1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. S3: Kühlsystem ohne Unterdruck befüllen?

S3: Kühlsystem ohne Unterdruck befüllen?

Audi S3
Themenstarteram 22. Januar 2025 um 20:29

Hallo zusammen.

Muss man notgedrungen das Kühlsystem des S3 mit Unterdruck befüllen oder geht das auch ohne?

 

Wenn ja, wie genau macht man das am besten?

Danke!

Ähnliche Themen
8 Antworten

Dafür gibt es Befüllgerät VAS 6096 einfach mal Google anwerfen.

Wie das genau funktioniert kann man in Erwin.audi.com nachlesen.

Themenstarteram 22. Januar 2025 um 22:06

Danke! Kann man ein befühltes System auch damit „entflüften“?

Zitat:

@jul153 schrieb am 22. Januar 2025 um 23:06:25 Uhr:

Danke! Kann man ein befühltes System auch damit „entflüften“?

Nein, mit dem Befüllgerät wird ein Unterdruck im Kühlsystem erzeugt. Mit dem Unterdruck wird dann über einen Schlauch das Kühlmittel aus dem Kanister in den Motor gezogen. Es muss also leer sein.

Ich persönlich sehe beim EA888 aller Generationen hier weniger ein Problem. Der höchste Punkt ist das Metallrohr über dem Zylinderkopf. Man kann zum entlüften auch ggf den Schlauch vom Turbolader zu diesem Metallrohr öffnen und dort etwas Wasser bzw Luft entweichen lassen.

Dass es hier nur mit dem Befüllsystem geht, halte ich für einen Mythos, das mag womöglich bei so manchem TDI der Fall sein, wo noch ein AGR Kühler & Co verbaut ist.

Ich habe bisher beide Methoden angewandt, kein Unterschied.

Es soll mit VCDS/OBDEleven und Co wohl auch eine Funktion geben "Kühlsystem entlüften" was er dort aber genau macht, kann ich nicht sagen, vermutlich schon mal den Thermomanagement-Regler ganz auf fahren ...

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 23. Januar 2025 um 06:48:48 Uhr:

Zitat:

@jul153 schrieb am 22. Januar 2025 um 23:06:25 Uhr:

Danke! Kann man ein befühltes System auch damit „entflüften“?

Es soll mit VCDS/OBDEleven und Co wohl auch eine Funktion geben "Kühlsystem entlüften" was er dort aber genau macht, kann ich nicht sagen, vermutlich schon mal den Thermomanagement-Regler ganz auf fahren ...

Richtig es werden vor dem Befüllen alle Ventile in die richtige Stellung zum Befüllen gefahren.

Themenstarteram 23. Januar 2025 um 22:26

Vielen Dank.

Muss die Wasserpumpe bzw der Thermostat an das Motorsteuergerät zwingend mit ODIS angelernt werden oder gibt es eine andere Methode via VCDS ?

Die Temperaturen passen alle, der Motor wird warm und hält dann die Temperatur. Auf den ersten Blick funktioniert alles.

Zitat:

@jul153 schrieb am 23. Januar 2025 um 23:26:14 Uhr:

Vielen Dank.

Muss die Wasserpumpe bzw der Thermostat an das Motorsteuergerät zwingend mit ODIS angelernt werden oder gibt es eine andere Methode via VCDS ?

Die Temperaturen passen alle, der Motor wird warm und hält dann die Temperatur. Auf den ersten Blick funktioniert alles.

Das sagt überhaupt nichts aus.

Außerdem kann man das so überhaupt nicht beurteilen.

Wie reden ja hier nicht von einem Thermostat sondern von Stellelementen die über ein Kennfeld gesteuert werden. (Stichwort Innovatives Thermomanagement)

Das hat wirklich nichts mehr mit einem Thermostat wie man es von früher kennt zu tun.

Da sind verschiedene Drehschieber drin und Ventile die richtig betätigt werden müssen.

Wenn das komplette Stellelement gewechselt wurde ist laut Rep-Leitfaden eine Anpassung durchzuführen.

Es wäre sinnvoll bei solchen Arbeiten sich die Infos bei Erwin zu holen.

https://audi.erwin-store.com/erwin/showHome.do

Dann würde man z.B. auch gleich die richtige Anzugsreihenfolge der Schrauben und das Drehmoment sehen.

Themenstarteram 24. Januar 2025 um 18:41

Ich habe es nach Anleitung mit Erwin gemacht. Aber eben nur ein und Ausbau. Sprich,

Anzugreihenfolge und Drehmoment passt alles. Nur eine Anpassung wurde nicht durchgeführt, da ich am MSG ja nichts verändert habe. Da dachte ich, dass die Pumpe ja 1 zu 1 baugleich ist und demnach genau so angesteuert wird

Es werden bestimmte Anlernschritte durch gefahren .Platt ausgedrückt Die Drehschieber werden in eine bestimmte Stellung gefahren und die wird im MSG gespeichert.

Nicht umsonst schreibt der Hersteller beim Wechsel das anlernen vor.

Ein MR Dämpfer oder eine Drosselklappe ist auch baugleich und trotzdem muss man eine Grundeinstellung (Anlernen) vornehmen wenn man sie wechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen