1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S213 MoPf Diesel-Hybrid Export: Neue Software?

S213 MoPf Diesel-Hybrid Export: Neue Software?

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 21. Mai 2024 um 14:45

Hallo zusammen!

Bald ist es soweit: Ich exportiere mich (und meinen Kombi gleich mit) aus beruflichen wie persönlichen Gründen nach Nordamerika, genauer gesagt in die Nähe von Boston, MA.

 

Folgender, großer Abschnitt handelt von der Sinnhaftigkeit des Vorhabens, weil ich mir vorstellen kann, dass mir diese - wie hier so häufig im Forum - abgesprochen wird, ohne dem eigentlichen Problem eine Chance zu geben. Wer das nicht lesen möchte: Die Fragen befinden sich in den letzten Zeilen.

Mein E 300 de 4matic T-Modell von 2021 hat inzwischen so einige Kilometer gerudert und wird noch vor dem Export die 300.000km knacken. Immer in S warmgefahren, dann auf Autobahnen 140-160km/h, zumeist mit Tempomat, häufig auch nach Gefühl, um bspw. bei Steigungen weiterhin im 9. Gang zu bleiben; manchmal aber auch kleinere Abschnitte (<50km) mit Bleifuß, wenn mir die Raststättendichte einen kurzfristigen Stuhlgang verneinte.

Warum die Infos? Abseits von üblichem Verschleiß hatte ich bisher nur einen einzigen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt mit dem Auto, welcher auch noch von der Vollgarantie gedeckt wurde und sich sogar hinauszögern ließ: Es handelte sich um den Kompressor, der aufgegeben hatte und dafür sorgte, dass sich die Luftbälge auf der Hinterachse nicht mehr entfalteten. AIRMATIC besitzt der Wagen im Übrigen nicht.

Im Großen und Ganzen bin ich dann doch sehr pfleglich mit dem Powerkombi umgegangen, er steht auch weiterhin voll im Service. Den ersten TÜV in 03/2024 hat er ohne Vorbereitung und Mängel bestanden.

Ich bin mir weiterhin der Problematik bewusst, dass Diesel in Metropolregionen der USA und Ladestationen mit Typ-2-Stecker generell nicht wie Sand am Meer verfügbar sind. Laden kann ich in Zukunft zu Hause, der Mietvertrag steht nämlich schon. Trotz dessen sind meine Gründe vielfältig.

Der erste Grund ist, dass es nicht bei einem Auto bleiben wird. Es wird zwangsläufig ein zweites Auto geben, welches für meinen beruflichen Pendelverkehr verantwortlich sein wird. Da gibt es auch schon Ideen, final entschieden habe ich mich zwischen CLE und E allerdings noch nicht.

Der zweite Grund schließt den ersten Grund mit ein; es kann nicht bei einem Auto bleiben. Der Plan sieht nämlich soweit vor, dass ich mit meiner besten Freundin zusammenziehen werde, welche gemeinsam mit mir emigriert. Ihr wird der zwar rar gesähte, aber für uns günstig gelegene ÖPNV den Weg zur Arbeit und zurück erledigen, für mich allerdings nicht.

Da ich mit dem Pendelfahrzeug aber auch mal länger als eine Woche außerhalb von Massachusetts unterwegs sein werde, braucht es ein Fahrzeug, mit dem der tägliche Bedarf gedeckt werden kann. Der Umstand, dass sämtliche Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte in unter 10km erreichbar sind, gibt dann die Sinnhaftigkeit her, den Hybrid-Kombi mit einer Elektroreichweite von zurzeit ca. 35km als Kurzstreckenmobil zu nutzen.

Der dritte Grund ist, dass der Verbrauch und die Gemütlichkeit auf der Langstrecke unschlagbar sind, hier nämlich zum zweiten Einsatzzweck: Freunde und Familie besuchen!

Diese ganz besonders tollen Menschen wohnen in der Nähe von Portland, ME (ca. 200km) und in Baltimore, MD (ca. 600km), sodass sich das Fliegen als solches schon nicht lohnt. Alleine die Fahrt zum lokalen Flughafen benötigt zur Rushhour eine Stunde plus Parken.

Genug Platz im Auto bleibt trotz der Stufe im Kofferraum allemal, bedingt durch das Nichtvorhandensein von kleinen, kreischenden Mitfahrern auf der Rückbank.

Der vierte Grund: Nostalgie!

Ich habe den ehemaligen Vorführer in 09/2021 mit 8400km vom Freundlichen übernommen. Während ich dann mit ganz viel Glück einen beruflichen Raketenstart hinlegen konnte, hat mich dieses Auto in der Zeit von über zweieinhalb Jahren zuverlässig über 250.000km begleitet; ich teile also viele berufliche Erfahrungen mit dem Auto, die ich nie vergessen werde. Weiterhin hat mich das Auto auch auf Urlauben quer durch Europa begleitet. Seien es -20°C in Nordschweden oder +45°C in Südfrankreich gewesen: Ich bin immer mit einer 100%igen Zuverlässigkeitsquote da angekommen, wo ich auch hin wollte.

Ich möchte diesen Lebensabschnitt sozusagen auch als Andenken mitnehmen, zumal ich ja auch viele, viele, viele (wirklich viele) Stunden in diesem Gefährt verbracht habe.

Der fünfte Grund: Gewohnheitsmensch Mitbewohnerin.

Meine zukünftige Mitbewohnerin fährt selten Auto, da sie tief in der Stadt wohnt und in der Regel auf keines angewiesen ist. Wenn es allerdings soweit kommt, dass sie eines braucht, dann nimmt sie gerne meines. Es wäre also doch relativ praktisch, wenn sie zunächst ein ihr bekanntes Auto fährt, um ihr den Einstieg in den amerikanischen Straßenverkehr zu vereinfachen.

Weiterhin habe ich auch schon einen neuen Freundlichen in den USA gefunden, der mir bei der Umrüstung der Scheinwerfer auf US-Standard und der generellen Diesel-Wartung behilflich sein wird; den Kosten bin ich mir bewusst! Als ich ihm durch die Blume eröffnete, dass ich auch mein Pendelfahrzeug bei ihm kaufen werde, sprang er vollständig an Bord und hat alle Formalien für ein eventuell erforderliches Abgasgutachten geklärt, sodass dem Export als solches nichts im Wege steht.

Apropos Abgas: AdBlue gibt es da drüben auch, wird allerdings als DEF vermarktet und ist an beinahe allen Diesel-Tankstellen, notfalls in einigen Hannafords und vielen Walmarts käuflich erwerbbar.

Genug davon, nun zum wichtigen Teil, da mir selbst der Freundliche nicht wirklich Auskunft geben konnte.

Die Fragen:

Ist es eine einfach gemachte Sache, das Deutsche Fahrzeug mit einer US-Karte auszustatten, sowie dann auch die Dienste von Mercedes me connect zu aktivieren (aktueller Softwarestand: NTG6/081)?

Wenn nicht, ist dafür dann ein Hardware-Tausch nötig? Meines Wissens nach müssten die 4G-Bänder passen... habe ich etwas vergessen?

Und wenn alle Stricke reißen: Gibt es inzwischen einen Workaround, um das miserabel formatierte Apple CarPlay auf den gesamten Bildschirm zu stretchen?

Nachfragen werden von mir aktiv unterstützt!

Euch allen eine schöne Woche!

~ vilz

(Postskript: Das hier war mein erster Beitrag überhaupt, ich hoffe, dass ich mich nicht allzu sehr blamiert habe. Freue mich auf eure zahlreichen Antworten <3)

 

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo vilz,

 

leider kann ich Dir zu Deiner Frage nichts sagen, hätte aber selbst eine Frage an Dich.

Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen S211 320CDI, habe ein ähnliches Fahrprofile (ähnlich hauptsächlich Autobahn bei ~140km/h; jedoch habe ich für meine 324t km 12Jahre gebraucht ;-) und schwanke zwischen einen S213 als 300DE, 220D oder ev. auch 400D.

Könntest Du sagen was Dein Durchschnittsverbrauch ist und ob Du die Batterie auf der Autobahn mit leergefahren hast oder für abschließende Kurz/Stadtstrecken "aufgespart" hast?

Ich rätsel nämlich noch ob für mich ein reiner Diesel nicht doch günstiger ist.

Themenstarteram 21. Mai 2024 um 15:06

Moin @DocMH !

Mein Langzeitdurchschnittsverbrauch liegt bei 6,2l/100km, ohne die Vollgasetappen komme ich bestimmt unter die 6-Liter-Marke.

Nach dem obligatorischen Kalt-Fahren nach der Autobahnfahrt gehe ich in aller Regel in den Electric-Fahrmodus und genieße die Vorzüge des Parkens mit Parkscheibe innerhalb der größeren Deutschen Metropolen - während des Ladevorgangs versteht sich. Allein durch die dann kaum anfallenden Parkgebühren komme ich günstiger weg, das ist aber auch sehr individuell.

Ich hab das Auto zudem zu einer Zeit gekauft, als es noch eine Förderung dafür gab, das müsstest du dann mal durchkalkulieren. Allerdings würde ich sagen, dass der 400d dann doch kultivierter läuft und meine zweite Wahl wäre, der 220d wäre mir zu schwach.

Du sagtest, dass du vom S211 320CDI umsteigst. Dazu: Wenn du den 220d nimmst, wirst du in der Leistung kaum einen Unterschied feststellen. Klar, die aktuellen E-Klassen haben mehr Gewicht, aber die Getriebe sind ja auch schneller geworden.

Komm sicher an und mit schönen Grüßen aus dem hohem Norden

~ vilz

Hallo ins Forum,

viel Erfolg bei Deinem Vorhaben. Dass es wirtschaftlich keinen Sinn hat, ist Dir ja schon bewusst. Aber ich kann's schon verstehen.

Zitat:

@vilz schrieb am 21. Mai 2024 um 16:45:06 Uhr:

Ist es eine einfach gemachte Sache, das Deutsche Fahrzeug mit einer US-Karte auszustatten, sowie dann auch die Dienste von Mercedes me connect zu aktivieren (aktueller Softwarestand: NTG6/081)?

Wenn nicht, ist dafür dann ein Hardware-Tausch nötig? Meines Wissens nach müssten die 4G-Bänder passen... habe ich etwas vergessen?

Und wenn alle Stricke reißen: Gibt es inzwischen einen Workaround, um das miserabel formatierte Apple CarPlay auf den gesamten Bildschirm zu stretchen?

M.W. besteht da keine Chance. Für US-Fahrzeuge werden m.W. ganz andere Systeme eingesetzt, da in den USA andere Radiofrequenzen gelten und es auch irgendwie Sat-Radio gibt. Von daher befürchte ich, dass Du die US-Karte nicht auf ein ECE-MBUX bekommst. Bei Reimporten auf dem umgekehrten Weg ist m.W. ja auch immer der Gerätetausch erforderlich.

CarPlay und MUBX I ist jetzt auch keine gute Kombination. Bislang ist mir noch kein Weg untergekommen, die Formatierung zu ändern.

Viele Grüße

Peter

Themenstarteram 21. Mai 2024 um 22:34

Hi @212059 !

Danke dir für deine Ausführungen!

Dann wird jetzt also auf die Hardware gespart :))))))))))))

~ vilz

Du bist echt schmerzfrei :)

Themenstarteram 22. Mai 2024 um 15:25

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. Mai 2024 um 13:10:20 Uhr:

Du bist echt schmerzfrei :)

Ich suche in allem ein Abenteuer :D

Und wie cool sieht bitte ein "station wagon" an einer Diesel-Tankstelle in den USA aus?

Das ist ziemlich cool, der Fotoauftrag an dich ist hiermit erteilt :)

Hallo zusammen und @vilz,

hast du prüfen lassen, ob dein Fahrzeug den amerikanischen Einfuhr-, Sicherheits- und Emissionsvorschriften entspricht und für die Zulassung zertifiziert ist?

Die USA Karte kann man auf dem System installieren. Geht halt nur entweder oder!

Zitat:

@212059 schrieb am 21. Mai 2024 um 22:32:07 Uhr:

Hallo ins Forum,

viel Erfolg bei Deinem Vorhaben. Dass es wirtschaftlich keinen Sinn hat, ist Dir ja schon bewusst. Aber ich kann's schon verstehen.

Zitat:

@212059 schrieb am 21. Mai 2024 um 22:32:07 Uhr:

Zitat:

@vilz schrieb am 21. Mai 2024 um 16:45:06 Uhr:

Ist es eine einfach gemachte Sache, das Deutsche Fahrzeug mit einer US-Karte auszustatten, sowie dann auch die Dienste von Mercedes me connect zu aktivieren (aktueller Softwarestand: NTG6/081)?

Wenn nicht, ist dafür dann ein Hardware-Tausch nötig? Meines Wissens nach müssten die 4G-Bänder passen... habe ich etwas vergessen?

Und wenn alle Stricke reißen: Gibt es inzwischen einen Workaround, um das miserabel formatierte Apple CarPlay auf den gesamten Bildschirm zu stretchen?

M.W. besteht da keine Chance. Für US-Fahrzeuge werden m.W. ganz andere Systeme eingesetzt, da in den USA andere Radiofrequenzen gelten und es auch irgendwie Sat-Radio gibt. Von daher befürchte ich, dass Du die US-Karte nicht auf ein ECE-MBUX bekommst. Bei Reimporten auf dem umgekehrten Weg ist m.W. ja auch immer der Gerätetausch erforderlich.

CarPlay und MUBX I ist jetzt auch keine gute Kombination. Bislang ist mir noch kein Weg untergekommen, die Formatierung zu ändern.

Viele Grüße

Peter

Stimmt so nicht - man kann es uminstallieren ! Was LTE und online angeht bin ich zu 99% überzeugt das man auch das umcodieren kann

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 25. Mai 2024 um 06:11:01 Uhr:

Zitat:

@212059 schrieb am 21. Mai 2024 um 22:32:07 Uhr:

Hallo ins Forum,

viel Erfolg bei Deinem Vorhaben. Dass es wirtschaftlich keinen Sinn hat, ist Dir ja schon bewusst. Aber ich kann's schon verstehen.

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 25. Mai 2024 um 06:11:01 Uhr:

Zitat:

@212059 schrieb am 21. Mai 2024 um 22:32:07 Uhr:

 

M.W. besteht da keine Chance. Für US-Fahrzeuge werden m.W. ganz andere Systeme eingesetzt, da in den USA andere Radiofrequenzen gelten und es auch irgendwie Sat-Radio gibt. Von daher befürchte ich, dass Du die US-Karte nicht auf ein ECE-MBUX bekommst. Bei Reimporten auf dem umgekehrten Weg ist m.W. ja auch immer der Gerätetausch erforderlich.

CarPlay und MUBX I ist jetzt auch keine gute Kombination. Bislang ist mir noch kein Weg untergekommen, die Formatierung zu ändern.

Viele Grüße

Peter

Stimmt so nicht - man kann es uminstallieren ! Was LTE und online angeht bin ich zu 99% überzeugt das man auch das umcodieren kann

Aha, und wer bietet solche "Uminstallationen " an?

Geht Remote - PN an mich

Servus,

ich hab wenig ahnung aber hier meine Bedenken.

Punkt 1 Der stecker den du brauchst, musst du dr von Daimler aus der Erprobungsabteileung holen, sonst wird das Auto nicht Extern laden können.

Punkt 2 Die Mechaniker dort haben 0 plan vom Diesel und vom Hybrid vermutlich schon gar nicht.

ich war Beruflich in Bosten und Umgebung, ich würde da sicher nicht länger we 2 Wochen bleiben!

Gruß Franke

Deine Antwort
Ähnliche Themen