- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Richtige Rad-Reifen-Kombination ermitteln
Richtige Rad-Reifen-Kombination ermitteln
Hallo,
ich muss mir für diesen Winter neue Felgen als auch Reifen zulegen.
Dabei würde ich gerne wissen, welche Felgen ich auf meinem Opel Astra J fahren darf.
Folgende Gen.-Nr. : e4*2007/46*0204*05 kann ich dem Fahrzeugschein entnehmen.
Das Fahrzeug hat 81 kW.
Dann habe ich im Internet bisschen recherchiert und so einen TÜV Bericht gefunden (siehe Anhang).
Den vollständigen Artikel gibt es hier:
https://www.tuev-hessen.de/.../...enreifen_OPEL_01_2011a_rev01_ger.pdf
Jetzt weiß ich allerdings nicht, welche Variante bzw. Version für mein Fahrzeug gilt. Oder sind alle Varianten, die ich da in den Anhang gepackt habe, auch automatisch für mein Fahrzeug zulässig?
Noch eine Frage: Was passiert, wenn ich bspw. eine Felge nehme, die exakt die Werte hat wie im Tüv Schreiben, sich allerdings die Einpresstiefe um den Wert 1 unterscheidet? Also im Schreiben steht ET44, aber ich verwende eine Felge mit ET43. Kann mir da was passieren?
Ähnliche Themen
19 Antworten
@Lara_Gross11
Alle zulässigen Kombinationen aus OEM-Felgen und Bereifungen für Deinen J findest Du in Deinem CoC.
Darüber hinausgehend bildet der Katalog die Grundlage für Abnahmen beim TÜV. Die Kombinationen sind nicht automatisch zulässig, nur weil sie im Katalog stehen! Das wird aber auch im Umrüstkatalog beschrieben.
Aktueller Link zum Katalog:
https://www.tuev-hessen.de/.../OPEL_Umruestkatalog-01_2016.pdf
Bei einer abweichenden Felge kommt es darauf an, ob es sich um eine OEM-Felge handelt.
Wenn das der Fall ist: Unzulässig
Wenn es sich um eine Zubehörfelge handelt sind die Angaben in ABE / Gutachten ausschlaggebend für die Zulässigkeit.
@WolfgangN-63 du hast das böse Wort geschrieben Gleich kommt wieder der ein oder andere aus der Ecke gekrabbelt und schreit
@Lara_Gross11 du brauchst erstmal nur schauen, was bei deiner Typgenehmigung, zu deinem Motor und zu deiner Reifengruppe steht.
Wo du deine Reifengruppe in deiner ZUB1 findest, steht am Anfang des verlinkten Kataloges.
D.2: 3 Zeile vorletzte Stelle,
Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, wo ich jetzt genau in dem Katalog schauen muss.
Bei D2 steht bei mir folgendes:
P-J/SW
DAFEA11
BA1L2JDJC5
Kann ich mit den Daten jetzt meine passende Rad-Reifen Kombination im Katalog von Wolfgang finden?
Auf Seite 165 des Katalogs finde ich schon mal einen ersten Anhaltspunkt. Da steht oben e4* ... / *0204* ...
das passt ja zu meiner Gen. Nr. von oben.
Links steht Motor. Da ist paar mal 81kW drin. Auf den folgenden Seiten ebenfalls. Ich weiß immer noch nicht, welches für mich nun davon gilt.
Die TÜV Tabelle geht nach Motorkennung. z.B. A17DTJ für den 81 kW 1.7 CDTI.
@Lara_Gross11
Das sind die für dein Fahrzeug freigegebenen Größen.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 26. Oktober 2023 um 09:21:52 Uhr:
@Lara_Gross11
Das sind die für dein Fahrzeug freigegebenen Größen.
Ich bedanke mich vielmals dafür.
Aber da ich daraus gerne lernen würde. Wie bist du darauf gekommen, dass es sich bei meinem Fahrzeug um die Version C handelt?
@Lara_Gross11 na du hast doch die 3 Zeilen aus der Zulassungsbescheinigung gepostet.
Und daraus ist es ersichtlich.
Ist auch alles in dem von dir verlinkten Katalog des TÜV genau beschrieben.
Ich hätte nochmal eine Frage hierzu.
Ich habe Felgen gefunden mit folgender KBA: 47783.
LK 5 x 115
ET: 43
Im Internet finde ich tausende pdf Dateien. Eine habe ich jetzt mal rausgepickt:
https://www.felgenshop.de/gutachten/1515091
Habe ich das jetzt richtig markiert? Darf ich diese Felgen mit den in der Markierung enthaltenen Reifen auf meinem oben aufgeführten Opel fahren?
Naja das ist nur die Anlage zur ABE des Rades.
Du musst schon das vollständige Dokument haben.
Dann musst du auch noch die Auflagen beachten.
Und nein, du darfst NICHT alle markierten Reifen fahren. Siehe Auflagen 11B.
Eintragungsfrei darfst du die 225/45 und 225/50 fahren, wenn es in der ABE der Felge steht. Daher sagte ic hja, du hast nur Anlage und nicht die ganze ABE.
Umso besser, wenn ich tatsächlich die 225/50 R17 eintragungsfrei fahren dürfte, weil den Reifen hätte ich tatsächlich zur Verfügung.
Jetzt meine Frage: Du sagst, ich habe nur die Anlage, aber nicht die ABE. Wo finde ich denn die komplette ABE dazu? Und worauf muss ich dann achten, ob die auf mein Auto drauf dürfen?
Ich tippe mal, du meinst dieses Dokument als komplette ABE, oder?
https://felgen.express/abe/TREY2SA38.pdf
Was muss ich dann jetzt genau beachten? Ich hab davon keine wirkliche Ahnung, deswegen frage ich hier so ahnungslos nach...
Hi,
Genau,du brauchst die von dir zuletzt verlinkte Datei und die entsprechende Anlage.
In der ABE steht unter pkt. 10 das keine Eintragung erforderlich ist,wenn die in der Anlage erwähnten Hinweise beachtet werden.
Sprich wie schon erwähnt sagt Hinweis 11B aus, welche Reifengröße erlaubt ist. Das sind bei dir die 225er
Alle anderen in der Anlage erwähnten Größen müssen eingetragen werden.
Hinweise müssen alle beachtet werden. .
Ich danke dir vielmals auch für deine Hilfe, damit hast du mir weiter geholfen soweit.
Wenn ich jetzt in die Anlage reingehe, dann steht dort Zubehör für die Felge:
Verwendungsbereich/Fz-Hersteller : OPEL, OPEL / VAUXHALL
Befestigungsteile : Kegelbundmuttern M12x1,5, Kegelw. 60 Grad
Zubehör : AEZ Artikel-Nr. ZJC2 ww. OE-Muttern
Anzugsmoment der Befestigungsteile : 125 Nm für Typ : P-J; P-J/SW; P-J/V; Z-B
140 Nm für Typ : GM 200 - GME; L-A; P-J/SW; P-J/SW/V
Meine Frage hierzu:
Mein Fahrzeug hat in der Nabenverbindung ein Gewinde, also meine aktuellen Reifen werden mit einer RadSCHRAUBE befestigt. Jetzt wundert es mich, dass hierbei im Zubehör von RadMUTTERN die Rede ist, die kann ich doch logischerweise nicht auf mein Auto drauf schrauben, weil ich ja nicht die nötigen Gewindebolzen dort vorhanden habe.
Wie weiß ich jetzt, welche Schrauben ich da einsetzen muss?
Das Ding ist, ich hätte ja die Schrauben genutzt, die ich aktuell drauf habe, aber ich habe dort eine Stahlfelge montiert. Ich bezweifle, dass die Schrauben von der Stahlfelge auch für die Alufelge nun vorgesehen sind.
Astra J hat immer Stehbolzen mit Muttern.