Rost an Radnabe
Was kann man dagegen machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BulkyHero schrieb am 15. April 2015 um 20:45:37 Uhr:
[...] Danach mit Zink/Alu Spray behandeln. Schaut dann so aus, wie auf meinem Foto. [...]
Man soll/darf die Auflageflächen der Felgen, die Bestandteil der Bremsscheibe sind,
nichtmit Fett, Lacken oder anderen "Mittelchen" versehen!!!

Mit so einer Aktion verringert ihr den Reibwert der Auflageflächen, womit die Radbolzen stärker belastet werden und diese letztendlich einer Abscherung unterliegen...
Ähnliche Themen
34 Antworten
Drahtbürste nehmen und wegschleifen. Ist generell auch an den Anlageflächen, wird bei uns in der Werkstatt immer weggemacht.
Gibt ja dafür schon genug Themen. Problem wird man bei fast allen Autos haben. Ich habe folgendes gemacht: Bremsen und Teilereiniger besorgen und gut einsprühen. Dann mit einer Drahtbürste drüber. Danach mit Zink/Alu Spray behandeln. Schaut dann so aus, wie auf meinem Foto. Habe das von Presto genommen (gibt es bei Obi). Hält auch hohe Temperaturen aus. Würde aber nicht das grau/matte nehmen, sondern das silberne. Ob es lange hält, wird sich noch zeigen. Aber dann mach ich es halt öfters. Was auch super hält, ist der Hammerite Metallschutz. Stinkt nur am Anfang etwas, wenn es heiß wird. Hält aber trotzdem gut
Hallo,
Zinkspray sowie Aluminiumsprays kann ich leider nicht empfehlen da ist es auch egal von welchem Hersteller, habe da schon einige probiert. Das Problem ist das nach einer gewissen Zeit der Rost wieder rausblüht besonders stark nach dem Winter und dies dann sehr unschöne Rostblasen wirft. Sobald der Rost rausblüht, wirkt der Lack dabei noch wie eine Schutzschicht für die Feuchtigkeit, da diese dann permanent ansteht und so der Rost richtig schön wachsen kann. Das ganze dann wieder abzubekommen wird jedes Jahr immer schwieriger und langwieriger. Und so schön wie am Anfang wird es zumindest bei mir nie mehr.....
Ich habe mich jetzt nach den Recherchen im Internet dazu entschlossen Hammerite zu testen. Zur Auswahl stand Hammerite oder Bremssattellack. Da ich aber davon ausgehe, dass bei Bremssattellack früher oder Später der Rost diesen ebenfalls unterwandert, habe ich mich jetzt dazu entschlossen es mit Hammerite zu versuchen.
Ob das dann wirklich besser wird, wird sich dann denke ich spätestens nächstes Jahr im Frühjahr zeigen.
LG Nicole
Hallo, also Hammerite hält wirklich bombenfest. Ich hatte das damals bei meinem Passat gemacht. Richtig schön dick drauf gestrichen. Da kommt kein Rost mehr durch. Vorteil: Hammerite hinterlässt dann eine richtig schöne glatte Schutzschicht. Da bleibt dann auch der Dreck nicht so hängen. Problem mit dem Zeugs, dass es ewig braucht um zu trocknen. Aber ein Heißluftfön kostet ja auch nicht die Welt
Mit dem Zinkspray verhält es sich anders. Die Sprühschicht ist wirklich sehr sehr dünn. Mit einem Teilereiniger und ein bisschen Zewa, bekommt man das Zeugs ganz gut ab und könnte zur Not nochmal mit Hammerite drüber
Mal sehen, was die Zeit bringt. Es steht aber auch auf den Dosen, dass man es nicht auf Rost sprühen sollte - also mal schauen, wie lange es hält.
Zitat:
@BulkyHero schrieb am 15. April 2015 um 20:45:37 Uhr:
[...] Danach mit Zink/Alu Spray behandeln. Schaut dann so aus, wie auf meinem Foto. [...]
Man soll/darf die Auflageflächen der Felgen, die Bestandteil der Bremsscheibe sind,
nichtmit Fett, Lacken oder anderen "Mittelchen" versehen!!!

Mit so einer Aktion verringert ihr den Reibwert der Auflageflächen, womit die Radbolzen stärker belastet werden und diese letztendlich einer Abscherung unterliegen...
Zitat:
@BulkyHero schrieb am 16. April 2015 um 08:05:15 Uhr:
Hallo, also Hammerite hält wirklich bombenfest....
Aber nicht zu empfehlen für Leute die öfters mal sportlicher Unterwegs sind wo die Bremse auch mal in den Rauch und Fadingbereich kommt. Da hat sich Hammerit bei mir gnadenlos verfärbt so wie teils gelöst und abgebröckelt. Dann doch besser zu hitzebestndigen Bremssattellack greifen.
Warte mal den ersten Winter ab, danach erkennst Du deine Bremsscheiben-Töpfe nicht wieder... ;-)
Mich wundert es vielmehr, weshalb es schon bei Fahrzeugen, die erst wenige Monate alt sind, schon zu derartiger Rostbildung kommt. Da verkaufen sie immer mehr Golf mit "tollen Alu-Speichenrädern in großen Größen" und dann sieht man 'sowas' dahinter blühen. Sieht doch echt schiete aus!
Und: solch einen Gammel hatte ich am Golf 5 nicht. (G6 kann ich nicht beurteilen, weil ich den nur kurz gefahren hab). Wo bleiben denn Tipps von VW bzgl. Abhilfe?
Zitat:
@cycroft schrieb am 17. April 2015 um 16:42:01 Uhr:
Es wundert mich dass VW da keinen Rostschutz aufbringt.
Abhilfe kann nur der Hersteller schaffen, indem er sich bei einem anderen Zulieferer (für die betroffenen Teile) bedient).
Ja, aber solange "der Preis heiß" ist und es reinweg um Profit geht, nicht um Kundenzufriedenheit, solange wird wohl beim günstigsten Anbieter eingekauft....
VW stand mal für "...und er läuft und läuft und läuft....". Inbegriff für Qualität.
Für VW-Leute, die das hier evtl. lesen: wie passt das zusammen, wenn man ein schönes Auto mit schönen Rädern baut und dahinter sieht man solche Rostauswüchse. Auf dem Foto des Themenstarters ist das ja noch minimal!!!!
Und: aufgrund solcher Hässlichkeiten kommen die Leute auf manchmal gefährliche Ideen, diesen Makel zu kaschieren. Und dann kann es zu Problemen kommen. (Wie "Porhmeus" hier schreibt)
Passt doch perfekt in die heutige Welt... mehr Schein als Sein.