Restreichweite <50km: was bedeutet das konkret?
Hallo,
Mein letztes Auto war ein VW und dort ging die Restreichweite in 5 km Schritten auf null. Dann hatte man noch ca 20-30km Reserve.
Aktuell sehe ich das… es müssten eigentlich noch ca 20-25 km bis Null sein. Wie weit kann ich letztendlich fahren?
Bitte keine Grundsatz Diskussion, dass man früher tanken sollte…manchmal braucht man das ja doch…
13 Antworten
Hallo ins Forum,
MB ist bei der Tankanzeige vorsichtiger, zumal die Tankreserve mit eingerechnet ist. Daher wird ab einem gewissen Zeitpunkt im Auto gar keine Reichweite mehr angezeigt, sondern nur das Tanksäulensymbol. In der App kommt dann <50, was letztlich bedeutet, dass man jetzt bei der nächsten Tankstelle tanken soll.
Wie weit man kommt, kannst Du Dir mit dem aktuellen Verbrauch und der Angabe 2% (des Gesamtinhalts, bei dem die Reserve enthalten ist) rechnerisch ermitteln. In der Praxis wird dies nicht ganz klappen, da bei Kurven oder Neigungen es bei diesem geringen Tankinhalt bereits zu Problemen kommen kann. Wenn dann die Kraftstoffpumpe Luft zieht, wird's problematisch. Zudem wird der Sprit auch recht schnell sehr warm, da die Rückführung den Tank aufheizen wird.
Von daher sollte man dies nicht bis zur letzten Rille ausprobieren, zumal die Elektronik bei Druckschwankungen (auch durch Luftblasen) in Störung gehen wird und diese nicht bei jedem Motor selbst zu beheben sind.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 25. Dezember 2024 um 23:16:52 Uhr:
Hallo ins Forum,
MB ist bei der Tankanzeige vorsichtiger, zumal die Tankreserve mit eingerechnet ist. Daher wird ab einem gewissen Zeitpunkt im Auto gar keine Reichweite mehr angezeigt, sondern nur das Tanksäulensymbol. In der App kommt dann <50, was letztlich bedeutet, dass man jetzt bei der nächsten Tankstelle tanken soll.
Wie weit man kommt, kannst Du Dir mit dem aktuellen Verbrauch und der Angabe 2% (des Gesamtinhalts, bei dem die Reserve enthalten ist) rechnerisch ermitteln. In der Praxis wird dies nicht ganz klappen, da bei Kurven oder Neigungen es bei diesem geringen Tankinhalt bereits zu Problemen kommen kann. Wenn dann die Kraftstoffpumpe Luft zieht, wird's problematisch. Zudem wird der Sprit auch recht schnell sehr warm, da die Rückführung den Tank aufheizen wird.
Von daher sollte man dies nicht bis zur letzten Rille ausprobieren, zumal die Elektronik bei Druckschwankungen (auch durch Luftblasen) in Störung gehen wird und diese nicht bei jedem Motor selbst zu beheben sind.
Viele Grüße
Peter
Frohe Weihnachten allerseits!
Danke, lieber Peter, für Deine Erläuterungen!
Auch ich finde die Frage von Merce88 interessant, und ich denke dabei an meinen OM656 im X167.
Würdest Du bei Deiner Antwort zwischen Benziner und Diesel unterscheiden? Oder gelten Deine Erläuterungen für beide in gleicher Weise?
Herzliche Grüße
Olaf
Ich fahre jetzt weit über 30 Jahre durchgehend Auto. Ich habe mir eine solche Frage noch nie gestellt oder stellen müssen. Das wird auch so bleiben. Es ist genauso,als hätte man ständig die Frage.:
Oh, ich habe jetzt drei Tage keinen Schluck getrunken,wie lange dauert es noch bis ich umkippe??. Irgendwie merkwürdig,welche Fragen hier bisweilen eingestellt werden. Damit möchte ich natürlich niemandem zu Nahe treten, aber das ist nun einmal meine Meinung dazu,denn eine Antwort hat manche Frage einfach nicht verdient.
In diesem Sinne.
Frohe Weihnachten
Wenn man hinten zwei schlafende Kinder hat überlegt man sich öfters ob es nötig ist JETZT zu tanken oder durchaus nochmal 20 min Zeit ist…
Kleine Auflösung: die Anzeige ist auf „<50km bzw. sofort Tanken“ umgesprungen, als noch ca 5-7 Liter im Tank waren. Ich bin so noch ca 15 km gefahren und konnte „nur“ 62 Liter nachtanken (zwei mal geklickt).
Die 2% sind etwas konservativ - ich gehe davon aus, dass bei tanken später noch immer 4-5 Liter im Tank waren. Das entspricht eher 6-7%.
In Summe kommt es mit den 50 km Restreichweite also hin (plus kleiner Puffer) Mercedes möchte es aber nicht so präzise angeben.
Diese Diskussionen kennt man ja auch durchaus bei Elektroautos. Je nach Hersteller bedeutet 0 km wirklich stehen bleiben oder aber auch noch 10 km mit sehr eingeschränkter Leistung weiterfahren.
Dass Du nur 62 Liter tanken konntest ist ja kein Beweis, mit mehr Geduld wäre vermutlich auch mehr reingegangen.
Ich habe bei meinem S213 anhand der % Angabe ein paar Mal ausgerechnet wieviel Liter ich wohl werde tanken können. Maximal 1 Liter Differenz zur Angabe des Tankinhalts, je nach Ehrgeiz und Geduld. Eine Anzeige von 2% Tankinhalt bei tatsächlichen 6-7% haut, jedenfalls bei meinem Wagen, bei Weitem nicht hin.
Es ist aber auch ein Ding mit dem Tanken. Vollgetankt steht da irgendwas von 700-1200 Km Reichweite und ehe man sich versieht muss man zirkeln und feilscht, um die letzten 13,38 km aus dem Tank zu quetschen.
Gruß
Hagelschaden
Da stellt jemand eine sachliche Frage, auf die er eine sachliche Antwort erwartet, schon muss wieder jemand mit einer Oberlehrermeinung dabei sein. Schade eigentlich
Ich weiß nicht, ob mein Trick hier noch funktioniert.
Beim S213 habe ich beim Fahren in die Mercedes App geschaut, dort wir dann die korrekte Restreichweite angezeigt.
Zitat:
@kf180 schrieb am 26. Dezember 2024 um 11:57:35 Uhr:
Da stellt jemand eine sachliche Frage, auf die er eine sachliche Antwort erwartet, schon muss wieder jemand mit einer Oberlehrermeinung dabei sein. Schade eigentlich
Es gibt halt Menschen, für deren Meinung sich im realen Leben, niemand interessiert.
Da sollten wir, zumindest an Weihnachten, Verständnis dafür haben, wenn Selbige sich dann hier in einem Forum versuchen, mitzuteilen, in der Hoffnung, daß es irgend jemanden interessieren könnte.
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten
Man kann auch das Auto nach der Restreichweite fragen, da wird glaube ich auch der genaue Wert genannt.
(Das war im 213 Forum glaube ich mal Thema)
Zitat:
@kf180 schrieb am 26. Dezember 2024 um 11:57:35 Uhr:
Da stellt jemand eine sachliche Frage, auf die er eine sachliche Antwort erwartet, schon muss wieder jemand mit einer Oberlehrermeinung dabei sein. Schade eigentlich
Da kann ich nur zustimmen, denn diese Frage ist schließlich existenziell.
Hallo zusammen,
bei mir festgestellt:
- bei ca. 100 km Restfahrtstrecke kommt die Tankwarnung / Tanksymbol,
- es kommt eine Mitteilung nach Tankstellensuche, am Zentraldisplay - Mitte oben und die Möglichkeit nach einer Tankstelle zu suchen,
- bei ca. 60 Restkilometer wurden 59,4 Liter getankt.
Gruß
Fildermann
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Olaf2024 schrieb am 26. Dezember 2024 um 08:40:33 Uhr:
Würdest Du bei Deiner Antwort zwischen Benziner und Diesel unterscheiden? Oder gelten Deine Erläuterungen für beide in gleicher Weise?
grundsätzlich gilt es für beide Varianten, aber Diesel sind im Ernstfall zickiger. Dies liegt daran, dass die HD-Pumpe durch den Diesel geschmiert wird und damit die Schmierung leidet/entfällt, wenn es Luftblasen o.ä. gibt. Zudem gibt es irgendwann ein Temperaturproblem, wenn der zur HD-Pumpe zulaufende Sprit zu warm ist, so dass dann abgeschaltet wird. Außerdem sind die Dieselsysteme häufiger nicht selbst entlüftend, auch wenn ich die Varianten nicht einzeln durchgeschaut habe.
Beim Nachtanken muss man auch vorsichtig sein, dass man nicht überfüllt. Normal sollte man nach dem ersten Abschalten nicht wirklich weitermachen. Technisch geht's zwar, aber man befüllt dann den Ausgleichsbereich, der dafür da ist, sich ausdehnenden Sprit (Temperaturauswirkung) aufzunehmen, und -wenn man's bis zum Extremen treibt - befüllt man den Aktivkohlefiler, der eigentlich nur Gase sammeln soll. Wenn der nass wird, arbeitet er schlechter und außerdem kann man sich auch am Motor Probleme einhandeln, wenn bei der Zuführung der Verdunstungsgase plötzlich flüssiger Sprit ankommt.
Viele Grüße
Peter
Danke, lieber Peter!
Das ist alles gut verständlich. Und mir ist bewusst geworden, dass ich alle von Dir genannten Punkte in der Vergangenheit schon einmal gelesen habe.
Selbstkritisch: Lesen und Erfahren sind zweierlei. Erfahrung mit dem Leerfahren des Tanks habe ich in Zeiten gesammelt, als man am OM615 die Entlüftungsschraube am Kraftstofffilter öffnete und dann mit einer kleinen Handkolbenpumpe so lange nachgetankten Sprit pumpte, bis der Diesel blasenfrei aus der Entlüftung kam. Und dann war alles wieder gut. Die Einspritzpumpe wurde ja noch mit Schmieröl geschmiert, nicht mit Diesel. Und mein fast leer gefahrener 230E/W124 aus 1991 hatte Zündaussetzer in langen Linkskurven, da wusste ich: du hast es mit dem Ausnutzen der Reserve mal wieder übertrieben. Aber außer Adrenalin und schlimmstenfalls einem Fußmarsch zur nächsten Tankstelle ist mir nie was passiert dabei.
Nicht falsch verstehen: Zu >90 % tanke ich voll, bevor die Reserveleuchte angeht.
In Zukunft muss ich nur beim Aufleuchten der Reserve daran denken, dass die alten Zeiten vorbei sind:-).
In diesem Sinne: Nehmt es leicht, und kommt gut ins Neue Jahr!
Olaf