Rost 996
Hallo erstmal. Habe einen Porsche 996 Baujahr 2001
Habe gerade festgestellt das es unter den Schweller einstiegsleisten zu rosten anfängt.
Habe 11 Jahre einen 911 Targa Ez 86 gefahren
Wenn das jetzt schon anfängt dann Prost Mahlzeit was die Qualität betrifft.
Weiss jemand wie die Leisten befestigt sind.
Danke Tom Schönmann
Ähnliche Themen
14 Antworten
Moin,
ist der 996 nicht vollverzinkt?
Dann dürfte doch eigentlich gar nichts rosten, ausser die Verzinkung wurde beschädigt.
Grüße, Markus.
Rufe Morgen mal bei Porsche an. und frage nach.
Erstmal danke. Ich werde berichten.
Gruss TomSchönmann
den 996 plagt daneben auch das alte elfer- (bzw porsche)leiden
des rostenden frontscheibenrahmens. das können sie alle richtig
gut. besonders, wenn mal die scheibe gewechselt wurde.
da hat sogar ein mir persönlich bekannter 2004er 4S
bereits die braune pest gehabt...
mfg
Hi, hab ebenfalls völlig überraschend Rost am Schweller (Einstiegsleiste) und an der Schlosssäule festgestellt (996, 2000, silbermetallic). Wie kulant zeigt sich Porsche, haben Sie Erfahrungen gesammelt? Gruß aus Stuttgart! R.D.
porsche gibt (iirc) 10 jahre garantie gegen durchrostung.
wie kulant man sich bei rostansatz zeigt sei dahingestellt.
versuchen würde ich es auf jeden fall. angesichts des
baujahres eher umgehend als irgendwann mal...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Moin,
ist der 996 nicht vollverzinkt?
Dann dürfte doch eigentlich gar nichts rosten, ausser die Verzinkung wurde beschädigt.
Auch vor einem vollverzinkten Auto macht der Rost nicht halt,nur dauert es wesentlich länger als ohne Zink auch wenn die Zinkschicht nicht beschädigt wurde.
fahrwerk kann mit der zeit aluoxid zeigen, die radhäuser sind normalerweise vollständig verkleidet..
bei schlechter pflege und winterbetrieb rosten die halter, streben usw.,
radlaufkantenrost habe ich auch schon gesehen!!
siehe beispiel
grüsse
alexander
Zitat:
Original geschrieben von kantega
Hallo erstmal. Habe einen Porsche 996 Baujahr 2001
Habe gerade festgestellt das es unter den Schweller einstiegsleisten zu rosten anfängt.
Habe 11 Jahre einen 911 Targa Ez 86 gefahren
Wenn das jetzt schon anfängt dann Prost Mahlzeit was die Qualität betrifft.
Weiss jemand wie die Leisten befestigt sind.
Danke Tom Schönmann
Wenn man so alte Fahrzeuge (aus 2001) fährt muss man mit Rost rechnen. Wenn das Auto im harten Alltagseinsatz gefahren wird dann platzt schon mal der Lack durch Split ab. Dringt Wasser ein dann beginnt der Korrosionsvorgang.
Und dem Rost ist vollkommen gleich ob er an einem Porsche oder Fiat klebt.
Mit mangelnder Qualität hat das nichts zu tun.
996 FL hat keinen Rost
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Wenn man so alte Fahrzeuge (aus 2001) fährt muss man mit Rost rechnen. Wenn das Auto im harten Alltagseinsatz gefahren wird dann platzt schon mal der Lack durch Split ab. Dringt Wasser ein dann beginnt der Korrosionsvorgang.
Und dem Rost ist vollkommen gleich ob er an einem Porsche oder Fiat klebt.
Mit mangelnder Qualität hat das nichts zu tun.
da spricht wieder mal ein absoluter experte.

die haarstraeubende aussage, dass ein auto nach nichtmal 10 jahren zwangslaeufig rosten muss mag vielleicht mercedes und volkswagen kunden schluessig erscheinen - anderen wohl eher nicht.
gruesse vo doc
@ vo doc
deine aussage stimmt nicht so ganz,
seit mitte 90ger haben alle hersteller auf wasserbasislacke umgestellt...mit jährlichen senkungsraten zum lösemittelverbrauch,
welcher auch in hohlraumwachsen/pvs-unterbodenschutz usw. verwendet wird. d.h ab dieser zeit ist der rost durchgehend zurück
und zwar gilt es für fast alle hersteller (audi ist eine ausnahme bis jetzt)
die vollverzinkung ist natürlich nicht a la gartenzaungeländer, sondern ein waschvorgang vor dem ktl..mehr nicht...
porsche hat seit 1977 vollverinkt...g-modelle nach 77 mit schlosssäulenrost/schweller/baterriekasten sind dennoch alltag...
(auch 993 rosten am scheibenrahmen)
ein 996 hat durchweg nackte, nicht lackierte ktl-grundierte stellen (ktl gibt es nur uv nicht beständig), fahrwerk ist alu...also
warum sollen diese flächen nach einer gewissen nutzung nicht rosten???
vw,mercedes, mazda, bmw rosten hier auch, also warum nicht porsche...wenn das gleiche material verwendet wird...
verschleiss--->rost wird z.b. am fahrwerk eingerechnet und wird als rost nur dann betrachtet, wenn der kunde diesen von aussen sieht...
loche aussagen kann dir jeder entwickler für fahrwerke/lkw aufbauten usw. bestätigen
zusammenfassung: wer 500eur in eine nachträgliche konservierung am neuwagen inverstiert
(war bis mitte 80ger üblich und kostete im verhältnis mehr), der fährt länger rostfrei..und sorgenfrei..hat keine probleme mit garantien, welche dann eh nur kaschieren und nicht entfernen könntnen, da die gerätschaften einfach nicht vorhanden sind..
grüsse aus stuttgart
alexander
Zitat:
Original geschrieben von jugendtraum
@ vo doc
deine aussage stimmt nicht so ganz,
seit mitte 90ger haben alle hersteller auf wasserbasislacke umgestellt...mit jährlichen senkungsraten zum lösemittelverbrauch,
welcher auch in hohlraumwachsen/pvs-unterbodenschutz usw. verwendet wird. d.h ab dieser zeit ist der rost durchgehend zurück
und zwar gilt es für fast alle hersteller (audi ist eine ausnahme bis jetzt)
die vollverzinkung ist natürlich nicht a la gartenzaungeländer, sondern ein waschvorgang vor dem ktl..mehr nicht...
porsche hat seit 1977 vollverinkt...g-modelle nach 77 mit schlosssäulenrost/schweller/baterriekasten sind dennoch alltag...
(auch 993 rosten am scheibenrahmen)
ein 996 hat durchweg nackte, nicht lackierte ktl-grundierte stellen (ktl gibt es nur uv nicht beständig), fahrwerk ist alu...also
warum sollen diese flächen nach einer gewissen nutzung nicht rosten???
vw,mercedes, mazda, bmw rosten hier auch, also warum nicht porsche...wenn das gleiche material verwendet wird...
verschleiss--->rost wird z.b. am fahrwerk eingerechnet und wird als rost nur dann betrachtet, wenn der kunde diesen von aussen sieht...
loche aussagen kann dir jeder entwickler für fahrwerke/lkw aufbauten usw. bestätigen
zusammenfassung: wer 500eur in eine nachträgliche konservierung am neuwagen inverstiert
(war bis mitte 80ger üblich und kostete im verhältnis mehr), der fährt länger rostfrei..und sorgenfrei..hat keine probleme mit garantien, welche dann eh nur kaschieren und nicht entfernen könntnen, da die gerätschaften einfach nicht vorhanden sind..grüsse aus stuttgart
alexander
Vor so viel Fachwissen werfe ich mich in den Staub.
Gruss nach Zuffenhausen :-)
Servus,
am Wochenende hab ich meinen 996 tt erstmals selbst von Hand gewaschen und hab entsetzt festgestellt, dass ich diese Unterrostungen am Einstieg unter den Edelstahlleisten auch habe
Hat jemand Erfahrungen damit, wie kulant Porsche damit umgeht? Das Auto ist von 2005, bis letztes Jahr im September auschließlich im PZ scheckheftgepflegt, im vergangenen Oktober die 120.000er Inspektion jedoch beim freien Porschefachmann durchgeführt worden ...
Fahr doch mal ins PZ. Porsche gibt doch auch 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Dies ist allerdings u.a an eine regelmäßige Überprüfung gebunden. Und Vorsicht: Rost<> Durchrostung.