- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- S4 B7 - Fehler P0133 (Sonde 1) und weitere Codes
S4 B7 - Fehler P0133 (Sonde 1) und weitere Codes
Hallo zusammen,
bei meinem S4 B7 Bj.2005 BBK 228.000km ist heute die Motorkontrolllampe angegangen.
Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes gefunden :
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\079-910-560-BBK.lbl
Teilenummer SW: 8E0 910 560 L HW: 4E0 907 560
Bauteil: 4.2L V8/5V G 0010
3 Fehlercodes gefunden:
16517 - Bank 1 Sonde 1
P0133 - 002 - Signal zu langsam - Sporadisch - Warnleuchte EIN
18308 - Kühlerlüfteransteuerung 2
P1900 - 004 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
18080 - Kühlerlüfteransteuerung 1
P1672 - 004 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
und noch diesen :
Adresse 76: Einparkhilfe Labeldatei: DRV\8E0-919-283-8EC.lbl
Teilenummer SW: 8E0 919 283 C HW: 8E0 919 283 C
1 Fehler gefunden:
01628 - Geber f¸r Einparkhilfe vorne links mitte (G254)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Meine Fragen zum Motorsteuergerät :
Den P0133 hatte er schon öfter mal, konnte gelöscht werden, ist aber sporadisch wieder gekommen. Seid heute mit Motorleuchte an. Ist das die Sonde, wenn ja welche und diese einigermassen leicht zum wechseln.
Die 2 Kühlerfehler sind neu, irgendwelche Tipps ?
Einparkhilfe :
Den Geber hab ich schon da, ist das in Fahrtrichtung der linke mittlere ?
Fehler habe ich mal gelöscht und sind nach dem Starten nicht wieder gekommen ( bin aber nicht gefahren, nur gestartet und danach wieder aus ). Auto läuft normal ohne Probleme.
Danke
lg
Fredi
Ähnliche Themen
12 Antworten
In Fahrtrichtung rechts ist Bank 1, Sonde 1 ist die vorkat Sonde. Die Stecker sind an der Spritzwand oben rechts (Fahrtrichtung) montiert. Hab allerdings noch keine wechseln müssen, von daher k.A. ob's leicht geht. Würd mich aber wundern, wenn man an dem Auto irgendwas "leicht" tauschen könnte
Einparkhilfe ist der mittlere (im Grill) auf der Fahrerseite. Man müsste das aber auch mit dem Ohr am Sensor "erhören" können. Zündung an, Motor aus, mit dem Ohr an den Sensor gehen. Wenn er tickende Geräusche macht, ist er OK. Macht er nix, ist er tot. Ich hatte bisher noch keinen defekten, aber so ist es zumindest hier im Forum zu lesen.
Ich passe deine Überschrift und den Modellpräfix an.
Hallo,
danke fürs anpassen. Dachte eigentlich das es ein hinterer Sensor ist, weils immer hinten so laut gepiepst hat ;-)
Der Sensor geht nur bei feuchtem Wetter nicht, sobald es trocken und wärmer ist gehts wieder. Kann der ohne die Stoßstange zu demontieren gewechselt werden beim S4 ?
Eventuell hat die Vorkatsonde schon mal jemand getauscht und kann mir irgendwelche Infos geben ?
Danke schon mal
Fredi
vorne muss die Stossstange runter... hinten kann man die mittleren irgendwie reinfummeln ( von unten oder oben )
am besten die Frau fragen ( kleine Hände )
Lambdafehler - mit etwas Glück ist das Ding nur verdreckt ( Öl / Ruß / Asche ) und kann mit einer Vollgasfahrt freigebrannt werden.
Verwirrend finde ich die Kühlerlüfteransteuerung. Hat es den Lichtmaschinenriemen zerlegt ? oder gibt es einen Marder ?
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 14. April 2019 um 21:26:26 Uhr:
vorne muss die Stossstange runter... hinten kann man die mittleren irgendwie reinfummeln ( von unten oder oben )
am besten die Frau fragen ( kleine Hände )
Lambdafehler - mit etwas Glück ist das Ding nur verdreckt ( Öl / Ruß / Asche ) und kann mit einer Vollgasfahrt freigebrannt werden.
Verwirrend finde ich die Kühlerlüfteransteuerung. Hat es den Lichtmaschinenriemen zerlegt ? oder gibt es einen Marder ?
Danke für die Antwort.
Hab den Lambdafehler mal gelöscht und er ist bis jetzt nicht wieder gekommen ( MKL ist aus ). Der Lambdafehler ist aber von Anfang an schon da ( hab das Auto jetzt ca. 1,5 Jahre ), jedoch war der Fehler immer mit „sporadisch“ gekennzeichnet.
Den Lufterfehler muss ich beobachten, hatte mal eine leere Batterie die beim Starten zusammengebrochen ist, eventuell sind das noch Überreste davon ( Unterspannung ). Hab mal alle Fehler gelöscht und werd nach einiger Zeit nochmals auslesen.
Park sensor mach ich mit wenn die Stoßstange das nächste mal ab ist ( spinnt nur wenn’s feucht ist ).
Lg
Fredi
Hallo,
muss noch mal nach haken zu dem Thema.
Also folgende Fehler liegen jetzt an :
2 Fehlercodes gefunden:
16517 - Bank 1 Sonde 1
P0133 - 002 - Signal zu langsam - Sporadisch
16805 - Vorkatalysator; Bank 1
P0421 - 001 - Wirkung zu gering - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
Der erste Fehler existiert schon seitdem ich das Auto habe. War immer durch einige zügige Fahrten zu beheben, der 2. Fehler ist heute dazu gekommen (MKL ist aber aus).
Jemand ne Idee dazu, wird der Vorkat fällig ?
Dann habe ich noch 2 Fehler die ich nicht gelöscht bekomme :
STG 37 Navigation :
16352 - Steuerger‰t - Elektrischer Fehler
014 - defekt - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorit‰t: 5
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 2
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.03.15
Zeit: 17:04:20
und STG 56 Radio :
1 Fehler gefunden:
16352 - Steuerger‰t - Elektrischer Fehler
014 - defekt - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorit‰t: 5
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 2
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.03.15
Zeit: 17:04:20
Die Fehler sind ja schon länger drin, ich bekomme die aber nicht gelöscht ?
Danke schon mal.
lg
Fredi
Hallo,
hab heute nochmals auf dem Weg zur Arbeit die Fuel Trims mitgeloogt ! Kann aber mit den Werten nix anfangen :-)
Anbei die Datei
lg
Fredi
Hi Fredi,
schöne Messung - aber auch ich kann damit nichts anfangen.
Du hast es fliegen lassen.
So: auffällig ist, dass der long term fuel trim Bank 2 solche Ausflüge macht.
Um auf die ursprüngliche Frage ( Wirkung Vorkat ) zu kommen: entweder ist der Kat ausgeglüht oder belegt.
Bei mir war es so, dass er auf Bank 2 Öl gebraucht hat und der Vorkat verteert war.
Mit Oxicat P1180 war es wieder gut für sehr lange Zeit.
Braucht Deiner Öl ?
So lange der Fehler ( Wirkung zu gering ) als sporadisch abgelegt ist, geht keine Lampe an.
bei mir ist dieser Fehler auch abgelegt. Das kann aber auch daher kommen, dass ich mein Auto in den Schiebebetrieb zwinge ( mit Gasgeben ) und sehr lange schieben lasse. Da kühlt der Kat aus und die Konvertierung geht so weit herunter, dass er Saustoff durchlässt.
Die Trims sehen eigentlich gut aus, der Streubereich ist OK und differenzen zwischen beiden Bänken sind nicht wirklich systematisch.
Wobei der P0421 ein Folgefehler des 0133 sein kann - wenn die Regelsonde dein Gemisch nicht wirklich trifft, dann fängt die Diagnosesonde an zu zappeln und das soll die nicht. Er meckert über eine Langsame Vorkatsonde.
Ich würde als erstes beide Vorkatsonden tauschen. Bei 220.000 km ists möglich, dass die hinüber sind. Grobe Mengen Falschluft oder gar undichtigkeiten würde ich anhand der Gemischwerte ausschleißem. Du hast im Mittel eben keine Anfettung, die Mittelwerte liegen nahe Null, keine substanzielle Abweichung der Bänke gegeneinander (wäre Hinweis auf gebrochenen Kat) oder defekte im Schaltsaugrohr bzw. eine kaputte Nockenwellenverstellung. Die paar Peaks bis Spitze +/-20% sind leidlich ok und vor allem sehr symmetrisch, beide Bänke sind dann in dem Bereich.
Hallo zusammen,
die Trim Logs waren von heute früh. War eine 25km Fahrt mit einem Stück Autobahn also von überall was dabei.
Das Auto braucht ca. 0,6Liter Öl auf 12.000km. Eigentlich so gut wie nix. Ich bewege das Auto eher schonend ( mache das mit dem Schiebebetrieb wie Superbernie1966 auch ), nur ab und zu wenn der jugendliche Leichtsinn durchbricht geb ich ihm mal die Sporen.
Den Sondenfehler hat er schon seitdem ich ihn habe ( ca. 2 Jahre ), die Kontrolllampe ging erst einmal an nach längerer Zeit des dahin nudelns :-), wenn ich mal wieder Stoff gebe ist es wieder gut für eine Zeit. Dachte das die Sonde vielleicht verrußt oder so und durch das höhere drehen des Motors wieder frei wird.
Sollte ich trotzdem dieses Oxicat probieren ? Kann man noch etwas verwertbares mitloggen um weitere Schlüsse zu ziehen ?
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp bezüglich des Löschens der anderen 2 Fehler ?
Danke für Eure Hilfe !
lg
Fredi
Hi Fredi,
in Deinem Fall bringt das Oxicat vermutlich nichts. Das Zeug beschleunigt den Abbrand von Ruß und Teer. Bei einem Ölverbrauch unter 1 Liter auf 10tkm hast Du sehr wahrscheinlich kein Problem damit.
sporadische Fehler dürfen ignoriert werden
dann werde ich das versuchen zu ignorieren :-)
Möchte jedoch nochmals nachhaken bezüglich folgender 2 Fehler :
Dann habe ich noch 2 Fehler die ich nicht gelöscht bekomme :
STG 37 Navigation :
16352 - Steuerger‰t - Elektrischer Fehler
014 - defekt - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorit‰t: 5
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 2
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.03.15
Zeit: 17:04:20
und STG 56 Radio :
1 Fehler gefunden:
16352 - Steuerger‰t - Elektrischer Fehler
014 - defekt - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorit‰t: 5
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 2
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.03.15
Zeit: 17:04:20
Die Fehler sind ja schon länger drin, ich bekomme die aber nicht gelöscht ? Wenn ich auf löschen gehe sind die direkt wieder da. Wenn ich das richtig sehe sind die aber von März !?!
Har hier von VCDS Profis jemand eine Idee ?
Danke
lg
Fredi