1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. rostfreier W/S 210 im Originalzustand - Gibt es sowas?

rostfreier W/S 210 im Originalzustand - Gibt es sowas?

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 21. September 2019 um 16:13

Das Hauptthema dieser Baureihe ist und bleibt leider der Rost, die bakterielle Tauchbadkontaminierung, die mit der Umstellung auf wasserbasierende Lacke einherging hat dazu geführt das eine große Anzahl der Fahrzeuge vom Rostbefall frühzeitig dahingerafft worden sind.

Mercedes hat damals viele betroffenden Kundenfahrzeuge, die meist noch nicht einmal ein Jahr alt waren teilweise neu lackiert, die Türen und Hauben ausgetauscht und so versucht den entstandenen Image-Schaden klein zu halten - mit mäßigen Erfolg wie wir heute wissen.

Um so seltener scheint es heute ein rostfreies Exemplar im Originalzustand aufzufinden - eines welches über keine Nachlackierungen verfügt.

Ich habe so ein Fahrzeug nun gefunden, es handelt sich um einen 1998er E200 Avantgarde mit einer Laufleistung von 120 000 Km aus erster Hand. Das Fahrzeug ist absolut Nachlackierungsfrei und im original Auslieferzustand, einzig der Integralträger im Motorraum hat an den Kanten leichten Rostbefall hervorgerufen durch verstopfte Ablauflöcher in der unteren Abdeckung.

Gibt es hier noch weitere Fahrzeuge in vergleichbaren Zustand?

 

Dscn9467
Dscn9461
Dscn9459
+6
Beste Antwort im Thema

Das mit dem Leasing ist eine interessante Idee, die sog."Premium"-Konkurrenz (Audi,BMW) wurde aber auch zum Großteil geleast und hatte dennoch damals nicht so ein Riesenproblem, auch wenn auch dort die Autos gerostet haben.

UND falls wir in nennenswertem Maße E-Vehikel dazubekommen sollten (was ich nicht hoffe!), so hat uns @tomate67 mit seinem Beitrag schon ungewollt darauf verwiesen, welche Kostendimensionen mit der Akkufrage zusätzlich auf uns zukommen. Zusätzlich zu den enormen Kosten der Schaffung einer Ladeinfrastruktur und der Herstellung ausreichender Primärenergie. Von Ökonomie kann da keine Rede sein und von der Ökologie reden wir lieber erst gar nicht! Gottseidank geht das aber auch nur in der Phantasiewelt der E-Fuzzies , aber wir müssen für diesen weltfremden Laborversuch in Deutschland schon mal die Kosten übernehmen.

116 weitere Antworten
Ähnliche Themen
116 Antworten

Lieber @zwozehn, herzlichen Glückwunsch zu diesem Schmuckstück! '97er und '98er- Jahrgänge scheinen mir vergleichsweise rostarm zu sein, durch Änderungen der Lackzusammensetzung waren dann die 2000er und 2001-Jahrgänge umso schlimmer. Ich nehme an , dass auch der Unterboden dieses Autos relativ makellos ist, da du ja die Schwachstellen der Baureihe gut kennst. Immer wieder erstaunlich, welche Fahrzeuge du aufzufinden vermagst!:) Ein vergleichbares T-Modell wird es wohl nicht geben.

Mein Auto war gewiss nicht rostfrei, wohl aber immer rostarm. Und das begann auch erst nach 8 Jahren mit Türen und Heckklappe, siehe https://www.motor-talk.de/.../...mler-lobhudelthread-t4299602.html?... Da hatte mein Auto aber schon mehr als 200 000 km gelaufen.

Auch in der Folge hielt sich das in Grenzen, obwohl es nie geschont wurde, aber immer artgemäß gehalten , gewartet und repariert.

Dennoch - toll, wie dein Auto heute aussieht, da kann ich nach 22 Jahren nicht mithalten!

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zu dem Prachtstück von Mercedes! Wurde bestimmt immer sehr gepflegt. Natürlich sind noch einige rostfreie W210 zu haben. Diese Fahrzeuge haben dann auch ihren Preis. Privatleute und Händler wissen das.

Hatte ich gestern im Internet gefunden:

https://suchen.mobile.de/.../284505874.html?action=parkItem

So ein Fahrzeug wäre für den harten Alltag zu schade. Eben Liebhaberfahrzeug. Mir wäre der Preis etwas zu hoch.

Mein E200 Kompressor ist von 9/2000 war in der Erstzulassung bei Daimler in Sindelfingen im Fuhrpark im Einsatz. Auch bei mir ist kein Rost zu finden nur Flugrost an Fahrwerksteilen. 2016 für 3.200 € gekauft. Bis jetzt hatte ich noch nichts in Rotbeseitigung und Vorsorge investieren müssen. Steht immer drausen.

Grüße

Internet

Hallo,

bin echt baff, das es sowas gibt. Rostfreie 210er kenne ich nur von den Prospekten :D

Bin mittlerweile bei meinem 5. 210er und alle haben Rost.

Grüße E500 AMG

nun isser ja prädestiniert als Winterauto.

Rostfrei ist schonmal gut und eben nur ein 200er, who cares?

Themenstarteram 21. September 2019 um 20:31

DSD, danke, ja der Unterborden sieht auch sehr gut aus. Habe erstmal konserviert und die Hohlräume mit fluid film behandelt.

Erstaunlicherweise sind oft vom Rost befallene 210er Karossen vom Unterboden her gesehen in einem ordentlichen Zustand.

Floerp, der Händler ist sehr kompetend in Sachen 210. Mir wäre das Angebot auch zu teuer obwohl die Farbwahl schon besonders ist.

Dein 210 hat bestimmt vom Werk her eine Sonderbehandlung in Sachen Versiegelung erfahren.

E500 AMG, ich brauchte 8 W210 Fahrzeuge bis ich einen echten rostfreien gefunden habe :-)

Bfahrer, als Winterauto ist mir auch dieser 200er zu schade, da fahre ich S211 :-).

Hallo,

da muss ich auch mal ein paar Bilder von meinem 290 TD Bj. 96 in den Ring werfen.

Dieser war (und ist immer noch) "Rostfrei" und im Originalzustand.

Direkt nach dem Kauf konnte eine Kamera-Untersuchung in allen Ecken/Kanten/Ritzen eine Rostfreiheit bestätigen. Er wurde sofort mit MS konserviert und ist nunmehr seit 2014 in Rente.

Lediglich den Kofferraumdeckel habe ich professional nachlackieren lassen, da der Vorbesitzer mit dem Schlüssel um das Schloß herum 2 tiefe Kratzer eingebracht hat, die Rost angesetzt hatten - ist aber nach jetzt 5 Jahren aber immer noch unauffällig.

Ein Kurzwertgutachten hat dieses Jahr einen (versicherungstechnischen) Marktwert von 6.000,- € bestätigt.

Damit ist er nun auch als Youngtimer zugelassen wartet auf ein "H" ;)

Ein Wiederbeschaffungswert konnte nicht ermittelt werden, da es offensichtlich keine vergleichbaren Wagen mehr mit dieser Ausstattung und Klasse auf dem "offenen" Markt gibt.

Grüße

Ed

Ein wunderbares Auto, @Eddibaer! 23 Jahre und rostfrei - was will man mehr! Früher wäre man über ein solches , zuverlässiges und unterhaltsgünstiges Auto froh gewesen - heute wollen es besonders die Grünen verbieten.

Ich warte immer noch auf rostfreie T-Modelle- aber da kann ich wohl lange warten.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 22. September 2019 um 10:32:02 Uhr:

Ein wunderbares Auto, @Eddibaer! 23 Jahre und rostfrei - was will man mehr! Früher wäre man über ein solches , zuverlässiges und unterhaltsgünstiges Auto froh gewesen - heute wollen es besonders die Grünen verbieten.

Ich warte immer noch auf rostfreie T-Modelle- aber da kann ich wohl lange warten.

Dachte auch ich haette eins, aber nix iss;:mad: denke ich werde das Fahrzeug wohl abgeben.

Nach dem Unfall ist das Auto einfach nicht mehr so wie es mal war und mir fehlt so langsam die Beziehung zum Fahrzeug :rolleyes:

LG Werner

P.S. es handelt sich um die Beifahrertuer HR

E55-22-11-17
E55-rost

Werner, das ist wohl mehr ein psychologisches Problem bei dir als ein Problem deines Autos. Wahrscheinlich hast du immer noch nach dem Unfall das Gefühl, dein schönes Auto sei unwiderruflich "geschändet" worden und der neu entdeckte Rost hat dieses Gefühl noch verstärkt. Ich kenne das, so ähnlich war das bei mir auch, als ich meinen - dazu noch selbstverschuldeten - Unfall hatte mit 2 eingedrückten Türen li samt eingedrückter B-Säule, deren Stabilität mich gerettet hat, da ich wegen meiner Größe unmittelbar dahinter saß. Ich dachte , das wird nichts mehr. Mein Karosseriebauer und mein Lackierer haben das mit neuwertigen Gebrauchttüren so perfekt wieder hinbekommen, dass ich gar nicht mehr an den Unfall denke.

Der Rost da hinten ist doch auch nicht so schlimm bei deiner Tür. Erstens gibt es da unten bei dir sicher fähige Karosseriebauer, die deine alte Tür fachgerecht reparieren können. Alternativ gibt es auch rostfreie Gebrauchttüren - selbst in deiner Farbe, die ja häufig war - die man bequem umbauen kann.

Kein Grund zum verzweifeln - wo ist das Problem?;)

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 22. September 2019 um 12:27:32 Uhr:

Werner, das ist wohl mehr ein psychologisches Problem bei dir als ein Problem deines Autos. Wahrscheinlich hast du immer noch nach dem Unfall das Gefühl, dein schönes Auto sei unwiderruflich "geschändet" worden und der neu entdeckte Rost hat dieses Gefühl noch verstärkt. Ich kenne das, so ähnlich war das bei mir auch, als ich meinen - dazu noch selbstverschuldeten - Unfall hatte mit 2 eingedrückten Türen li samt eingedrückter B-Säule, deren Stabilität mich gerettet hat, da ich wegen meiner Größe unmittelbar dahinter saß. Ich dachte , das wird nichts mehr. Mein Karosseriebauer und mein Lackierer haben das mit neuwertigen Gebrauchttüren so perfekt wieder hinbekommen, dass ich gar nicht mehr an den Unfall denke.

Der Rost da hinten ist doch auch nicht so schlimm bei deiner Tür. Erstens gibt es da unten bei dir sicher fähige Karosseriebauer, die deine alte Tür fachgerecht reparieren können. Alternativ gibt es auch rostfreie Gebrauchttüren - selbst in deiner Farbe, die ja häufig war - die man bequem umbauen kann.

Kein Grund zum verzweifeln - wo ist das Problem?;)

Vielen Dank fuer die aufmunternden Worte; werde mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen.

LG Werner

P.S. Ist halt, in meinen Augen, nun nicht mehr rostfrei; und das bleibt im Hinterkopf weil ich es die letzten Jahre immer geglaubt hatte :mad:

Themenstarteram 22. September 2019 um 10:40

Nun gut, wenn es nur die eine hintere Tür ist dann würde ich die austauschen. Eine Reparatur des Rahmens würde mich nicht zufriedenstellen, ein Austausch gegen eine rostfreie gebrauchte Tür wäre doch machbar und vom Budget her sicher auch bezahlbar.

Zitat:

@zwozehn schrieb am 22. September 2019 um 12:40:24 Uhr:

Nun gut, wenn es nur die eine hintere Tür ist dann würde ich die austauschen. Eine Reparatur des Rahmens würde mich nicht zufriedenstellen, ein Austausch gegen eine rostfreie gebrauchte Tür wäre doch machbar und vom Budget her sicher auch bezahlbar.

Es ist nicht nur die hintere Tuer, auch der Schaden nach dem Unfall steckt noch drin; auch wenn man optisch nichts mehr sieht.

LG

E55-accident-26092017
E55-accident-26092017

So etwas taucht hier ab und zu auch mal wieder auf :(

E55-japan-import-mit-rost

Das sind wirklich schöne Exemplare.... für meinen Gebrauch mit 40.000-50.000km(kurios, die Vielfahrerrei wird mit dem Klimapaket belohnt, Dank neuer Pendlerpauschale werden es 600€ mehr im Portemonnaie) pro Jahr viel zu schade.

Rost an Kotflügeln, Hauben oder Türen sind auch belanglos, denn die kann man tauschen. In diesem Sinne Werner.... tausch die Tür und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen