Rückstände im Motoröl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, Leute!
Mein 1,4/55KW nagelt wie ein Diesel und wir kennen diesen "Sound" ja inzwischen, weil bereits viel diskutiert. Trotzdem haben mich diese Geräusche nicht ruhen lassen und ich habe eine Laborprobe von meinem Motoröl gezogen und untersuchen lassen. Das Labor hat erhöhte Abriebspuren von Stahl (magnetische) und von Kupfer festgestellt. Weiß vielleicht von Euch jemand, welches Bauteil im Motor einen hohen Kupferanteil aufweist (vielleicht im Bereich Ventiltrieb oder in der Ölpumpe)? Über einen fundierten Hinweis würde ich mich sehr freuen, um dem "Nageln" vielleicht doch noch auf die Spur zu kommen.

Beste Antwort im Thema

Richtig, Hauptsache Deiner liegt tief wie die Sau

CKONE006

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo

das hört sich an wie ein Kolbenkipper, einhergehend mit voherigen kleineren Klemmern.

Ein nicht ganz unbekanntes Problem beim 1.4er

Wieviel km hat er runter, Ölverbrauch?

CKONE006

1.4 Liter halt. Was will man auch von so einem Spielzeug erwarten 😁.

Richtig, Hauptsache Deiner liegt tief wie die Sau

CKONE006

quote]

Original geschrieben von CKONE006
Hallo

das hört sich an wie ein Kolbenkipper, einhergehend mit voherigen kleineren Klemmern.

Ein nicht ganz unbekanntes Problem beim 1.4er

Wieviel km hat er runter, Ölverbrauch?

CKONE006

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hub99


quote]

Original geschrieben von CKONE006
Hallo

das hört sich an wie ein Kolbenkipper, einhergehend mit voherigen kleineren Klemmern.

Ein nicht ganz unbekanntes Problem beim 1.4er

Wieviel km hat er runter, Ölverbrauch?

CKONE006
[/quote

Der Motor hat 90tkm runter und braucht nur minimal Öl (1L/10tkm), Ölbild erscheint sauber, also kein Schlamm oder ähnliches am Deckel oder Peilstab oder sonstwo, alles optisch pikkobello!

Aber wo soll bei Kolbenkipper der Kupferabrieb herkommen?

Hallo

bezügl. des Kupferanteils kann doch bestimmt das Labor weiterhelfen.

Insgesamt würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen, der kleine 1.4er klappert noch weitere 100-200 tsdkm, ohne dass er den Geist aufgibt.

Wie lange oder wieviel km nagelt er denn schon?

CKONE006

Sind die Lagerschalen nicht auf Kupfer?

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


Hallo

bezügl. des Kupferanteils kann doch bestimmt das Labor weiterhelfen.

Insgesamt würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen, der kleine 1.4er klappert noch weitere 100-200 tsdkm, ohne dass er den Geist aufgibt.

Wie lange oder wieviel km nagelt er denn schon?

CKONE006

Hab ihn erst mit 70tkm von privat gekauft vor zwei Jahren. Genagelt hatte er damals auch, aber ich empfand das als normal im kalten Zustand. Aber so mit der Zeit nervt es mich und jetzt nach dem Laborbefund erst recht - ist ja klar, man macht sich bekloppt!

Hi,

Eisen ist üblicherweise Kolbenbolzen sowie Ventilführungen zu finden. (jedoch auch Nockenwellen und Kipphebel)
Kupfer kommt in Lagerschalen sowie sowie in allenmöglichen Lagern vor.
Kupfer ist aber auch Bestandteil von z.B. Messing und Bronze.
Wie hoch sind denn die Anteile von Kupfer und Eisen?
Eisen z.B. ist bis ca. 180mg noch nicht kritisch, ein Kupferanteil von ca. 35mg ist bei einem
Benzinmotor auch noch OK.

Gruß Christian

Hallo

sind denn die jeweiligen Anteile laut dem Meßlabor als zu hoch anzusehen?

Wie lange war das Öl schon im Motor?

Evt sind die Abriebanteile im Normalbereich, dann würde ich mir keine Sorgen machen.

Das Nageln bekommst Du sowieso nicht mehr weg.

Bei dem geringen Ölverbrauch nagelt der noch ewig, wie schon voher gesagt.

CKONE006

Zitat:

Wie hoch sind denn die Anteile von Kupfer und Eisen?
Eisen z.B. ist bis ca. 180mg noch nicht kritisch, ein Kupferanteil von ca. 35mg ist bei einem
Benzinmotor auch noch OK.

Gruß Christian

Vielen Dank für Eure Mühe!

Eisen wurde mit 27mg und Kupfer mit 21mg bei einer Laufleistung von 7300km ermittelt. Puh, dann ist ja doch alles im grünen Bereich!

Nochmals meinen herzlichsten Dank!!!

Hat der Motor eine Laufleistung von 7300Km oder war das
getestete Öl so lange im Einsatz?

Zitat:

Original geschrieben von Aui


Hat der Motor eine Laufleistung von 7300Km oder war das
getestete Öl so lange im Einsatz?

Das Motoröl hatte eine Einsatzleistung im Motor von 7300km bis zum Zeitpunkt der Probenziehung!

Gruß

Hub99

Hallo

wie teuer war denn eigentlich die Analyse?

CKONE006

Deine Antwort
Ähnliche Themen