- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Riemenscheibe der Kurbelwelle hat sich gelöst - Ursache und möglicher Schaden?
Riemenscheibe der Kurbelwelle hat sich gelöst - Ursache und möglicher Schaden?
Hallo,
ich stehe vor einer unangenehmen Situation:
Vor zehn Tagen habe ich meinen 15 Jahre alten Golf VI, 1.4 TSI, 122 PS, Laufleistung 145.400 km, verkauft. Anfang Oktober hatte ich noch eine Inspektion und TÜV/AU (bis 10/2026) machen lassen. Kurz vor dem Verkauf habe ich sogar noch die Steuerkette erneuern lassen (die dritte bisher), da der Motor unspezifische Geräusche machte. Ursache war tatsächlich eine gelängte Steuerkette. Ich bin dann selbst mit dem Wagen noch etwa 150 km gefahren, der Motor lief geräuscharm und rund, und alles schien in Ordnung zu sein.
Wenige Tage nach Verkauf meldete sich der Käufer bei mir. Er war zwar selbst problemlos zu seinem Heimatort gefahren (350 Kilometer entfernt), hatte dann in seiner Werkstatt die von mir ebenfalls mitgegebenen Winterreifen aufziehen lassen, und blieb danach nach 800 Metern stehen. Ein Blick in den Motorraum und mir geschickte Fotos (s. Anhang) zeigen, dass sich die Riemenscheibe von der Kurbelwelle gelöst hat, quasi „abgefallen“ ist. Sie hängt noch schräg auf der Welle und der Keilrippenriemen liegt daneben.
Der Käufer ist natürlich ziemlich sauer. Ich selbst könnte mich auf den vertraglich festgehaltenen Ausschluss der Gewährleistung berufen, das liegt mir aber nicht, da fühle ich mich in der Pflicht.
Aus Sicht des Käufers soll ich bzw. die verantwortliche Werkstatt sich kümmern. Z.B. auf unsere Kosten und Verantwortung einen Gutachter beauftragen, oder den Wagen abholen, reparieren und wieder zurücktransportieren. Ich habe mit meiner Werkstatt, dem Meister, gesprochen, der zwar einen Fehler beim Wiedereinbau der Steuerkette nicht ausschließen will, aber sagt, „dass ihm sowas in vierzig Jahren noch nie untergekommen wäre“. Er sieht sich aber nicht in erster Linie dafür verantwortlich, sich zu kümmern.
Ich muss dem Meister Recht geben. Ich habe hier im Forum nach etwas Vergleichbaren gesucht und als Ursache (im Golf 5er-Forum) gefunden, dass es sich auch z.B. um eine blockierte Wasserpumpe als Auslöser handeln könnte, die durch negative Drehung des Keilrippenriemens quasi die Riemenscheibe gelockert haben könnte.
Ganz ehrlich: Ich bin ratlos. Welcher Schaden könnte entstanden sein? Harmlos, indem nur Riemenscheibe und Keilriemen wieder aufgesetzt werden müssen oder ernsthaft durch Rückschlag auf die Kurbelwelle? Heftiger Motorschaden möglich?
Um weiteren Ärger zu vermeiden, bin ich so weit, den Kauf komplett zu wandeln, dem Käufer sein Geld zu erstatten und den Wagen sogar auf eigene Kosten wieder hierher transportieren zu lassen.
Wie seht Ihr das?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hm, beim Reifenwechsel den Motor mit eingelegten Gang und Schlagschrauber eventuell rückwärtsgedreht?
Ich würd ehrlich sagen - bei Privatverkauf löblich dass du helfen willst, aber dass es direkt nach der Werkstatt passiert würde mich etwas stutzig machen lasseder entstandene Schaden ist eher minimal, neue schraube, Riemen sauber drauf und gut..ich sehe nur Klima, Lichtmaschine. Das sind alles unwichtige Nebenaggregate.
Der Zahnriemen ist nicht betroffen oder?
Die sollen die Riemenscheibe erst mal provisirisch festziehen Motor von Hand durchdrehen . Wenn alles gut ist dann den Motor starten.
Wenn nix passiert ist neu Schraube holen und die Riemenscheibe richtig verschrauben .
Rechnung an denjenigen der 40 Jahre keinen Fehler gemacht hat .
Zitat:
@homefs schrieb am 5. November 2024 um 12:13:20 Uhr:
Der Zahnriemen ist nicht betroffen oder?
Hallo homefs,
erstmal vielen Dank für deinen Hinweis auf einen evtl. Fehler beim Reifenwechsel. Hätt‘ ich nie für möglich gehalten.
Statt „Zahnriemen“ meinst du sicherlich die Steuerkette, oder? Der 1.4er TSI von damals hat ja diese vermaledeite Steuerkette (selbst die zweite Kette - damals auf Kulanz bekommen - musste jetzt ja raus). Das beantwortet vielleicht auch deine Frage, denn die brandneue Kette (natürlich mit Kettensatz) ist ja gerade erst 500 Km gelaufen. Ich glaube und hoffe nicht, dass sie etwas abbekommen hat, bin allerdings in der Sache kein Fachmann.
VG aus‘m Bremer Umland,
Tomek
Zitat:
@homefs schrieb am 5. November 2024 um 12:13:20 Uhr:
Hm, beim Reifenwechsel den Motor mit eingelegten Gang und Schlagschrauber eventuell rückwärtsgedreht?
Noch was: Du schreibst „mit eingelegtem Gang“. Dieser Golf ist aber einer mit DSG-Automatik, da muss ich mal von ausgehen, dass beim Reifenwechsel auf der Bühne wohl „P“ oder „N“ eingelegt war - kann da Ähnliches passieren, wie du beschreibst?
Zitat:
@homefs schrieb am 5. November 2024 um 12:13:20 Uhr:
Hm, beim Reifenwechsel den Motor mit eingelegten Gang und Schlagschrauber eventuell rückwärtsgedreht?
Ich würd ehrlich sagen - bei Privatverkauf löblich dass du helfen willst, aber dass es direkt nach der Werkstatt passiert würde mich etwas stutzig machen lasseder entstandene Schaden ist eher minimal, neue schraube, Riemen sauber drauf und gut..ich sehe nur Klima, Lichtmaschine. Das sind alles unwichtige Nebenaggregate.
Der Zahnriemen ist nicht betroffen oder?
Sorry aber
völliger Quatsch .
Frage den Käufer deines Golf ob er dir die Rechnung ( Rädertausch ) ablichtet .
Vielleicht hat er prüfen lassen ob die Kette gemacht wurde und die Schraube wurde nicht angezogen .( da sieht man aber nix ) .
Ich denke eher der wo die Kette getauscht hat , hat die Schraube nicht richtig angezogen ! Diese Schraube sollte beim Wechseln auch mit neu !
Zitat:
@Zokara-0815 schrieb am 5. November 2024 um 14:08:45 Uhr:
Frage den Käufer deines Golf ob er dir die Rechnung ( Rädertausch ) ablichtet .
Vielleicht hat er prüfen lassen ob die Kette gemacht wurde und die Schraube wurde nicht angezogen .( da sieht man aber nix ) .
Ich denke eher der wo die Kette getauscht hat , hat die Schraube nicht richtig angezogen ! Diese Schraube sollte beim Wechseln auch mit neu !
Hallo Zokara,
für den Rädertausch wird es wohl keinen Nachweis geben, das dürfte mehr oder weniger im Arbeits- oder Bekanntenkreis gelaufen sein (der Käufer ist selbst in der Autobranche/Verkauf tätig, hat den Wagen aber privat für sich erworben).
Über den Kettentausch habe ich ihm meine Werkstattrechnung als Nachweis überlassen. Da muss er nicht nachträglich kontrollieren, und deshalb will er ja überhaupt meine Werkstatt in die Pflicht nehmen (Aufforderung zur Nachbesserung).
Das Dilemma ist, dass der Käufer sämtliches Handeln/sämtliche Verantwortung bei meiner Werkstatt (bzw. bei mir sieht - ich war ja Auftraggeber gegenüber der Werkstatt). Wäre vielleicht machbar, nur liegen zwischen uns 350 Kilometer Entfernung. Ich hatte - Stichwort: Pflichtgefühl - ihm sogar angeboten, dass er bei sich, also Vor-Ort, den Schaden auf meine Kosten erstmal offiziell begutachten lässt, und dass wir dann weiterschauen. Ich würde mich dann sogar zur Hälfte an den Reparaturkosten beteiligen. Hat er abgelehnt (vermutlich, weil das dann in seinen Augen sowas wie ein Einverständnis wäre und das Haftungsrisiko auf ihn übergehen würde).
Ich hab‘ auf das Hin-und-Her eigentlich keine Lust. Ich werde ihm die Rücknahme des Wagens und volle Kaufpreiserstattung anbieten. Nach Reparatur - egal was zu machen ist - werde ich den Wagen sicher erneut verkaufen können. Ist ein Highline, ansonsten top-gepflegt, quasi mit Vollausstattung (Standheizung, Rückfahrkamera, RCD510 mit Dynaudio, Premium-FSE, MFA usw.). War beim Verkauf bei mobile.de in dieser Kombination einmalig.
Du hast ja die Kette mit Auftrag und Rechnung von einer Fachwerkstatt machen lassen .
Vermutlich eine freie Werkstatt ?
Zitat:
@Zokara-0815 schrieb am 5. November 2024 um 15:15:29 Uhr:
Du hast ja die Kette mit Auftrag und Rechnung von einer Fachwerkstatt machen lassen .
Vermutlich eine freie Werkstatt ?
Yep. Nach fünfzehn Jahren war ich erstens mit meiner VW-Werkstatt nach Personalweggang nicht mehr zufrieden, und zweitens gingen mir die Apothekenpreise zunehmend gegen den Strich. Da war zuletzt im Frühjahr der Wechsel von WR auf SR knapp dreistellig…
99,9999% ist die Werkstatt die es gemacht hat haftbar.
Siehe meinen ersten Post .
Ich glaube neue Schraube fest und gut ist.
Aber es gibt auch spezialisten die etas vortäuschen weil die estwas Geld zurück haben wollen. Dies habe ich selber erlebt .
Ein Käufer, eine Werkstatt und ein Anwalt. Es kam sogar anwaltliches Schreiben wo die 1000 € zurück gefordert haben .
Ich habe nicht einmal auf dieses drecks Schreiben reagiert, weil ich 100 % sicher war , dass es nicht so passiert ist wie behauptet wurde .
Auf dem Heimweg nach dem Kauf Bremsleitung geplatzt, ( 4 Wochen davor TÜV frisch ). Behauptung " wir hätten Bremsleitung ausgebaut, andere rein zum TÜV und nach dem TÜV wieder zurückgebaut" .
Es kam nie wieder was .
Zitat:
@Zokara-0815 schrieb am 5. November 2024 um 14:01:42 Uhr:
Sorry aber
völliger Quatsch .
Das frag mal die TSI Kunden mit Kettenschäden
Gibt sogar eine TPI von VW dazu
Aber bei DSG und kette natürlich raus - der Steuerkette dürfte wahrscheinlich auch nichts fehlen
Damit dürfte der Schaden aber eher minimal sein
Zitat:
@homefs schrieb am 5. November 2024 um 15:53:16 Uhr:
Zitat:
@Zokara-0815 schrieb am 5. November 2024 um 14:01:42 Uhr:
Sorry aber
völliger Quatsch .
Das frag mal die TSI Kunden mit Kettenschäden
Gibt sogar eine TPI von VW dazu
Aber bei DSG und kette natürlich raus - der Steuerkette dürfte wahrscheinlich auch nichts fehlen
Damit dürfte der Schaden aber eher minimal sein
Dass die Kette dabei überspringt ist möglich, ja aber die Schraube der Riemenscheibe knn sich dabei unmöglich lösen Punkt
Zitat:
@Zokara-0815 schrieb am 5. November 2024 um 12:18:41 Uhr:
Die sollen die Riemenscheibe erst mal provisirisch festziehen Motor von Hand durchdrehen . Wenn alles gut ist dann den Motor starten.
Wenn nix passiert ist neu Schraube holen und die Riemenscheibe richtig verschrauben .
Rechnung an denjenigen der 40 Jahre keinen Fehler gemacht hat .
Komme gerade von meiner Werkstatt. Exakt dasselbe hat mein Meister auch gesagt ;-) Für diese Arbeit würden wir auch die Kosten übernehmen. Sollte der Wagen nicht laufen, dann sollen die nicht weiter dran rumfummeln. Wir holen ihn trotz der Entfernung ab und reparieren ihn hier. Und die Wandelung biete ich dem Käufer alternativ auch noch an. Sollte er das nicht wollen, ziehe ich mich auf den Kaufvertrag zurück. Wer weiß nämlich, was sonst noch kommt.
Mit dem Rückkauf machst bestimmt 1000er minus .