Kohle für einen Neuen übrig hast, klar - sonst reparieren lassen und auf in die nächsten 150.000.
Ich schätze, dass Du für den Zahnriemwenwechsel nicht besonders viel sparen kannst. Etwas Platzschaffen ist das Einzige, was Du sparst. Vielleicht 100,- Euro unterm Strich.
es muss ja kein neuer Turbo sein, man könnte auch auf einen generalüberholten (mit Garantie) zurückgreifen. Mein Sohn hat mit dieser Firma schon gute Erfahrungen gemacht: http://www.turbo-motors.de/home.html und mal nachfragen kostet ja nichts
Also wenn ich Meinungen hier so lese, lautet die Tendenz: Machen lassen, weiter fahren.
Was denkt ihr was da noch kommen könnte in Zukunft?
Also außer normalem Verschleiss?
Zitat:
@appel2000 schrieb am 29. Februar 2016 um 18:13:08 Uhr:
Was denkt ihr was da noch kommen könnte in Zukunft?
Also außer normalem Verschleiss?
Das »könnte« ist der springende Punkt.
Man weiß es einfach nicht.
Ich will nicht den Teufel an die Wand malen. Es kann dir allerdings keiner Garantieren, dass 1.000 oder 10.000 km nach der Reparatur, dir nicht gleich der ganze Motor um die Ohren fliegt.
Das ganze ist immer ein vielleicht Gespräch.
Mein 2.0TDI BMN 170PS, der als Problemkind beschrieben wird, läuft immer noch mit dem ersten DPF, und ersten Turbolader mit 220.000km. *aufholzklopf*.
Und es gibt genügend Beispiele bei mobile, Autoscout und in Foren die belegen dass auch gut und gerne mal 300.000km kein Problem sind.
Womit du natürlich Rechnen musst, früher oder später sind einfach altersbedingte Verschleißteile. Aber das kennst du bestimmt selber, wenn du nicht danach fragst.
- Stoßdämpfer
- Radlager
- Achsmanschette
- Domlager
- Federn (Werden alt, rosten & brechen mal)
- Anlasser
- Batterie
Das ganze kann ewig so weitergehen. Aber das sind auch alles keine großen Probleme die extrem auf den Geldbeutel gehen.
Wie es Orgelmatt schon geschrieben hat. Wenn du Geld und Lust hast auf was neues, ist das eine Gelegenheit.
Allerdings wirst du im Privatverkauf nicht all zu viel bekommen, gerade mit den Mängeln, und auch Händler werden dich nicht mit Geld bewerfen.
Ich hab mich für meinen Teil schon entschieden. Solange mir nicht der ganze Motor um die Ohren fliegt, oder das Getriebe (DSG) den geist aufgibt, wird er gefahren bis zum bitteren Ende. Auch wenn ich jetzt schon gerne auf einen A6 4G wechseln würde.
Wäre ich an deiner Stelle, würde ich den A3 Reparieren und sorgenfrei weiterfahren.
Ich sehe das ähnlich.
Für mich auch irgendwie leicht zu beantworten.
Was hättest du getan wenn der Turbo nicht den Geist aufgegeben hätte? Mit Freude gefahren und halt immer wieder Verschleißteile ersetzt? Wenn ja...dann tausch den Turbo und mach das...
Den Turbo nicht zu tauschen macht unterm Strich beim Verkauf noch einen größeren Verlust aus...
Ja, Ihr habt ja Recht.
Das mit dem weiterfahren ist ja auch mein Bauchgefühl bei der Sache.
Aber ich wollt eben noch ein bisschen Bestätigung
Danke für Eure Hilfe,
jetzt bin ich mal gespannt was auf der Rechnung stehen wird.
Grüße
1000 € steht auf der rechnung
Mit Bremsen komplett und Zahnriemen reicht das aber net zusammen mit nem Turbo
Reichen 1000€ überhaupt für den Turbolader alleine
ups überlesen das der Zahnrimmen und die Bremsen gemacht werden.
Dann wird natürlich um einiges mehr auf der Rechung stehen.
@$il3nceR
original von Audi bestimmt nicht, aber wenn man sucht findet man auch generallüberholte für 400€, also bei uns in Österreich gibts da schon einige anbieter. Wenn ich nach Polen fahr (bin in Polen geboren) bekomme ich einen generalüberholten Turbo für 150€ einbau max. 100€ direkt vorort :-)