1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rückleuchten ausgefallen. Aber untypisch ...

Rückleuchten ausgefallen. Aber untypisch ...

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen :)

Ich habe ein Problem oder besser gesagt, mehrere Elektronik Probleme mit meinem kleinen Kombi. (E320 S211 BJ04 (VorMopf), Benziner, knapp über 200tKm)

Meine Rückleuchten sind ausgefallen und es leuchten aktuell nur die Heckklappen Leuchten, Fehler: Rechtes Rücklicht. Typisches Problem dachte ich. Also Lampenträger ausgebaut und durchgemessen.

Keine Fehler bei der Durchgangsprüfung. Also mit Labornetzteil mal unter Strom gesetzt. Ab 8V fangen die LEDs alle an zu leuchten. Ab 10V haben dann alle die volle Leuchtstärke und hält sich auch bei 12V. Ich konnte keine Fehler bei dem Leuchtträger erkennen. Es Leuchtet einfach alles.

Also Testweise wieder eingebaut und zack: Alles geht wieder. Fehler war weg.

1 Woche und 3 Fahrten später. Wieder spontaner Totalausfall und Notfall-Bremslicht aktiviert. Wieder die rechte Leuchte.

Ich würde nun am Wochenende die Leuchte wieder auseinander nehmen und nochmal durchmessen, ob nun irgendwas passiert ist, und danach nochmal die Lampenträger von Links und Rechts tauschen. Mal schauen ob dann immer noch die rechte ausfällt.

 

Allerdings habe ich irgendwie das Gefühl, dass es nicht die Lampe selbst ist, sondern irgendwas davor.

Denn das Fahrzeug macht seit neuerdings sehr seltsame Sachen ...

- Heckschloss Sensor registriert die geschlossene Heckklappe nicht mehr, Schloss wurde bereits ausgetauscht, ohne Erfolg. Kurzzeitig funktionierte es, aber nach wenigen Fahrten wieder Totalausfall. (Fehler: Heckklappe nicht geschlossen, bei jedem Anfahren)

- Automatisches Kofferraumverdeck ohne Funktion. Wahrscheinlich durch den defekten Sensor.

- Kein Blinken mehr beim Remote Verschließen des Fahrzeugs (Wahrscheinlich auch wegen dem Sensor)

- Radio Lautstärke ändert sich plötzlich und wird lauter / leiser, obwohl man nichts berührt. Es ist sogar schon passiert, dass das Radio stumm geschaltet war und sich plötzlich einfach wieder lauter stellt.)

Aber wahrscheinlich hat das nichts miteinander zu tun und ich habe nur Paranoia.

Gefühlt fällt aber jede Woche etwas neues aus, was mich einfach verunsichert, ob ich das Fahrzeug nun behalten soll oder nicht.

 

* Habt ihr eine Idee, was man außer dem Lampenträger noch durchtesten kann? SAM Fond?

* Kann es trotzdem sein, dass der Lampenträger defekt ist, auch wenn er mit 12V normal Leuchtet?

* Wie kann ich testen, ob eventuell ein Kabelbruch besteht, wenn das Fahrzeug immer in den Not-Modus Läuft und dann kein Strom mehr drauf ist?

Ich bräuchte einfach mal ein paar Ideen :D

Danke im Voraus:

Visha

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ich fang mal hinten an. Das Problem mit dem Radio ist ein Softwarefehler. Den kann man durch das aktuelle und eh einzige AGW Update das es gab beseitigen.

ZV läuft über das SAM Fond. Es muss registrieren dass alle 6 „Türen“ verschlossen sind um die Blinker bzw. das Gepiepe zu aktivieren.

Grundsätzlich würde ich mal bei so vielen Fehlern mit einer SD dran. Fehlerspeicher auslesen, sämtliche Istwerte auf Plausibilität prüfen. Ich kann dir hier gerne helfen wenn du möchtest.

Das Problem mit dem Lampenträger hatte ich selber mal in der Limo mit dem Bremslicht. Auf der Werkbank am Labornetzteil angeschlossen funktioniert die Platine, im Auto jedoch nicht. Ich hab mich nur kurz damit damals beschäftigt und kurzerhand eine neue gekauft. Ich kann derzeit nichts zur Ursache sagen.

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 8:21

Hey Mackhack,

sehr gerne. Ich habe mir schonmal das iCarsoft MB V2 bestellt. Sollte die Tage ankommen, dann melde ich mich mal mit den ausgelesenen Fehlern.

Aus einem anderen Thread habe ich gelesen, dass du eine Sammelbestellung der Lampenträger vor kurzem gemacht hast. Ist zufällig noch ein Lampenträger davon übrig? (Eventuell auch 2? Für später die andere Seite ^^)

Ich würde zwar trotzdem erst einmal rechts/links tauschen um den Fehler besser eingrenzen zu können, aber ist sicher nicht verkehrt, ein Backup zu haben.

Viele Grüße

Visha

Keine mehr da. Und das Theater mach ich auch keine 2 mal mit.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 12. Februar 2025 um 10:19:03 Uhr:...Und das Theater mach ich auch keine 2 mal mit.

Tu' nix Gutes,

dann widerfährt Dir nix schlechtes!

Irgendwo müssen die Sprichwörter ihre Berechtigung her haben.

Bitte Kommentare zu vergangenen Themen nicht weiter ausweiten.

Bleiben wir lieber beim Thema:

Hat jemand sonst Erfahrungen mit den LED-Rückleuchten? Warum funktionieren LED-Träger am Labornetzteil, fallen aber dann eingebaut wieder aus.

LG Visha

Meine Vermutung ist dass ein erhöhter Widerstand vorliegt und das SAM Fond den Ausgang dadurch abschaltet. Aber wie geschrieben, ich habe mich aus Zeitmangel nie wirklich mit der Platine befasst.

Könnte das nicht auch ein Masse Fehler sein?

Hatte das schon ein paarmal (hauptsächlich Landmaschinen), dass ein "lockeres" Massekabel zu den lustigsten Fehlerbildern geführt hat (bsp. Anstatt das Fernlicht einzuschalten wurde eine Lastschaltstufe gewechselt)

Um das auszuschließen, täte ich alles zusammenbauen und ein extra Massekabel von der Batterie (oder sonst einem GUTEN Massekontakt) zur Platine verlegen. Wenn die Platine dann funktioniert wie sie soll, musst das Massekabel kontrollieren oder ersetzen.

Treten die Fehler vielleicht vermehrt bei nassem Wetter auf?

Schau mal genau nach, ob du eventuell irgendwo einen Wassereinbruch hast.

Zitat:

@Rostlaubenflicker schrieb am 12. Februar 2025 um 16:37:27 Uhr:Könnte das nicht auch ein Masse Fehler sein?

Hatte das schon ein paarmal (hauptsächlich Landmaschinen), dass ein "lockeres" Massekabel zu den lustigsten Fehlerbildern geführt hat (bsp. Anstatt das Fernlicht einzuschalten wurde eine Lastschaltstufe gewechselt)

Um das auszuschließen, täte ich alles zusammenbauen und ein extra Massekabel von der Batterie (oder sonst einem GUTEN Massekontakt) zur Platine verlegen. Wenn die Platine dann funktioniert wie sie soll, musst das Massekabel kontrollieren oder ersetzen.

Dann würde aber eine neue Platine auch nicht gehen wenn es ein Massekabel wäre.

Die Platine funktioniert, laut seiner Aussage ja auch, wenn er sie ans Netz Gerät hängt.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 8:06

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Februar 2025 um 03:22:16 Uhr:Dann würde aber eine neue Platine auch nicht gehen wenn es ein Massekabel wäre.

Das ist auch genau meine Befürchtung.

Man kauft Ersatzteile, die am Ende nichts bringen, weil das Hauptproblem an einer anderen Stelle ist. So wie bei mir das Hauptschloss.

Neues Schloss gekauft. 2 Tage lang hats funktioniert und zack wieder gleicher Fehler. Sensor defekt, der erkennt, ob der Rückwand zu ist, oder nicht.

Wie gesagt, ich werde mal beide Seiten tauschen und dann schauen, ob immer noch die rechte Leuchte das Problem ist. Wenn ja, sollte es ja ein anderer Fehler sein, wie der Lampenträger.

Wie kann ich einen Massefehler am Besten messen, wenn das Fahrzeug auf Not-Beleuchtung umschaltet und dann eh kein Strom mehr fließt? Hat da jemand einen Tipp?

Danke jedenfalls schonmal für die Ideen :D

LG Visha

was ist eine Notbeleuchtung?

Zitat:

 

Wie kann ich einen Massefehler am Besten messen, wenn das Fahrzeug auf Not-Beleuchtung umschaltet und dann eh kein Strom mehr fließt? Hat da jemand einen Tipp?

Massefehler visuell darstellen ist sehr schwierig. Du kannst die Masseleitung natürlich mal auf Widerstand messen. Angenommen, nur eine, der geschätzten 20 Litzen in dem Kabel, sei noch verbunden, dann bekommst du einen niedrigen Widerstand gemessen (unauffällig). Das hilft dir natürlich nicht weiter.

Ich würde experimentell bestimmen. Die Masseleitung durch eine Fremde ersetzen und schauen ob sich das Problem verflüchtigt.

Das gleiche gilt natürlich für die Leitung, welche die Platine mit Strom versorgt. Hier kannst du sogar einen Belastungstest machen. (Habe ich bei meinem Kombiinstrument auch gemacht. Pins in die Stecker rein und einen Gleichstrommotor angeschlossen. Den dann mit einer Zange abgewürgt, bis die dazugehörige Sicherung im Auto fliegt. Damit ist klar dass die Kabel passen. Wenn keine Leistung am Motor anliegt, musst in den Kabeln schauen)

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 8:44

Zitat:

@holzlenker schrieb am 13. Februar 2025 um 09:15:45 Uhr:was ist eine Notbeleuchtung?

Ich meine Damit die Beleuchtung in der Rückwand, wenn das Fahrzeug irgendeinen Fehler mit den äußeren Rücklichtern feststellt. Dann schaltet er ja die äußeren Rücklichter ab und nutzt nur noch die inneren Leuchten.

Ich meine, im Kombiinstrument wird "Notbeleuchtung" gezeigt. Der Begriff kann aber auch leicht abweichend sein :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen