Rückeln unter 2000 Umdrehungen
Ruckeln unter 2000 Umdrehungen
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich mir ein I30 Benziner 1.6, 126 ps, Bj.:29.12.2010 zugelegt.
Nach kurze Freude kammen die Problemme.
Das Auto hat Leistungsverlust im unteren Umdrehungsbereich. Es tut sich schwer beim Anfahren so das man etwas mehr gas geben mus. Im zweiten Gang kann man die 30 km/h nicht konstant halten, es fängt an zu rückeln. Entweder gibt man etwas Gas und läst die Geschwindigkeit absinken dann rückelt es nicht oder spielt mit der Kupplung, konstant halten mit Gaspedal geht nicht. Genauso im dritten Gang unter 2000 /U. Leerlauf ist etwas unruhig bzw. mit leichten Schwankungen. Boardcomputer zeigt keine Fehler.
Mein Mechaniker hat die Kerzen getauscht, das Problem ist geblieben. Dazu meinte er nur, ich müsste mich an das Auto gewöhnen.
Ich halte es nicht für normal.
Habt Ihr eine Idee was es sein könnte. Soviel ich weis hat es keinen AGR, keinen Zündverteiler. Das Auto ist etwas über 4 Jahre, im Motorraum sieht alles sauber aus, Schläuche wie neu (kann mir nicht vorstellen das es Fremdluft zieht).
Grüße
Waldemar
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich würde mal die Kompression Checken wollen.
Möglich dass die "wartungsfreie" Steuerkette sich gelingt haben könnte und die hierdurch nicht optimalen Ventil Schließ und Öffnungszeitpunkte zum Rücken führen könnten. Das wird man aber schlecht aus der Ferne über das Internet diagnostizieren können.
Aber wieso stimmen die öffnungszeitpunkte nur zwischen 1500 bis ca. 1700 U. Hab heute kleinen Test gemacht, mal im Stehen im Leerlauf mit dem Gaspedal die 1500 konstant zuhalten. Der Zeiger springt hoch und runter, außerhalb dieser Bandbreite zeigt sich Zeiger stabil.
Kompressionscheck, kann man den in freier Werkstatt machen lassen?. Muss man auch obd diagnose duchführen? den er zeigt eigentlich keine Fehler.
Für die OBD Diagnose und Rücksetzen des Fehlerspeichers besorgt man sich einen
"ELM327 Bluetooth V1.5 OBD-II Scanner Adapter" für ca 7-12 Euro in der Bucht.
Der i30 hat eine verstellbare Nockenwelle (CVVT).
Einen Kompressionsdruck können regelmäßig alle Werkstätten machen. Man kann diesen machen,
um zu prüfen ob eine ausreichende Verdichtung vorliegt.
Welche Laufleistung hat denn der Wagen?
Natürlich können auch jede andere Möglichkeiten in Betracht kommen. Gerne führen undichte Schläuche zu Drehzahlschwankungen, Schlechter Kraftstoff, oder oder...
Hast du nicht noch Garnatie bis Ende 2015 auf das Auto? Dann würde ich direkt zu Hyundai fahren, ist doch dann kostenlos.
Vielleicht wurde die 5-Jahres-Garantie aber auch erst später eingeführt, bin mir nicht ganz sicher.
Wobei sich das dann eh schon erledigt hätte, wenn du von "deinem Mechaniker" die Kerzen hast tauschen lassen.
Ansonsten, wenn keine Garantie mehr besteht: Fehlerspeicher auslesen, wahrscheinlich setzt ein Zylinder zeitweise aus. Zündung prüfen (Kabel, Spulen, Kerzen). Wenn ein Zylinder als Aussetzer im Fehlerspeicher war, Spule und Kerze quertauschen. Wandert der Fehler mit, hast du den Fehler schon gefunden.
Kompression würde ich auch mal messen, allerdings ist bei fehlender Kompression die Leistung meistens immer weg.
Als nächstes wäre die Kraftstoffeinspritzung zu prüfen, dafür benötigst du allerdings ein Diagnosegerät.
Die Steuerzeiten und Kettenspannung würde ich vorsichtshalber auch mal prüfen, das geht aber leider nicht mal eben so.
Was bei deinem Problem auch gut möglich wäre, ist ein hängender Nockenwellen-Versteller.
Der NW-Versteller verdreht die Nockenwelle bei steigenden Drehzahlen, um eine bessere Füllung des Zylinders bei höheren Drehzahlen zu ermöglichen und die Ventilüberschneidung anzupassen.
Gut möglich dass er in der verdrehten Position für höhere Drehzahlen hängt, dann passt die Ventilstellung im unteren Drehzahlbereich nicht mehr.
Den i30 habe ich bei vw Neu Isenburg mitte Januar dieses Jahres gekauft (94000 Laufleistung), der Fehler ist mir nicht bei der Probefahrt aufgefallen. Hinzu waren auch die hinteren Reifen mit Sägezahnverformung. Morgen habe ich einen Termin mit der VW, dann werde ich auch wegen Kompressionscheck und Nockenwellenverstellung nachfragen. Von denen habe ich auch 1Jahr Gebrauchtswagengarantie, ob ich eine von Hyundai habe könnte man noch nachfragen.
Danke Euch für die Tips, werde mich später noch mal melden
Hallo zusammen,
die Reparatur im Autohaus hat lange gedauert. Von 04.02.15 bis 04.03. war es zur Reparatur, zumindest hatte ich ein Mietauto kostenlos zur Verfügung. Die ersten zwei Wochen hiss es Auto ist bei Hyundai es muss ein Spülventil getauscht werden die haben aber keine Zeit. Dann sagte die VW es hat sich rausgestellt dass die Hyundai Garantie ungültig ist wegen zulangen Wartungsintervallen und das wir den Spülventil selbst austauschen über die VW Gebrauchtswagengarantie. Beim nächsten Anruf sagten sie mir dass die Steuerzeiten nicht stimmen und das die Kette getauscht werden soll es muss bei Hyundai durchgeführt werden da die den Spezial Werkzeug haben. Beim weiterem Anruf wurde gesagt Die Hyundai hat keine Zeit und wir haben doch Spezialwerkzeug weil die Autos der VW ähnlich sind. Danach musste noch der Nockenwellenversteller bestellt werden, die Bestellung dauert viel länger wie bei VW, beim nächten Anruf haben zusatzrollen gefällt, bei nächsten Anruf die Dehnschrauben und so die nächsten zwei Wochen.
Der i30 rückelt jetzt unter 2000/u nicht mehr. Allerdings habe ich den Gefühl das es schlechter beschleunigt ab 100 km/h (z.B bis zu 140 km/h). Ab 100 km/h ist der Motor lauter geworden und es fühllt sich als ob ich den 5 Gang im 4ten oder 3ten Gang fahre. Die VW brachte das Auto nochmal zur Hyundai zum Test, die sagten das Fahrverhalten wäre bei diesen Autos normal. Außerdem sagte man mir dass es nur an der Kette gearbeitet wurde und nicht an der Übersetzung.
Also ich weis nicht was die Werkstatt wirklich solange gemacht hat, weis aber das der NV mit den Steuergerät über hydraulikventil gesteuert wird, dadurch kann man auch Steuerzeiten ändern.
Was meint ihr
Grusse Waldemar
Stuerzeiten und NW-Verstellung, das hatte ich ja schon gesagt. Passte perfekt zum Fehler.
Dass die Reparatur so lange gedauert hat ist ärgerlich, vor allem weil so oft Teile gefehlt haben. Ich hätte das alles zusammen bestellt. Ich weiß doch vorher, dass ich bei einer Steuerkettenreparatur die ganzen Dehnschrauben neu brauche.
Hyundai und VW Motoren sind nicht wirklich ähnlich, was das Werkzeug für die Steuerkette angeht. Die haben sich zwischenzeitlich bestimmt auch noch das Werkzeug besorgt.
Die Länge der Reparatur ist natürlich sehr lang, aber nachvollziehbar wenn man einen Hyundai-Motor bei VW reparieren lässt. Die brauchen nunmal wirklich lange um die Teile zu bekommen und müssen allem erstmal hinterhertelefonieren. Wenn dann dreimal etwas fehlt, zieht sich das ganz schön in die Länge. Bestimmt haben sie sich auch eine Reparaturanleitung und Werkzeug organisiert.
Dass er jetzt nicht mehr ruckelt ist doch schonmal prima. Der Fehler ist also weg. Das war 100 % der Nockenwellenversteller, wie ich schon am Anfang sagte.
Dass dir der Durchzug des Motors und die Geräuschkulisse jetzt anders vorkommt als vorher, ist auch irgendwo erklärbar. Vorher bist du die ganze Zeit mit nicht stimmenden Steuerzeiten und einer defekten NW-Verstellung herumgefahren, jetzt läuft der Motor anders (wieder normal).
Wenn der Fehler mit dem Ruckeln weg ist, die Leistung normal ist und Hyundai den Motor als "normal" befindet, würde ich mir überhaupt keine Sorgen machen.
Hat VW das alles bezahlt über die Gebrauchtwagengarantie?
Dann kannst du richtig glücklich sein, das war eine 2.000 € - Reparatur.
Nein, die Rechnung habe ich noch nicht, es dauert ca. 2 Wochen. Es wird anteilig aufgeteilt und zwar liegt meine Beteiligung bei 50% der Materialkosten. Wieviel es sein könnte kann ich nicht sagen.
Während das Auto noch bei der Reparatur war habe ich mit dem Rechtsanwald telefoniert, er sagte mir da der Fehler kurz nach dem Kauf aufgetretten ist handelt es sich um versteckte Mängel. der Verkäufer ist verpflichtet die Mängel kostenlos zu beseitigen, er hat zwei Versuche danach mus er das Fahrzeug zurück nehmen.
Das Material liegt locker im vierstelligen Bereich, 50% davon wird eine ordentliche Summe für dich ergeben ...
Schönen guten Morgen,
Ich krame hier mal das Thema wieder hoch, um meine "neuste" Erfahrung zu verbreiten.
Hier geht es um selbiges, wie vom TE gepostet. Das Fahrzeug hat beim Anfahren und bis 2000u/min gehüpft wie ein Känguru. Fehlerspeicher war leer.
Mein Kollege hatte zunächst die Zündkerzen getauscht, da diese komplett verkohlt waren. Das Problem blieb bestehen.
Ab diesem Punkt durfte ich die Fehlersuche weiter führen. Ich habe erstmal einen Kompressionstest gemacht. Das Ergebnis war zunächst gut, da alle Zylinder gleich viel bar lieferten.
Anschließend habe ich den Ventildeckel demontiert um Kette und Ventile zu kontrollieren. Dabei viel mir auf, dass die Nockenwellen sich auf dem OT nicht überschnitten haben. Sprich, die Kette hat sich gelängt und ist einen Zahn übergesprungen. Das fiese ist, dass der Motor keinen Fehler gesetzt hat und sich die Nocke im hohen Drehzahlbereich noch genug verstellen konnte.
Wir haben anschließend Folgende Teile erneuert:
-Kette (gibt es eine überholte von Hyundai)
-Kettenspanner
-Nockenwellenzahnrad Auslass
-Nockenwellenzahnrad Einlass (mit Versteller)
-Führungsschienen
-2 Dichtringe für die Ölpumpe
-Simmering für die Kurbelwelle im Kettenkasten
-Dichtmasse für den Kettenkasten
-Ventildeckeldichtung
Die Zahnräder wurden wegen keinen Abrundungen mit getauscht.
Nach der ganzen Aktion läuft der Motor wieder normal und ohne Ruckeln.
Anbei ein paar Bilder des Kettentriebes
Gruß
Winters
Guten Tag. Habe mittlerweile das gleiche Problem.
Vormittags war alles super.
Später denn Winterreifen raufgezogen und plötzlich begann das ruckeln. Sonst nie etwas gehabt.
Zudem höre ich, wenn ich das Gas wegnehme ein pusten, als würde er Luft iwo rauspusten. Hört sich so an als wäre er undicht.
Der i30 ist von 09, ein 1,4 l Benziner
Mit freundlichen Grüßen
Moin,
hast Du die Möglichkeit den Ventildeckel abzunehmen und die Markierungen auf den Nockenwellenrädern zu kontrollieren? Ab 2 Zähnen Versatz kann es passieren, dass die Ventile der Ansaugseite/Abgasseite versetzt offen sind und dadurch ein Pfeifen entsteht.
Die Warnlampe wird hierbei nur angehen, wenn der Motor die Werte nicht reguliert bekommt.
Gruß
Winters
Moin.
Muss mrg denn einmal gleich gucken ob ich das hinbekomme.
Kann dadurch auch das ruckeln zustande kommen ?
Schönen Sonntag
Ja, kann es. Aber natürlich auch durch Undichtigkeiten im Ansaugstrang, Abgasstrang und AGR Part. Hier vorallem der Gummischlauch zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe.
Aber im Normalfall liegt es am Kettenstrang/Spanner und Nockenwellenversteller.
Ebenfalls angenehmen Sonntag.