1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. G22, G23, G26, G82, G83
  7. Runflat für 420D für G26 mit 17 Zöller

Runflat für 420D für G26 mit 17 Zöller

BMW 4er G26 (Gran Coupé)

Meine Frau hat ein 420D mit 225/50 R17 101 Y RSommerreifen. Gekauft seinerzeit ohne Runflat, da ab Werk nicht möglich (Lieferkette). Nun steht der Reifenwechsel an und wir wollten Runflat haben. Nun scheint es aber so zu sein, daß mit diesem Gecshwindigkeitsindex und der Traglas keine Runflat mit Stern-Markierung zu finden sind. Auch der Freundliche kann hier nicht helfen. Dazu meine Fragen:
Warum gibt es für diese Specs keine Runflat?
Warum braucht der 420D Geschwindigkeitindex Y? Läuft doch bloß 235 Km/h.
Warum eine so hohe Traglast (101). Mein G22 330D hat nur eine Traglast von nur 98, allerdings mit Mischbereifung 225 v und 255 hi mit Runflat.
Klingt alles irgendwie komisch und nicht logisch, oder ist mir hier etwas entgangen.
Besten Gruß

Ähnliche Themen
10 Antworten

Vergiss die RFT instabiles Fahrverhalten, laut und Sägezahnbildung. Die meisten die sie haben wollen sie wieder loswerden.

Sicherheitsgewinn gleich null

Und nebenbei zulässig ist nur was im COC steht. Heschwinfigkeits und Traglast ist Mindestanforderung

Sicherheitsgewinn gleich null?
Da bin ich absolut anderer Meinung. Als ich bei 180 einen plötzlichen kompletten Druckverlust hatte, war ich froh über die Runflat. Ohne Probleme die Geschwindigkeit reduziert und die nächste Ausfahrt auf der AB genommen.
Und wenn jetzt die Aussage kommt, wie oft kommt das vor? Ja, selten. Wie öft möchte man, dass man seinen Airbag benötigt?
Laut=nein
Sägezahnbildung=nein
Die heutigen Runflat sind viel besser als früher

Zitat:

@Overbear schrieb am 6. April 2025 um 15:00:21 Uhr:


Warum gibt es für diese Specs keine Runflat?

??

Bei einem größeren Online-Reifenhändler werden diese Modelle mit BMW-*-Markierung und Geschwindigkeitsindex Y auf Anhieb angezeigt:

Pirelli Cinturato P7 Runflat

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 Runflat

Bridgestone Turanza T005 Runflat

Den angeblich mangelnden Sicherheitsgewinn kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen.

Wer einmal bei 3 Grad, mit windigem Schneeregen erst 2 Stunden auf den Servicefahrer (der auch nicht helfen konnte) und dann noch einmal 3 Stunden auf einen Abschleppwagen gewartet hat, wird den Sicherheitsgewinn auch nie wieder in Zweifel ziehen.

(...denn bei einem kleinen Flankenriss bei Non-RFT hilft auch keine TireFit)

Ich fahre wegen dem Sicherheitsgewinn der definitiv da ist grundsätzlich auch nur RFT Reifen.
Fahrverhalten absolut Top und nicht mehr zu vergleichen mit den RFT der ersten Stunde.
@440ixdrive
Mir war auch in einer schnellen Rechtskurve die Luft durch ein abgerissenes Ventil schlagartig entwichen und durch RFT langsam bis zum nächsten Reifenhändler weiter gefahren.
Kommt also doch nicht so ganz selten vor??

Ich finde es interessant, das den Runflat-Fahrern immer solche Horrorgeschichten passieren.

Zitat:

@Hiro schrieb am 8. April 2025 um 17:05:54 Uhr:


Ich finde es interessant, das den Runflat-Fahrern immer solche Horrorgeschichten passieren.

Der Sarkasmus ist unüberlesbar.

:rolleyes:

Musste bei einer Straßenverengung einem entgegenkommenden Deppen, der plötzlich in meine Spur fuhr, ausweichen und habe dadurch die Bürgersteigkante leicht touchiert und ca. 300 Meter weiter war mein rechter Vorderreifen dann vollkommen platt, mit einen ca. 1 cm Riss in der Flanke.

Anscheinend ist das an dieser Stelle aber schon mehrfach passiert, denn die Kante war bereits zerbröselt und scharfkantig.

Horror? Ich sehe das eher als unglücklichen Zufall. Sei froh, wenn du von so etwas bisher verschont wurdest.

Also Erstens ich fahre seit 2014 RFT und Sägezahnbildung habe ich nicht erlebt. BTW: Sägezahnbildung ensteht oft bei ständigen sehr sportlichen Kurvenfahren. Aber normalerweise fährt man ja nicht auf der Rennstrecke.
2. Instabiles Fahrverhalten habe noch nie gehabt (Michelin RFT, Pirelli und Bridgestone)
3. Bei meinem Neuwagen hatte letztes Jahr, ziemlich nach der Übergabe (800 km auf der Uhr) auf der Urlaubsreise einen Nagel im Reifen. Ich musste die Fähre erreichen und ein BMW Händler ( wegen Reifengarantie) war erst in Husum. Somit bin mirt defekten Reifen ca. 150 km und dann mit der Fähre nach Sylt gefahren und habe dann auf der Rückfahrt kurz in Husum gestoppt um den bestellten Reifen zu wechseln. Mit Tirefit hätte das niemals solange durchgehalten. Auch in früheren Jahren hatte ich zweimal einen Reifendefekt, bei dem ich froh war RFT zu haben. Wenn bei über 200 Km/h der Druck schnell absinkt war das Auto immer noch fahrstabil. Mit luftleeren Reifen wäre das eine unsichere Nummer geworden.
4. Jeder sollte das machen, was er für richtig hält und nicht andere Leute hier im Forum vorführen.
Und letzter Punkt. Thema CoC: ja das ist schon richtig, aber mir liegt die CoC hier nicht vor. Also falls jemand mir aus seine CoC hier die Reifenmöglichkeit (Fahrzeugdaten stehen im Themenstart), wäre ich dankbar. Aber auch die Frage warum Gecshwindigkeitsindes bis 300 Km/h (Y), wenn die Kiste nur 235 Km/h läuft und warum eine so hohe Traglast, wenn der 3er G21 (Touring) nur eine Traglast von 98 hat und auch das zul. Gesamtgewicht ist beim Gran Coupe geringer. Der Touring hat eine geringere Achslast vorfne wie hinten und von daher klingt das nicht logisch. Zumal ich bei meinem Touring mit 330D-X-drive auch nur Geschwindigkeitsindex W habe.
Es sollte bitte jemand antworten, der hier wirklich Auskunft geben kann und nicht nur seine Meinug über RFT oder nicht loswerden will. Vielen Dank

Ich finde es interessant, das den Runflat-Fahrern immer solche Horrorgeschichten passieren.

Vielleicht passieren diese Sachen auch NON-RFT-Fahrer nur haben die danach nicht mehr die Möglichkeit darüber zu berichten :-)

Zitat:

@Overbear schrieb am 8. April 2025 um 19:12:44 Uhr:


Also Erstens ich fahre seit 2014 RFT und Sägezahnbildung habe ich nicht erlebt. BTW: Sägezahnbildung ensteht oft bei ständigen sehr sportlichen Kurvenfahren. Aber normalerweise fährt man ja nicht auf der Rennstrecke.

versteh mich bitte nicht falsch, ich lasse deine erfahrungen absolut gelten und streite diese auch keineswegs ab.

aber: auf meinem vorherigen F20 120d xD hatte ich mit RFT winterrädern eine dermassige sägezahnbildung, dass das ganze fahrzeug vibriert hatte. konnte man gut an einer wasserflasche sehen, die auf dem beifahrersitz lag. auch mein freundlicher hat bestätigt, dass das bei weiteren kunden ähnlich auch vorgekommen ist.

ich glaube, das hängt auch mit der art der profilierung zusammen. wenn du - wie oft bei winterreifen - profilblöcke hast, dann kann es zu sägezahnbildung kommen, offenbar neigen RFT reifen eher dazu, weshalb auch immer. wenn du - wie oft bei sommerreifen - eher geschlossene profile hast, mit rillen in laufrichtung, kann es schon dadurch nicht zu sägezahnbildung kommen.

daher meine ich, ausprobieren, und schauen, was auf dem eigenen wagen am besten funktioniert. ich hatte auf dem 440er bisher mit RFT keine probleme, bin aber trotzdem sommer wie winter mittlerweile auf non-RFT, einfach weil ich subjektiv der meinung bin, es "federt" besser.

Zitat:

@Saarkater schrieb am 9. April 2025 um 19:59:03 Uhr:



Ich finde es interessant, das den Runflat-Fahrern immer solche Horrorgeschichten passieren.

Vielleicht passieren diese Sachen auch NON-RFT-Fahrer nur haben die danach nicht mehr die Möglichkeit darüber zu berichten :-)

Das kann schon möglich sein, aber warum gibt es die sichersten Reifen nicht auf eine M Model zu kaufen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. G22, G23, G26, G82, G83