S205 Fehler nach Benutzerwechsel
Hallo an alle, ich habe mir ein C 200 T Modell Diesel Schaltgetriebe Baujahr 2017 gekauft, an dem Wagen war vor dem Kauf alles in Ordnung und es gab keinerlei Fehler. Der vorherige Besitzer hat das Fahrzeug dann in der Mercedes Me App entkoppelt und ich habe den Wagen in der App dann auf mich registriert. Seitdem funktioniert Start Stop, Rückfahrkamera und die Parksensoren hinten nicht mehr. Obwohl alles im Menü eingeschaltet ist. Ich habe alles schon auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, die Fehler bleiben trotzdem. Ich weiß nicht mehr weiter und wollte hier erstmal fragen bevor ich zu Mercedes fahre und eventuell Sinnlos Geld ausgebe.
Ich danke im Voraus für eure Hilfe und wünsche schöne Pfingsten.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Willkommen bei MT und gleich zu deinem ersten spannenden Fred. Deine Schilderung hat nichts mit dem Benutzerwechsel bzw. Mercedes ME App zu tun. Ich würd beim Händler fragen, wo du das Fzg. gekauft hast.
Hat es denn vorher funktioniert?
Vorher hat alles einwandfrei funktioniert. Die Fehler kamen erst als ich den Wagen in der App auf mich registriert habe. Dazu müsste ich im Wagen über die Info Taste mit Mercedes telefonieren.
Man könnte ja vieles mit deaktivierten Bezahldiensten erklären (wir haben 2023), aber nicht den Ausfall des Start-Stop-Systemes, das ist an die Betriebserlaubnis gekoppelt.
Klingt ein bisschen so wie ein verwirrter Türkontakt oder ein Steuergerät, welches das glaubt, und diese drei damit gekoppelten Systeme totlegt.
Start stop klingt für mich ganz klassisch nach Batterie. Viel am Auto gespielt, Zündung an, Batterie leer. Also einmal am Ladegerät voll laden und dann die zahlreichen Themen zur Batterie durchlesen (bj 17 dürfte die erste Batterie bald fällig sein, und hat dann lange gehalten).
Ruckfahrkamera und Piepser ist beides hinten, wird nur bei Rückwärtsgang aktiviert. Hier spinnt vielleicht ein Steuergerät oder ein sensor / kontaktschalter.
Geht das Rückfahrlicht?
Ich würde eventuell die Batterie abklemmen und damit die Steuergeräte lahmlegen, zum Neustart zwingen (Achtung, informiere dich vorher welche Daten verloren gehen bzw zurückgesetzt werden).
Rückfahrlicht funktioniert einwandfrei. Der Wagen stand bei mir 2 Tage ohne Nummernschilder, ich saß die 2 Tage öfter drin und habe mich mit allen vertraut gemacht. Danach bin ich über 100km gefahren, sollte die Batterie dann nicht wieder geladen sein?
Meine Batterie ist 4,5 Jahre alt und 100km Fahrt reichen nicht immer aus, um vom Status "teilgeladen" auf "vollgeladen" zu kommen.
Was sagt Dein Boardcomputer? Status der Batterie (BN-Wert)?
Zitat:
@SebieMa schrieb am 28. Mai 2023 um 11:16:16 Uhr:
Der vorherige Besitzer hat das Fahrzeug dann in der Mercedes Me App entkoppelt und ich habe den Wagen in der App dann auf mich registriert. Seitdem funktioniert Start Stop, Rückfahrkamera und die Parksensoren hinten nicht mehr.
Das klingt so wie: habe einen neuen Kennzeichenhalter montiert und seither funktioniert ABS & ESP nicht mehr und die Airbaglampe blinkt...
Mir fehlt gerade der technische Zusammenhang.
GreetS Rob
So heute hat er eine neue Batterie bekommen, BN Wert ist jetzt bei 85 ( vorher 61).Die genannten Systeme funktionieren immer noch nicht.
Hat jemand noch einen Tipp?
Mein Tipp wäre ganz klar ein Besuch in der Mercedes-Werkstatt. Alles andere ist wie ein Blick in die Glaskugel.
War meine unmittelbare Antwort auf den Fred... Aber wer nicht hören will
Ja, ein Besuch in der Werkstatt ist hier zielführend.
Was wir alle nicht wissen:
- Ist die RFK original oder nachgerüstet?
- hat das Radio schon abgeschaltet beim Probesitzen?
- ist Start/Stopp auf Gelb oder ganz weg (Hintergrund: Möglicherweise „Last Mode“ codiert und steht auf „off“?)?
Ansonsten könnte sich der BC_R verschluckt haben und Einstellungen vergessen oder gefressen haben. War unlängst hier bei einem c63 der Fall und betrifft, einfach ausgedrückt, den Sicherungskasten hinten, über den einige der geschilderten Funktionen gesteuert werden. Ein Blick bei der Gelegenheit auf die Sicherungen (ein Belegungsplan klemmt hinten freundlicherweise am Kasten) könnte zumindest diese zuerst zu kontrollierenden Punkte klären.
Auch wenn die Batterie neu ist könnte die Batterieüberwachung weiterhin von einer entladenen Batterie ausgehen und Komfortfunktionen deaktivieren. Das betrifft neben dem Radio übrigens auch die Klimaanlage und weitere Funktionen, die bisher noch gar nicht aufgefallen sind.
So Wagen ging Dienstag zu Mercedes.
Folgender Fehler wurde festgestellt:
Kabelbaum am Getriebe war teilweise durchgescheuert, weshalb das Steuergerät das Getriebe nicht erkannt hat und diese Systeme alle ausgefallen sind. Reparaturkosten sollen cirka 400€ betragen, Wagen kann heute Nachmittag abgeholt werden. Würdet ihr einen Kulanz Antrag stellen? Ist ja eigentlich ein Montagefehler im Werk gewesen, auch wenn es 6 Jahre gut ging.