- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- RRS Bremsen quietschen
RRS Bremsen quietschen
Hi zusammen,
ich habe bei meinem RRS seit einiger Zeit Probleme mit quietschenden Bremsen. Es quietscht zwar nicht beim Bremsen selber, sondern nur bei sehr langsamer Fahrt und warmen Bremsen. Der Wagen war schon 3 mal in der Werkstatt, jetzt habe ich ihn seit einer Woche wieder und es ist immer noch da... Offensichtlich weiß niemand, was zu tun ist. Hat jemand ähnliche Probleme??
Beste Antwort im Thema
@niewiederlandrover kannst du bitte in deinem Thread bleiben? Deine Multifehlerkarre hat ja nicht wirklich was mit dem RRS-Problemchen zu tun.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Ja das habe ich auch. Von Anfang an. Der Wagen wird am 24.07. zwei Jahre alt. Nach Feuchtigkeit oder Wagenwäsche ist das mal weg, kommt aber immer mal wieder. Zur Zeit gerade weg, aber wie lange??? Das Quietschen tritt nicht auf bei Vollbremsung, sondern nur bei mäßigem Bremsdruck z.B. im Stadtverkehr oder Einfahrt in die Tiefgarage. Bei der ersten Durchsicht wurden dann die Beläge und Scheiben gewechselt. Mal sehen was die Werkstatt nächste Woche bei der zweiten Durchsicht anstellt. Insgesamt ziemlich nervig...
Bei mir ist es bei langsamer Fahrt ohne Betätigung der Bremse... Wenn ich die Bremse nur ganz leicht betätige, ist es weg. Ist als wenn der Bremsbelag schleift und ein sehr hohes Quietschgeräusch verursacht.
Man muss allerdings das Fenster unten haben um es zu hören.
Kleiner Tipp von einem Defender-Schrauber: Beläge ausbauen und an den Kanten um 45° abschleifen.
Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge und auf den Führungen vom Bremssattel auftragen. Dann solltest du wieder Ruhe haben.
Wenn Du es nicht selber machen willst, dann der Werkstatt sagen
Grüße
Zitat:
@intercooler schrieb am 14. Juli 2016 um 19:40:20 Uhr:
Kleiner Tipp von einem Defender-Schrauber: Beläge ausbauen und an den Kanten um 45° abschleifen.
Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge und auf den Führungen vom Bremssattel auftragen. Dann solltest du wieder Ruhe haben.
Wenn Du es nicht selber machen willst, dann der Werkstatt sagen
Grüße
![]()
Genau so wurde es bei meinem Audi Cabrio gelöst.
Beim RRS höre ich nur beim Bergabrollen mit leichten Verzögern manchmal ein leises Quietschen....aber bei weitem nicht so schlimm wie damals beim Audi, da hat sich wie ein verzögernder Güterzug angehört.
Meiner hat jetzt knapp 31.000 km runter und ich rechne mit baldigen Bremsenwechsel.
"Armer bluebakerI, hat sicher ein Montagsauto erwischt, mir passiert das bestimmt nicht!"
Dachte ich bis km-Stand 19.000km.
"Quietschende Bremsen werden auf Garantie beseitigt, ebenso das Schwappgeräusch aus dem Tank bei geringem Füllstand und wir spielen die aktuellen software-updates auf, damit die Uhr nicht permanent nachgeht", sagte meine Werkstatt. Leihwagen wurde gestellt und zwei Tage später hatte ich meinen Dreamliner wieder.
Die Freude währte 200km weit. Dann wieder, dieses permanente quietschen bei ca. 20km/h. Besonders im Stadtverkehr. Das Auto fällt durch das laute, billige Quietschen auf!
"Jetzt tauschen wir auch die Scheiben aus, es sind die Kanten, die das Quietschen verursachen", sagte der Serviceberater bestimmt. Nach ca 1 1/2h Wartezeit und Gewißheit, die Werkstatt hat tatsächlich alles ausgetauscht, war ich zuversichtlich: jetzt wird alles gut.
Nach erneuten 200km, zuerst ignoriert, wollte ich nicht hören, das ist bestimmt Einbildung, kann ja gar nicht sein!
Aber es ist wahr. BluebakerI hatte es vorgemacht: Werkstattbesuch Nr. 3!
Nun, die Werkstatt ist offensichtlich ratlos. Was kann jetzt noch ausgetauscht werden? Die hinteren Bremsen waren noch nicht dran! Was ist aus BluebakerI geworden? Hat nicht mehr gepostet...
Übrigens: die Schwappgeräusche sind quasi beseitigt bei geringem Füllstand. Ein Hauch von Wellengang ist nun bei vollem Tank zu vernehmen: "Innerhalb der Toleranz!", sagt der Werkstattmeister.
Die Beseitigung des Quietschens hat jetzt oberste Priorität.
Es sind die vorderen Beläge, Problem haben sehr viele und ist auch bei LR Deutschland bekannt. Viele hören/wissen es nicht, weil es nicht unbedingt sehr laut sein muss und man die richtige Geschwindigkeit fahren muss (am besten mit offenem Fenster). Ich weiß auch nicht, in wie fern es nur den SC betrifft, da er eine anders ausgelegte Bremsanlage hat. Es gibt ein Bulletin mit neuer Anweisung und neuen Belägen seit ein paar Wochen. Die neuen Beläge quietschen nur noch sehr wenig, man hört es eigentlich nur noch im Parkhaus. Wenn es wieder schlimmer wird habe ich mit meinem Freundlichen vereinbart, Bremsbeläge aus dem Zubehör einzubauen, dann soll es ganz weg sein...
Hab jetzt mit meinen SCV8 knapp 35.000 km runter und höre kein Quietschen. Weder im Parkhaus noch bei langsamer Fahrt.
Offensichtlich gibt es Serien, die nicht von der Problematik betroffen sind.
Laut Werkstatt wurden die Garantiearbeiten gemäß aktuellen Anweisungen von JLR ausgeführt, die angeblich auch nur für die stärkeren Bremsen vorhanden sind. Ja, das Problem ist JLR bekannt. Und es nervt !
Meine Werkstatt ist ratlos und hat den 3. Boxenstop erstmal verschoben: man wartet auf neue Anweisung von JLR, bevor man weiter munter drauflos austauscht und kein zufriedenstellendes Erbgebnis erzielt.
Welches MJ bzw. BJ fährst du denn?
Mj 2016, Bj 2015
Danke, meiner ist MJ & BJ 2014.
Gestern teilte man mir per email mit, dass das Service Center von JLR sich telefonisch bei mir melden will.
Bin gespannt, ob die Fehlerquelle bereits identifiziert ist und eine dauerhafte Lösung zur Beseitigung des Problems gemacht wird. Von der Werkstatt habe ich noch nichts Neues gehört.
Meiner ist MJ und BJ 2016. JLR Deutschland kennt das Problem genau, offensichtlich ist es verstärkt in den letzten Monaten aufgetreten, weil wohl an den Bremsbelägen Änderungen vorgenommen worden sind. Das spricht ja auch dafür, dass viele andere mit etwas älteren Fahrzeugen das Problem nicht haben.
Bei mir ist es wie gesagt auch noch vorhanden, bin aber schon entnervt wenn ich da nur wieder anrufen soll und die wieder dran rumbasteln.
Sehr ernüchternd alles und für ein Fahrzeug für 120 TEUR unwürdig...
Leidensgenossen unter sich! Und viele andere, die sich nicht öffentlich äußern.
Mittlerweile sind die hochfrequentigen Quietsch-, Schab- und Schleifgeräusche bei langsamen Fahrten unter 60km/h, d.h. permanent vorhanden.
Wie angekündigt hat sich die JLR Kundenbetreuung/ CRC Eskalation, heute morgen telefonisch gemeldet und wollten über meine Fahrgestellnummer zunächst "die Historie ansehen und auch die technische Fachabteilung involvieren". Abwarten, was noch kommt.
Parallel dazu schreibt mir mein Werkstatt-Serviceberater, der diese Woche auf einer Schulung bei JLR in Neuss ist: "..eine weitere Maßnahme (wird) überprüft, diese nimmt leider ein wenig Zeit in Anspruch...(werde mich) mit der Technik in Verbindung setzen, die werden das Problem bestimmt an das Werk schicken um eine definitive Problemlösung zu bekommen."
Das hört sich nicht an, als hätte JLR die Problematik im Griff.
Werden die Austauschaktionen denn nicht vorher getestet und freigegeben, insbesondere bei Hauptkomponenten, wie die Bremsanlage? Nun gut, sie funktionert als Bremse.
Aber, wenn jetzt noch Versuche gefahren werden müssen, dann kann das Trauerspiel mit Gequietsche länger dauern.
JLR ist gerade dabei, das aufkeimende Vertrauen in punkto Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit selbst zu beschädigen.
Wer jetzt liebäugelt, einen neuen RRS mit Bremsanlage für höhere Leistungen zu bestellen, der sollte gut überlegen. So gesehen sind wir alle Leidensgenossen.