Rücklichter Wassereintritt?
hallo,
habe mein kuga vom nanoversiegeln abgeholt. nur lackversiegelung, keine scheiben - ok sieht sehr gut aus!!
mir wurde nur folgendes dazu gesagt: lackqualität ist nicht ganz so gut - (hatten wir schon in ganz vielen themen-suchfunktion). das ganze fahrzeug ist lackiert, jedoch teilweise in verschiedener stärke-ist für das auge nicht sichtbar, die hatten einen prüfgerät für die lackdichte.
kann ich gut mit leben - ok, denke auch das wird bei anderen herstellern genauso sein.
der wichtigere punkt ist aber, bei reinigung des fahrzeuges gab es einen wassereintritt bei den rückleuchten - links sowie auch rechts, links jedoch etwas mehr. ansonsten bin ich "dicht".
ich hoffe aber, die firma hat mit einem hochdruckreiniger gearbeit und es deswegen "nass" wurde.
hat jemand schon beobachtet ob die rückleuchten im normalbetrieb "wasser ziehen" ??
grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Man darf hier eines nicht verwechseln. Wasser in Rückleuchten oder Scheinwerfern kommt fast nie durch "Wassereinbruch" durch Waschanlagen oder Hochdruckreiniger. Es ist in aller Regel Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit. Solche Leuchen (egal ob vorn oder hinten) sind nie "dicht", es gibt immer Belüftungsöffnungen damit sie atmen können (damit wenn sie eingeschaltet sind die erwärmte und sich ausdehnende Luft irgendwo hinkann, und damit nach dem Abschalten und Abkühlen der Luft wieder neue von außen rein kann). Es ist durchaus möglich, daß sich solche Belüftungsöffnungen mal durch Schmutz o.ä. zusetzen, und die Luft durch die Leuchten nicht mehr richtig zirkulieren kann. Dann wird man vermehrt Kondenswasser an den Außenwänden finden. Dann muß man schauen, daß diese wieder richtig frei sind. Das dümmste was man machen kann (und den Tip wirst Du hier in der der SuFu finden ), ist Scheinwerfer oder Rücklichter abzudichten. Damit vertärkt man das Problem eher.
Genau das war die Aussage vom FFH auf meine Bemängelung!Die Rückleuchten vom Kugi sind ja nicht gerade klein aber der Dunst verschwindet von alleine wieder.Also keine Sorgenfalten machen !!!!
Gruß Antiguan
Ähnliche Themen
18 Antworten
Is'n Old-school Problem der ersten Stunde...
Ich hatte es im rechten Rücklicht (nicht im Heckklappenteil) als ich Kugi frisch bekam (März 09) einige Male. war leichter Niederschlag drinne.
Den ganzen Sommer über allerdings nicht mehr.. Mal schauen was das Wetter jetzt dann wieder bringt.
Was ich dazu in Erinnerung aus den alten Threads habe war, daß es Ford und FFH bekannt ist, jedoch kein Austausch genehmigt wurde da das gleiche Prob dann beim neuen Rücklicht wieder käme.(kennt man doch woher..)
Geh mal suchen im Forum oder hau deinen FFH an. Ist ja mittlerweile lange her - Ford tut doch was!!
danke für antwort,
nutze dann mal die sufu. bin auf den 2ten gespannt, der ist am freitag fertig, ob da das gleiche problem ist.
grüße
HAb vorhin b ei meinem gesehen das 3 Wasserflecken am linken Scheinwerfer vorne drinsond nur Niederschlag .. rechts kein bisschen.
Morgen mal den FFH fragen :-)
Olli
Vorne wäre neu.
Bekannte Probs waren nur hinten meines Wissens...
Gestern war ich zum 1. Mal mit dem Kuga in der Waschanlage.
Alle Scheinwerfer dicht außer hinten rechts (nur im rechten Teil, nicht im Heckklappenteil).
Mein FFH wird sich nächste Woche freuen
Man darf hier eines nicht verwechseln. Wasser in Rückleuchten oder Scheinwerfern kommt fast nie durch "Wassereinbruch" durch Waschanlagen oder Hochdruckreiniger. Es ist in aller Regel Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit. Solche Leuchen (egal ob vorn oder hinten) sind nie "dicht", es gibt immer Belüftungsöffnungen damit sie atmen können (damit wenn sie eingeschaltet sind die erwärmte und sich ausdehnende Luft irgendwo hinkann, und damit nach dem Abschalten und Abkühlen der Luft wieder neue von außen rein kann). Es ist durchaus möglich, daß sich solche Belüftungsöffnungen mal durch Schmutz o.ä. zusetzen, und die Luft durch die Leuchten nicht mehr richtig zirkulieren kann. Dann wird man vermehrt Kondenswasser an den Außenwänden finden. Dann muß man schauen, daß diese wieder richtig frei sind. Das dümmste was man machen kann (und den Tip wirst Du hier in der der SuFu finden ), ist Scheinwerfer oder Rücklichter abzudichten. Damit vertärkt man das Problem eher.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Man darf hier eines nicht verwechseln. Wasser in Rückleuchten oder Scheinwerfern kommt fast nie durch "Wassereinbruch" durch Waschanlagen oder Hochdruckreiniger. Es ist in aller Regel Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit. Solche Leuchen (egal ob vorn oder hinten) sind nie "dicht", es gibt immer Belüftungsöffnungen damit sie atmen können (damit wenn sie eingeschaltet sind die erwärmte und sich ausdehnende Luft irgendwo hinkann, und damit nach dem Abschalten und Abkühlen der Luft wieder neue von außen rein kann). Es ist durchaus möglich, daß sich solche Belüftungsöffnungen mal durch Schmutz o.ä. zusetzen, und die Luft durch die Leuchten nicht mehr richtig zirkulieren kann. Dann wird man vermehrt Kondenswasser an den Außenwänden finden. Dann muß man schauen, daß diese wieder richtig frei sind. Das dümmste was man machen kann (und den Tip wirst Du hier in der der SuFu finden ), ist Scheinwerfer oder Rücklichter abzudichten. Damit vertärkt man das Problem eher.
Genau das war die Aussage vom FFH auf meine Bemängelung!Die Rückleuchten vom Kugi sind ja nicht gerade klein aber der Dunst verschwindet von alleine wieder.Also keine Sorgenfalten machen !!!!
Gruß Antiguan
habe auch heute zum ersten mal germerkt, das die hinteren rücklichter von innen beschlagen sind.
werde es mal beobachten.
gruß oleck
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Man darf hier eines nicht verwechseln. Wasser in Rückleuchten oder Scheinwerfern kommt fast nie durch "Wassereinbruch" durch Waschanlagen oder Hochdruckreiniger. Es ist in aller Regel Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit. Solche Leuchen (egal ob vorn oder hinten) sind nie "dicht", es gibt immer Belüftungsöffnungen damit sie atmen können (damit wenn sie eingeschaltet sind die erwärmte und sich ausdehnende Luft irgendwo hinkann, und damit nach dem Abschalten und Abkühlen der Luft wieder neue von außen rein kann). Es ist durchaus möglich, daß sich solche Belüftungsöffnungen mal durch Schmutz o.ä. zusetzen, und die Luft durch die Leuchten nicht mehr richtig zirkulieren kann. Dann wird man vermehrt Kondenswasser an den Außenwänden finden. Dann muß man schauen, daß diese wieder richtig frei sind. Das dümmste was man machen kann (und den Tip wirst Du hier in der der SuFu finden ), ist Scheinwerfer oder Rücklichter abzudichten. Damit vertärkt man das Problem eher.
Nee nee, das Rücklicht war nicht beschlagen oder so sondern hatte ordentlich Wasser gebunkert nach der Waschanlage. Das war kein Kondenswasser sondern etliche dicke Wassertropfen.
freitag habe ich 2tes auto zurückbekommen. kein wasser im rücklicht und ansonsten auch trocken.
mit fFH gesprochen -wie" rett mich" schon geschrieben - ist dieses problem mit den rücklichtern bekannt !!!
mein frage mit abdichten - wie oben schon von" XLTRanger" beschrieben - ist keine gute "idee".
da das problem kein "grundsätzliches" problem ist; mit fFH besprochen: " beobachten - wenn nicht besser - austausch" .
werde beobachten und berichten
grüße
Hallo,
das problem ist bei ford bekannt. die hinteren rückleuten in den seitenwanden.(Kotflügel)
mein ffh hat mir geraten es sofort zu melden wenn ich schwitzwasser in den leuchten sehe dann werden diese ausgetauscht.
konnt aber seit nem jahr beobachtung, nichts der gleichen festellen.
mfg
Mal ne andere Frage:
Parkt noch wer draußen?
Wie siehts dann aus wenn sich viel Tau auf dem Auto bildet über Nacht? Habt ihr dann auch das Problem dass beim öffnen der Heckklappe Wasser aus den Rücklichtern bzw. dem Bereich dort heraus tropft? Und nicht gerade wenig... Und unter anderem in den Kofferraum hinein an den Seiten.
Ja, es tropft!!!
Von der Fahrertür auf den Fahrersitz ab und zu, von den Fondtüren regelmäßig auf die Rückbank und natürlich auch von der Heckklappe in den Kofferraum....
Ist halt so... Bauart-/Designbedingt
Habe auch den Dunst in allen 4 Rückleuchten, lt. FFH werden die jetzt ausgebaut, neu abgedichtet und wieder eingebaut.
Schau mer mal