1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Rote Kontrollleuchte beim analogen Tachograph

Rote Kontrollleuchte beim analogen Tachograph

MAN F 90

Moin,

 

seit zwei Tagen leuchtet bei meinem Tachograph die linke Kontrollleuchte, kann mir da jemand helfen?

 

Daten: Analoger Tachograph von Mannesmann / Kienzle

Automatic Typ 1318-27 Bj. 92.

 

Ich finde leider keine Betriebsanleitung. Es handelt sich um die linke neben dem Ausrufezeichen. Sie blinkt sobald auf Fahren/Arbeit gestellt wird und geht aus sobald man losgefahren ist. Augenscheinlich sind die Aufzeichnungen auf der Diagrammscheibe in Ordnung.

 

Gruß aus Hamburg

Kai

Ähnliche Themen
20 Antworten

Normalerweise keine Scheibe eingelegt. Was ist denn in Platz zwei eingelegt? Worauf steht der Schalter für Platz zwei?

Es gibt ja 2 rote Kontrolleuchten.

Eine Lampe zeigt eine Geschwindigkeitswarnung an,

die man einstellen konnte und

Lampe nr 2 ,

Wenn 2 Digrammscheiben oder

Eine Diagrammscheibe für den Fahrer und eine Blindscheibe bei Fahrer 2 eingelegt sind ,

Denke ich gab es immer das zu Prüfen-

Rote Lampe leuchtet,

- keine Diagrammscheibe(n) eingelegt ,

- der Zeitgruppen-Drehschalter 2

nicht auf Ruhezeit "gestellt

beim 1 + 2-Fahrer-Gerät ohne

Beifahrer

- der Gerätedeckel nicht richtig

geschlossen

-ein Schreibstift innen defekt

Die Lampe blinkt,

wenn ein Defekt am Arbeitszeitschreiber vorliegt

Die Uhr bzw Hintergrundbeleuchtung geht aber noch?

MfG

Da kann ich Rosi nur zustimmen.

Meist war bei den Tachographen das Flachbandkabel defekt.

Themenstarteram 23. November 2022 um 9:33

Moin, beim 2. Fahrer ist die vorhandene Plastikscheibe drin und auf Pause gestellt. Beim Fahrer die täglichen Scheiben und nach der Benutzung eine separate Scheibe und auch auf Pause gestellt. Die Aufzeichnungen auf der Tagesaktuellen Diagrammscheibe sind alle in Ordnung, Zeit, Km, Km/h. Die Beleuchtung ist auch in Ordnung.

Dann könnte die Nadel vom Schreiber hängen

Und geht nicht in Nullage zurück.

evtl etwas Druckluft (nur leicht pusten) und

Danach etwas Schmiermittel auf die Hebel und

Nadeln,wenn Er geöffnet ist und

Wie ein Uhrmacher alles leicht bewegen.

Beim einem Kabelbaum geht in der Regel

Die Uhr nicht mehr und/oder die Hintergrundbeleuchtung ist defekt.

Spezialisten haben früher den Kabelbaum erneuert,wenn das Gerät ausgebaut war.

Bislang Getümmel und fertsch!

Aber heute sind die Spezies ausgestorben oder in Rente.

So einen ollen analog Tacho will ja auch keiner mehr Prüfen!

Alle nur noch Digital .

MfG

Schließt der Deckel richtig? Falls Spiel zwischen Deckel und Gehäuse ist, mal vorsichtig nachdrücken. Wenn es mit reinigen, und vorsichtigen Einsprühen (Silikonspray) der Schreibstifte nichts bringt, ist innerlich was defekt, so daß die Störungsleuchte leuchtet.

Ok, Danke. Der Deckel schließt ordentlich. Wo sprühe ich die Stifte ein?

Die 3 Schreibstifte (Mitte, oben) müssen sich (vorsichtig) leicht reindrücken lassen. Ist jetzt ein Foto vom Einfahrertacho, beim Zweifahrer ist noch eine 2. Klappe, wo auch noch ein Stift ist. Die kleine Kreuzschraube am Schloß muß fest sein, damit der Deckel stramm schließt. Schmiermittel auch nur vorsichtig auf die Stifte träufeln. Nutzt Du das Fahrzeug gewerblich, so daß die 2 Jährige Tachoprüfung gemacht werden muß ?

1381-schreibstifte
1381-einfahrer
1318-schloss
Themenstarteram 25. November 2022 um 4:43

Die Nutzung ist Gewerblich. Tachoprüfung ist erst im kommenden Jahr wieder.

Dann musst du früher zur Tachoprüfung.

Denn dein Tacho zeigt einen Fehler an, deshalb musst du zu einer Zugelassenen Werkstatt und den Fehler beheben lassen.

am 26. November 2022 um 9:52

...nur mal so als Anmerkung, Frage... von vor einigen Monaten in den Modulschulungen -ich hab nicht genau zugehört, weils mich eigentlich nicht mehr interessiert- hab ich etwas von wegen Nach-/ Umrüstpflicht auf digitale Tachographen mit irgendwelchen Fristen im Hinterkopf.

Ich meine nur bevor der TE jetzt womöglich kostenintensiv den alten Analogen wieder zusammenflicken lässt...

So lange wie der analoge Tacho repariert werden kann oder es Neugeräte gibt und

die EZ vor 05/2006 liegt muß nicht umgerüstet werden.

Beim analogen Tacho ist auch der Umbau auf

Einen Digi Tacho nicht vorgesehen!

Digi ist ja erst ab EZ 05/2006 Pflicht

Der LKW steht eh seit heute in der Werkstatt zur HU, daher wird es wohl geprüft werden.

Zitat:

@Magouman schrieb am 26. November 2022 um 10:52:20 Uhr:

...nur mal so als Anmerkung, Frage... von vor einigen Monaten in den Modulschulungen -ich hab nicht genau zugehört, weils mich eigentlich nicht mehr interessiert- hab ich etwas von wegen Nach-/ Umrüstpflicht auf digitale Tachographen mit irgendwelchen Fristen im Hinterkopf.

Ich meine nur bevor der TE jetzt womöglich kostenintensiv den alten Analogen wieder zusammenflicken lässt...

In D kann der alte Tacho weiterlaufen. Bestimmte Europäische Länder verlangen bei Grenzüberschreiteten Verkehr, das Umrüsten zum Digitaltacho. Das heißt Geber, Kabel, Tacho, und Anzeige müssen neu installiert werden. Kostet leider einiges :mad: Wenn so oder so die Tachoprüfung gemacht wird, evtl einen Gebrauchten, oder reparierten, einbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger