- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- RF auf G-Kat umrüsten???
RF auf G-Kat umrüsten???
Hatte doch eine Anfrage reingestellt ob mein Jetta 1,6 PN 51KW nen G-Kat hat und ob sich der Umbau mit KLR Lohnt.
Ich war jetzt in der WST, da haben wir festgestellt das ich einen 1,6l RF Motor 53KW U-Kat drin habe. Wie kann ich mein gutes Stück mit einem G-Kat aufrüsten? Muss ich alles ( Vergaser, Krümmer und Kat) erneuern? Oder reicht es eine Lambdasonde und ein Steuergerät nachzurüsten? Den Wagen will ich 100% behalten! Kann mir jemand nen Tip geben?
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
guck mal hier.
Thorsten
Danke, das ist schon sehr Interessant, aber würde gerne gleich auf EuroII oder III aufrüsten. Was geht??? Oder kann ich den KLR den ich für den PN gekauft habe auch nutzen?
Wenn Du einen G-Kat nachrüstest, bekommt Du die Schlüsselnummer 77 (entspricht Euro 1). Bei der Schlüsselnummer 77 ist keine weitere Aufrüstung möglich (auch nicht mit KLR), da der Aktivkohlefilter und vor allem die teuren Abgasgutachten fehlen. Immerhin: Die Steuer sinkt von 405 € auf 242 €.
Alternative: Kompletter Motorumbau auf den PN, dann ist mit KLR Euro 2 oder D3 möglich. Vorteil: Die Steuer halbiert sich damit gegenüber Euro 1 annähernd.
Warum ist alles immer so Umständlich? Wenn ich den Motor auf PN umbauen müsste, dann könnte ich doch auch auf den RP oder auf den HT aufsteigen, Oder? Verstehe ich alles nicht, einerseits will der Staat das die Umwelt geschont wird andererseits stellen sie Steine in den Weg. Nur weil man nicht immer gleich ein neues Auto kaufen möchte oder kann.
Natürlich könnte man auch gleich z.B. einen RP einbauen, wenn die Bremsen usw. noch ausreichen.
Vom reinen Motor her ist der RF mit dem PN baugleich; vielleicht läßt sich da was machen, dass man nicht alles umbauen muss.
Dann könnte es sein das ich im Prinzip nur den Vergaser, die Lambda und den Regler umbauen müsste? Also ich habe echt null Plan, bin beim Basteln noch ein totales Greenhorn. Ich wiess nur was in den Büchern steht oder was mein Bruder mir gezeigt hat.
Bin doch nur ein Fahrradmechaniker. ;-)
So wie ich es in den Büchern lese, ist der PN und RF bis auf den Drehmoment 118/2700 PN 120/2700 RF und dem Vergaser gleich.
Würde der Umbau des Vergasers ohne Probleme gehen???? Das sind doch nur 2NM Drehmoment mehr, würde das soviel Ausmachen, oder was müsste noch gemacht werden????
Hallo,
such dir erst mal einen TüV-Prüfer, der das abnimmt. Da wirst du nämlich keinen finden.
Thorsten
Dachte immer ein Runtertunen ist nicht so das Problem als das Rauftunen. 8-( ,
Würde es denn Funktionieren wenn ich den Abgaskrümmer vom PN mit Lambda und Steuergerät umbaue???
Hallo,
was soll dann funktionieren?
Das Problem ist doch nicht die Funktion, sondern dass dein Fahrzeug nicht zum Gutachten des PN-Nachrüstsatzes passt. Da hilft nur eine TüV-Abnahme der Nachrüstung. Wie machst du dem Gutachter klar, dass dein Motor mit deinen Umbauten dem PN entspricht?
BTW: Meinen Oettinger TD kann ich auch nicht aufrüsten. Die Kat-Nachrüstsätze sind nämlich nur für nicht leistungsgesteigerte Fahrzeuge.
Thorsten
Ich Verstehe nicht wo Das Problem liegt, wie gesagt, ich bin nicht so Bewandelt im KFZ bereich. Ich suche doch nur einen Weg einen G-Kat aufzurüsten den man auch noch in der E-klasse nachbessern kann.
Problem ist, dass nach dem Umbau ohne Motortausch auf dem Motorblock immer noch RF steht, das Gutachten aber nur für den PN gilt.
Andererseits: Wenn die belegen kannst, dass der RF und PN identisch sind (das sind sie ja tatsächlich, die geringen Unterschiede in Leistung und Drehmoment beruhen nur auf der Gemischaufbereitung, die Du ja ebenfalls umbaust), wird Dir ein halbwegs kulanter Gutachter den Umbau eintragen. Das ist zumindest in diesem Thread hier zu lesen, vielleicht hilft er Dir weiter:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?threadid=1310990
Leider steht nicht dabei, wie die Sache ausgegangen ist.
Danke, werde mir die Mühe machen den ganzen Kram zusammen zu Tragen, denn das Lohnt sich für mich mehr als dieser Nachrüst-Kat auf Euro1 und weiter geht nicht zu machen. Die Teile für dem Umbau zu besorgen ist nicht das Problem. Wenn das alles so geht und ich dann noch Euro2/D3 nachrüsten kann, bin ich Zufrieden. Heute habe ich beim GTÜ und der sagte mir das das keine Probleme geben würde, Leider dürfen die eine Abnahme so nicht machen, aber die Auflagen sind nicht so Aufwändig, meinte er. Mal shcauen was der TÜV verlangt.