1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Rückenschonender Kombi zum Pendeln gesucht, 15 - 17.000 Euro

Rückenschonender Kombi zum Pendeln gesucht, 15 - 17.000 Euro

Themenstarteram 26. August 2015 um 17:24

Hallo,

ich suche aufgrund eines Bandscheibenvorfalls ein möglichst "rückenschonendes" Auto. Für mich heißt das, bequeme Sitze, kein Sportfahrwerk, außerdem Automatik, da ich nicht mehr kuppeln möchte. Es sollte ein Kombi sein, der auch Pendlertauglich ist (Täglich 120 km, evtl. 3 Tage die Woche).

Mein Wunschauto wäre eine C-Klasse Mopf, für den Preis machbar, aber dann haben die auch 150.000+ km drauf und ich weiß nicht ob das nicht zuviel wäre....

Den C5 hatte ich auch auf dem Schirm, aber da kann ich mich sicher nicht mit dem Lenkrad anfreunden.

Achso, es sollte bei der Fahrleistung glaub ich schon ein Diesel sein.

Aufgrund des gewünschten Komforts dachte ich, dass ein "Premiumhersteller" wie Mercedes, BMW, Audi sinnvoll wäre, nur bin ich da halt echt unsicher, ob ein gebrauchter mit 150.000+ km wirklich "kaufbar" ist.

 

Für Tipps/Autovorschläge bin ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Die besten Sitze gibt es bei Opel.

Ist kein Witz.

Stichwort: AGR

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

In diesem Preissegment bewege ich mich selbst nie, daher kann ich dir bezüglich der Laufleistung und dem Verhältnis zu den Preisen da auch keine Tipps geben.

Aber zumindest kann ich dir sagen, dass du da mit Mercedes nichts falsch machst, was deine Ansprüche betrifft. Komfortablere Fahrwerke und Sitze findest du da nicht.

Und wenn du einen Diesel möchtest, der lange Zeit durchhält, dann ist Mercedes ebenfalls das richtige.

150 tkm für einen Diesel sind nicht viel. Aber zu dem Preis, den du maximal ausgeben möchtest, schon.

Für rund zehntausend Euro findest du doch schon gute C Klassen, die höchstens 7 Jahre alt sind.

Die besten Sitze gibt es bei Opel.

Ist kein Witz.

Stichwort: AGR

wie lange bist Du einen C5 mit dem "Lenkrad" gefahren? Probefahrt gemacht? wie lange? Das Lenkrad hat nur Vorteile, keine Nachteile.... ich war zuerst auch skeptisch... nach 5 Minuten war das genau "mein" Lenkrad, ich wusste es nur vorher nicht.

Der Rest vom Fahrzeug ist genau, das was Du suchst. Als Automatik ein solider Wandler, der in keinem Problemforum auftaucht. Keine Serienmängel. ZUm Ein- und Austeigen fährt auf Wunsch der Sitz zurück. Ebenfalls kann man auf Tastendruck das Fahrwerk im Stand hochpumpen und noch bequemer ein- und aussteigen zu können. Ich bin vor 19 Jahren BS-operiert worden. L5/S1. Nach dem Phaeton das beste Fahrwerk und sehr gute Sitze mit zusätzlicher Verstellmöglichkeit im Schulterbereich, autom. dynamische Lordosenstütze.

Super Auto.

Rückenschonend?

Opel Insignia mit AGR Sitz.

VW Passat/Golf Variant mit ergoActive oder ergoComfort Sitz.

Rückenschonend und Mercedes? In den Standardsitzen habe ich es keine Stunde ausgehalten.

am 26. August 2015 um 20:06

OPEL-Insignia hat schon als Standard sehr gute Komfortsitze mit großem praktischen Einstellbereich der Lordosenstütze. Das Fahrwerk geht m.M. mit 17"-Bereifung auch als komfortabel durch, mit 18" gehts auch noch gemeinsam mit den seriellen Komfortsitzen. Nicht auf die AGR-Sitze versteifen, können auch zu fest sein für einen Rückengeplagten.

Eine ausgiebige Probefahrt sollte Erkenntnisse bringen.

Der VOLVO V70 ist ein komfortabler Kombi mit klasse Gestühl.

Die durch gesessenen ABM-Sitze können für niemanden gut sein, aber verschaffe Dir selbst einen Eindruck.

Peugeot 508 werfe ich noch ein, mal einen alt gedienten Probesitzen, das verschafft einen Eindruck über die Langzeitqualität der Polster.

BMW E60 ab 525d mit Komfortsitzen :-)

Themenstarteram 27. August 2015 um 8:18

Erstmal Danke für die Antworten.

Den C5 bin ich noch nicht gefahren muss ich gestehen, wird auf jeden Fall aber noch gemacht. Ich bin halt jemand der gerne mit dem gesamten Lenkrad lenkt, und wenn das halbe Lenkrad da nicht mitmacht komme ich da ganz schön ins straucheln denke ich.

Den Mercedes würde ich natürlich nur mit den Komfortsitzen nehmen... Den Opel hatte ich ja auch schon auf dem Schirm, aber die haben doch glaub ich keine allzu gute Automatik oder?

Den Volvo finde ich auch nicht schlecht, was sind denn ABM-Sitze? Kenne nur die AGR Bezeichnung :(

Den BMW will ich mir auch angucken, muss es da der 6 Zylinder sein? Hatte eher an sparsamen 520d da gedacht. Gibt es bei dem BMW auch sowas wie "Komfortsitze"?

Hi,

in der Preisklasse gibt es reichlicsht Fahrzeuge mit "Rückengerechten" Sitzen.

Ich finde, dass neben der Rückenlehne, auch die Beinauflage passen muss sowie

der Sitz auch reichlich in Höhe und Neigung einstellbar ist.

All dieses bekommst Du z.b. auch in einem Alfa Romoe 159 und mit dem 2.0er Diesel

auch gleich einen sparsamen, zuverlässigen und dennoch flotten Motor dazu.

Hier passt einfach Preis-/Leistung.

Bzgl. BMW, Audi, etc. jeder bietet die "Komforsitze" an, die Frage ist aber,

wurden diese auch bestellt, denn, oft war der Aufpreis 4-stellig und viele

haben sich daher doch für die "normalen" Sitze entschieden.

Einzig bei OPEL, hier findest Du selbst in der "Standard" Versionen, die sensationelle

AGR-Sitze..da können selbst manche "Komfort" Sitze der Premiumhersteller nicht mithalten.

Alternativ, einfach einen passenden "AGR" Sitz sich "bauen" lassen, z.b. von Recaro,

der kostet ca. 1.500€, aber dafür wird er für Dich speziell angepasst und Du kannst ihn,

später, in ein anderes Autos "mitnhemen" (nur die Schienen müssen dazu gekauft werden)

Grüße

Auch ich glaube, dass bei dem Wunsch die deutschen Premiummarken eben nicht das Richtige sind, weil sie alle eher zu Härte tendieren. Wie wäre es mit Passat? Der wurde jedenfalls mit Komfortsitzen angeboten. Zeitweise standen die sogar mit negativem Wert in der Aufpreisliste. Mein Volvo V70 II liegt diesbezüglich nicht schlecht, allerdings habe ich qualitativ so schlechte Erfahrungen mit dem Wagen, dass ich ihn nicht empfehlen würde. Bei dem angegebenen Preisrahmen kommt aber das Nachfolgemodell infrage, was qualitativ wieder besser sein soll. Komfortabler als der V70 war noch der Toyota Avensis, allerdings Modell T22, was wohl aufgrund des Alters gar nicht mehr infrage kommt. Da brauche ich eigentlich auch nicht zu erwähnen, dass der Carina II noch komfortabler war. Trotzdem noch der Hinweis, dass das bzgl. Sitzen mit Abstand komfortabelste, was ich je erlebt habe noch älter ist, nämlich der Citroen CX.

Nippes

am 27. August 2015 um 9:35

durchgesessene ABM-Sitze = Audi BMW Mercedes-Sitze

auch neu können diese schon schnell zur Qual werden, und dann noch mit >100 tkm Dienst. (meine Erfahrungen als "Rücken"-Geplagter) deutsche Härte hat bei uns Rennfahrern ja oberste Priorität ;)

Aber: jeder verspürt Schmerz anders u. in anderer Haltung, darum ist eine ausgiebige Probefahrt unerlässlich, auch wegen der Automatik wo es auch unterschiedliche Meinungen gibt über "nicht so gut".

@ploost: Viel Glück beim finden!

Zitat:

@ploost schrieb am 27. August 2015 um 10:18:33 Uhr:

Erstmal Danke für die Antworten.

Den C5 bin ich noch nicht gefahren muss ich gestehen, wird auf jeden Fall aber noch gemacht. Ich bin halt jemand der gerne mit dem gesamten Lenkrad lenkt, und wenn das halbe Lenkrad da nicht mitmacht komme ich da ganz schön ins straucheln denke ich.

Den Mercedes würde ich natürlich nur mit den Komfortsitzen nehmen... Den Opel hatte ich ja auch schon auf dem Schirm, aber die haben doch glaub ich keine allzu gute Automatik oder?

Den Volvo finde ich auch nicht schlecht, was sind denn ABM-Sitze? Kenne nur die AGR Bezeichnung :(

Den BMW will ich mir auch angucken, muss es da der 6 Zylinder sein? Hatte eher an sparsamen 520d da gedacht. Gibt es bei dem BMW auch sowas wie "Komfortsitze"?

Der 525d ist erstaunlich sparsam. Nur die Steuer haut leider rein. Dafür ist der Motor grundsolide und als 6Zyl. äusserst angenehm.

Beim 520d müsstest du dich mal informieren inwiefern diese ebenfalls vom Steuerkettenproblem der 4-Zyl 2l betroffen sind.

 

Du solltest nur keinen E60 mit M-Fahrwerk bzw Sportfahrwerk holen, denn diese sind ziemlich hart. Standardfahrwerk plus Komfortsitze wird dich aber zufrieden stellen! Musst nur einen finden...

Themenstarteram 4. September 2015 um 8:43

Ein Update mal von mir, nochmals danke für die Tipps:

- C5 fällt leider wie erwartet raus, damit kann ich nicht warm werden :(

- C-Klasse finde ich preislich einfach zu für das gebotene

- E-Klasse fand ich sehr gut, aber auch recht teuer, bleibt aber auf der Liste

- Volvo fällt auch raus, da konnte die LAG nicht für begeistert werden

- Audi A4 und A6 fand ich noch sehr angenehm, aber da weiß ich nicht was ich von der multitronic halten soll

- BMW 5er E60 liebäugel ich jetzt glaub ich am meisten, da werde ich zeitnah mir 520d und 525d mit Komfortsitzen angucken, die sehen sehr vielversprechend aus finde ich. Mein momentaner Favorit auf dem Papier.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 26. August 2015 um 21:53:34 Uhr:

Rückenschonend?

Opel Insignia mit AGR Sitz.

VW Passat/Golf Variant mit ergoActive oder ergoComfort Sitz.

Rückenschonend und Mercedes? In den Standardsitzen habe ich es keine Stunde ausgehalten.

Wohl aber mit Multikontursitze Paket. 150 000 km sind erstmal kein Problem wenn die Historie passt.

Bei uns dieseln zwei C Klassen jeweils 35000 km im Jahr runter. Meiner ist ein 220 Mopf Classic und erreicht demnächst seinen 88000sten Kilometer. Zwei Jahre gefahren ohne Fehl und Tadel. Aber die Multikontursitze sind Pflicht.

Meine erste größere Investition kommt demnächst und zwar kommen so bei 90-95000 mal die vorderen Bremsen neu drauf. Hinten halten sie noch ne ganze Weile länger.

Der VorMopf meiner besseren Hälfte ist 2 Jahre älter und schon bei 145000. Dieser Wagen hatte in 3 Jahren einige Kleinigkeiten zu machen. Zahlte uns die Garantie.

Motor,Getriebe, Fahrwerk und auch der ganze Rest sind haltbar und zum Kilometerklopfen gut geeignet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen