Rostige Tür: Ist das Innenblech oder gar die ganze Tür zu tauschen?
Hallo!
Leider habe ich gestern an der Unterseite der Fahrertür einen massiven Befall der braunen Pest entdeckt. Die Ursache zwar auch, aber das hilft nun auch nur noch bedingt.
Die Frage, welche sich mir nun stellt ist, ob damit die ganze Tür getauscht werden müsste/sollte oder dies lediglich ein Innenblech ist, an welchem die Türverkleidung hängt?
Gruß
BJ
Beste Antwort im Thema
jedr gute der weg ist lässt die restlichen guten im Wert steigern
Ähnliche Themen
23 Antworten
Moin
ich würd zur Rostfreien Tür raten ..
Oder eine mit wenig Rost noch gibt es genügend Ersatz mit etwas glück auch in Wagenfarbe.
Naja, ich würde die Dichtung aus dem Falz ziehen und den Rost erstmal abschleifen. Es kann sein, dass es noch nicht durchgerostet ist.
Haben die immer, raustrennen und neue Kante einschweißen, beilackieren, Wachs rein und fertig.
Guten Abend. Vielen Dank für Eure Antworten. Nachdem sich nun auch der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen ließ, habe ich beschlossen, die Diva dem Verwerter zuzuführen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Zitat:
@thebj schrieb am 24. August 2015 um 20:07:32 Uhr:
Guten Abend. Vielen Dank für Eure Antworten. Nachdem sich nun auch der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen ließ, habe ich beschlossen, die Diva dem Verwerter zuzuführen.
? Das Auto muss ja ne ganz schöne Gurke sein, dass du deswegen aufgibst...
Schade.
Einer weniger, passiert jeden Tag zig mal...
das sind die sogenannten Liebhaber vom W124
Ja was soll man denn sonst dazu sagen?
Von den ca. 150.000 124ern Autos die noch zugelassen sind, gehen derzeit 15-20.000 pro Jahr Export oder Presse.
Das sind so 40-50 W124 pro Tag die weg gehen.
Im Jahr der Abwrackprämie und danach waren das übrigends deutlich weniger
Tja, das ist eben aber auch das Ergebnis, wenn man nicht selbst Schweißen kann. Weder habe ich die Erfahrung, noch die Ausstattung. Und die Preise beim Sternpartner sowie einer freien Werkstatt waren so hoch, dass man von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgehen musste (über 1.500 EUR).
Türunterkannte kostet ~150-200€ komplett ab Mopf 1.
Wenn sich der Rückwärtsgang am Automatikwagen nicht mehr einlegen lässt, das ist natürlich teures Problem. Idr. noch 2, 3 Kleinigkeiten und der Fahrzeugwert von 1500€ ist ganz schnell überschritten...
Eigentlcih Schade wenn man nur vom Restwert des Wagens ausgeht.
Nach dieser Grundlage ist jeder W124er nur zu verschrotten, denn jede mittelgrosse Reparatur die antsteht ubersteigt sofort den Wert von 90% des Fuhrparks.
Und was ist mit Emotion, Spass am alten Benz usw. Wenn man den Kaufpreis miteinbezieht sollte man schon 10TSD auf die Kante legen um Spass an einem 20 Jahrigen Wagen zu haben. Das ist immernoch billiger als Neuwagen zu fahren und cool sind die alten Fahrzeuge ja sowieso. Alltagstauglich und sicher auch!
Alles eine Frage der Einstellung. Ich trauere jedem verschrottetem Benz hinterher Waere ich reich wuerde ich mir eine Menge wegstellen
@Schima2976: Es stimmt schon und ich hätte den Wagen auch gerne erhalten. Ich wohne seit kurzem in Hannover und habe verschiedene Werkstätten aufgesucht und war auch beim Sternpartner direkt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Pro Tür (Sandstrahlen, evntl. Schweißarbeiten, Lackieren) war das günstigste Angebot bei rund 500 EUR. Für den Wechsel des Getriebes (Schaltwagen) sollten 1200 (Ersatzteil, Arbeitszeit) fällig werden. Dazu noch ein paar andere "Kleinigkeiten" welche auch nochmal mit rund 500 EUR zu Buche geschlagen hätten. Also insgesamt über 2200 EUR.
Vor einigen Wochen legte ich erst 1.500 EUR auf den Tisch, um den Wagen durch den TÜV zu bekommen. Irgenwann ist ein Punkt erreicht, an dem ich nicht mehr bereit bin noch weiter zu investieren.
In dem Sinne bin ich nun auch froh meine Diva los zu sein und dass damit die kostspieligen Überraschungen ein Ende gefunden haben, aber trauere ihr natürlich auch hinterher.
du hast schlicht und ergreifend die falsche Werkstatt...