1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Rückwärtsgang lässt sich nicht oder nur mit Geräusch einlegen - teilweise auch bei 1. Gang

Rückwärtsgang lässt sich nicht oder nur mit Geräusch einlegen - teilweise auch bei 1. Gang

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 21. Dezember 2024 um 13:06

Hallo,

Ich bin etwas verzweifelt und habe über die Suchfunktion kein ähnliches Problem gefunden.

Mein Touran 2 mit 110 PS Diesel, 6 Gang Schaltgetriebe, EZ 4/2016 und 150 kkm hat ein Getriebeproblem.

Nach normaler Vorwärtsfahrt will man z.B. zum Einparken den Rückwärtsgang einlegen. Bevor man den Rückwärtsgang einlegt, soll man ja kurz warten, das mache ich, auch extra sauber ein- und auskuppeln. Trotzdem lässt sich der Rückwärtsgang bei jedem 5. bis 10. Mal nur mir lautem Krachen einlegen. Manchmal auch gar nicht.

Wenn sich dann der Rückwärtsgang nicht einlegen lässt, versucht man (weil die anderen Verkehrsteilnehmer schon warten) den 1. Vorwärtsgang einzulegen. Der geht dann aber auch nicht mehr rein. Man versucht das Auto ein paar Zentimeter rollen zu lassen oder 2. bzw. 3. Gang einzulegen, damit sich die Stellung der Zahnräder verändert, das geht auch nicht.

Irgendwann nach 5 bis 10 Versuchen geht dann doch wieder ein Gang rein.

Im Sommer trat das Problem ca. alle 5 - 10 Mal auf. Im Herbst war es fast weg, jetzt im Winter kommt es wieder.

Wenn man den Rückwärtsgang gleich nach dem Start des Motors einlegen will, dann gibt es das Geräusch nicht.

Ansonsten fährt er sich normal. Die Vorwärtsgänge lassen sich normal schalten, die Kupplung hat einen normalen Druckpunkt, es sind keine Geräusche zu hören.

Hat jemand eine Idee? Problem bei der Kupplung suchen (trennt vielleicht nicht vollständig oder Geber-Nehmerzylinder), oder doch eher im Getriebe zu suchen und wenn Getriebe, was kann es sein?

Vielen Dank.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Das scheint wohl etwas für die Getriebe-Experten zu sein. Ein Problem mit dem Kupplungsnehmerzylinder hatte ich mal. Das merkt man am Kupplungspedal. Bei mir kam es oftmals nicht vollständig zurück und ich musste da mit dem Fuß nachhelfen. Da bei dir das Kupplungspedal vermutlich zurück kommt, würde ich Geber- / Nehmerzylinder ausschließen.

Ein Getriebeölwechsel würde sicherlich nicht schaden.

Klingt fast so als würde die Kupplung nicht richtig trennen.

Wann wurde die Bremsflüssigkeit zuletzt ersetzt und in diesem Zuge auch die die Kupplung entlüftet ?

Das entlüften der Kupplung wird ja oft "vergessen" beim Wechsel der Bremsflüssigkeit.

Ich habe exakt das gleiche Problem beim 2020er Polo meiner Frau (1.0 3-Zylinder / 75 Tkm) . Alle 20-30 mal geht der Rückwärtsgang nur mit Gewalt und dann lautem "Krrrrr" (also Zahn auf Zahn) rein. Auch der 1te Gang ist dann jeweils immer schwergängig. Bisher flutschte es im 5-Gang Getriebe immer wie Butter. Irgendwas ist da also neuerdings faul !

Da die Karre noch Gebrauchtwagengarantie hat war ich schon beim Händler:

Vorführeffekt, natürlich schaltete sich das Getriebe bei der Probefahrt super.

Aussage des Meisters : "Dat kann schonma haken ! is aber so Stand der Technik. War schon immer so, geht nich anders ... " :confused:

Werde jetzt kurzfristig in der freien Werkstatt das Getriebeöl wechseln lassen (ist keine große Sache) und den Fall weiter intensiv beobachten. Garantie läuft noch bis Juli-2025

VG,

SteuerKette

@Steuerkette berichte bitte mal, ob der Getriebeölwechsel spürbare Verbesserung gebracht hat. Auch gern im Polo-Forum. Unser Polo hat jetzt 116tkm weg. Öl im Getriebe noch Werksfüllung.

Also ich würde ja tippen die Syncronringe sind defekt. Bringt es dann was einmal auszukuppeln und nochmal neu einzukuppeln normal synchronisieren sich dann ja die Zahnräder. Oder etwas Gas geben beim kuppeln ?

Das erklärt aber nicht den Rückwärtsgang, denn der ist nicht synchronisiert.

Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 21:06

Zwischenkuppeln: Bringt leider auch nichts. Selbst wenn man nach der Vorwärtsfahrt auskuppelt, den Gang rausnimmt, im Leerlauf einkuppelt, wartet damit die Zahnräder alle auf gleicher Geschwindigkeit sind, dann wieder auskuppelt, versucht den Retourgang einzulegen... krcccchhhhh.

Getriebeölwechsel: Das Getriebe lässt sich ja grundsätzlich fein schalten, kalt wie warm, sommers wie winters. Von dem her glaub ich eher nicht an das Getriebeöl. Ich hab auch einen Audi A4 B8 mit 205 kkm. Dieses Modell ist bekannt für sein schwergängiges Schaltgetriebe. Seit 120 kkm bei mir "gleich schlecht". Kalt etwas schlechter, warm etwas besser. Bei dem geht auch manchmal der 1. Gang nicht rein. Aber dann bringt es was den Wagen wenige Zentimeter rollen zu lassen oder kurz im Stand in den 3. Gang zu schalten, schwupps, geht der 1. Gang auch wieder rein. Getriebeöl nie getauscht, auch wenn es sicher nicht schaden würde.

Kupplung entlüften: Wechsel der Bremsflüssigkeit ist schon eine Weile her. Ich hab mit diversen Mechanikern gesprochen. Die meinen, dass sich Luft im Kupplungssystem anders bemerkbar machen würde. Verändertes Pedalgefühl, Pedal kommt nicht ganz zurück, längerer Leerweg. All das hab ich nicht. Aber ja, es wäre einen günstigen Versuch wert.

Stand der Technik: Das kann/könnte ich nicht akzeptieren. Meine Frau nutzt das Auto nmit zwei kleinen Kindern. DIe will wo parallel einparken und plötzlich lässt sich kein Gang mehr einlegen. Fad. Zufällig arbeite ich im Fuhrparkmanagement und fahr jede Woche die unterschiedlichsten Autos, vom nagelneuen PKW Dacia bis Audi, über neue leichte Nutzfahrzeuge Ford Transit & Co. bis hin zu den Rückläufern, 20 Jahre alte und mit 300 kkm auf der Uhr. Aber sowas ist mir noch nicht untergekommen.

Man kann die Gänge/Seilzüge einstellen/kalibrieren. Zusätzlich ein Getriebeölwechsel. Das sind die ersten Maßnahmen, die "kostengünstig" sind und ggf. Abhilfe schaffen, bevor man das Getriebe ausbaut.

Ich habe auf Ravenol MTF3 gewechselt (vor über 150tkm), da mein 2. Gang im Winter manchmal nicht sauber geschalten hat. Seit dem viel besser.

Zitat:

@david287 schrieb am 24. Dezember 2024 um 22:06:42 Uhr:

Zwischenkuppeln: Bringt leider auch nichts. Selbst wenn man nach der Vorwärtsfahrt auskuppelt, den Gang rausnimmt, im Leerlauf einkuppelt, wartet damit die Zahnräder alle auf gleicher Geschwindigkeit sind, dann wieder auskuppelt, versucht den Retourgang einzulegen... krcccchhhhh.

...

Da du die Probleme mit dem Gangwechsel scheinbar nur hast, wenn der Wagen steht, also beim Einlegen des 1. oder des Rückwärtsgangs, würde ich darauf schließen, dass die Kupplung nicht richtig trennt.

Bei dem km-Stand und Fahrzeugalter auch nicht ungewöhnlich. Hier würde wahrscheinlich nur der Ausbau von Getriebe und Kupplung zur genauen Diagnose helfen.

Themenstarteram 4. Januar 2025 um 19:46

Ok. Vielen Dank für die Antworten. Hab auch noch eine Meinung eines VW-Kundendienstberaters eingeholt, der sagt auch klar Kupplung.

Ich werde mir wohl die Teile selbst besorgen und fachmännisch einbauen lassen.

Was macht man dabei schlauerweise alles mit?

Kupplung, Schwung und Führungsbuchse wurden mir genannt.

Weitere Ideen?

Schwungrad würde ich nur tauschen wenn es ein Zweimassenschwungrad ist.

 

Ein Nadellager hat das Schaltgetriebe nicht, das haben nur die DSG.

 

Also eigentlich nur die Kupplung und das Ausrücklager.

Themenstarteram 26. Januar 2025 um 21:40

Update.

Am Wochenende Kupplung, Ausrücklager, Führungsbuchse, Nehmerzylinder und Getriebeöl getauscht. Kuppelt sich etwas geschmeidiger.

Der befreundete Mechaniker hat auch noch überraschend den Geberzylinder getauscht und denkt, dass der Fehler an dem lag.

Eingrenzung wird schwierig, weil ja alles neu ist.

Ich hab das Auto erst einen Tag zurück, bisher Problem behoben, aber es kam ja davor auch nur sporadisch.

Ich bin hochgradigst gespannt, was die nächsten Wochen so bringen...

Wenn der Geberzylinder defekt ist, dann tritt hier üblicherweise Bremsflüssigkeit aus und das Kupplungssystem zieht Luft. Dann hat man die Brühe mehr oder weniger im Fußraum. Es kann aber in deinem Fall nicht schaden, gleich alles neu zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen