Saisonfahrzeug - Beim Überwintern volltanken?
Hallo zusammen!
Wollte mal nachfragen, ob es denn heutzutage noch so sein sollte, dass ein Auto, das den Winter über abgestellt wird, randvoll getankt sein sollte? Ich meine, das war nur früher so, als die Tanks noch aus Metall waren und durch das Kondenswasser; was sich bildet, wenn der Tank nicht bis oben hin voll ist; der Rost schön Zeit hat, am Tank zu nagen... Die Tanks sind ja heute eh alle aus Plastik...
Also, was meint ihr? (Und schreibt jetzt bitte nicht, dass man den A5 auch im Winter fahren kann... Ja, ich weiß - kann man. Will ich aber nicht...) 🙂
Gruß,
nc78
16 Antworten
Brauchst du nicht voll zu tanken, passiert nichts Dank Kunststofftank.
Die Fahrzeuge welche einige Zeiten beim Händler verbringen, haben auch nur ein Schluck Sprit im Tank 😉
Wie du schon richtig sagst, das war früher wegen den Tanks aus Blech, da hat man dem Benziner sogar noch zusätzlich etwas 2-Taktöl untergemischt damit nichts rostet.
Ich wüsste keinen vernünftigen Grund mehr dies auch bei einem modernen Fahrzeug mit Kuststofftank zu tun 😉.
Ich würde trotzdem > 3/4 voll tanken, da der Gummi nach einer gewissen Zeit porös wird, wenn er nicht mit Kraftstoff benetzt ist. Das im Kraftstoff enthaltene Öl hält den Werkstoff geschmeidig und weich genug, damit keine Risse entstehen können.
Ich kenne das aus der Flugzeugindustrie.
Wenn da ein Flieger eine gewisse Zeit ohne Sprit dastand, dann mussten die Gummitanks nach einer gewissen Zeit (ich weiß nimmer wie lange) gewechselt werden.
Also wird es nicht schaden, den Wagen mit vollen Tanks überwintern zu lassen.
Gruß Olli
Hi,
ich würd volltanken, da der Sprit im Frühjahr bestimmt ein paar Cent teurer ist 😁
Gruß
RSLiner
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Ich würde trotzdem > 3/4 voll tanken, da der Gummi nach einer gewissen Zeit porös wird, wenn er nicht mit Kraftstoff benetzt ist. Das im Kraftstoff enthaltene Öl hält den Werkstoff geschmeidig und weich genug, damit keine Risse entstehen können.Ich kenne das aus der Flugzeugindustrie.
Wenn da ein Flieger eine gewisse Zeit ohne Sprit dastand, dann mussten die Gummitanks nach einer gewissen Zeit (ich weiß nimmer wie lange) gewechselt werden.
Also wird es nicht schaden, den Wagen mit vollen Tanks überwintern zu lassen.
Gruß Olli
Gummitank im Audi? 🙂 Öl im Kraftstoff?
Ich kenne die ersten Kunststofftanks seit Anfang der 80er Jahre im Golf II. Von den Tanks ist bisher noch keiner porös geworden, auch wenn er jahrelang leer in der Ecke rum lag. 😉
Ein voller Tank wird im Winter dennoch keinen Schaden anrichten, das stimmt! 🙂
mit so nem modernen cabrio kann man doch auch im winter fahren 😁
Ich hatte damals zu meiner "Winterschlampenzeit" mein Sommerfahrzeug über den Winter nie voll getankt abgestellt eher im gegenteil,
will ja keinen alten Sprit im Frühjahr wenn es wieder auf die Hatz geht.
Aber prinzipiell dürfte es bei diesen Standart-Allesschlucker-Motoren keine Rolle spielen, ich würde volltanken und spekulieren das im Frühjahr 2011 der Sprit teurer ist.
Ich denke es kommt auch etwas auf den Abstellort drauf an... Wechseln dort die Temperaturen ständig (Tag-Nacht draussen), dann ist ein leerer Tank bedingt durch die große Luftmenge (Gase dehnen sich ja schleißliech bei Temperaturwechsel deutlich stärker aus als Flüssigkeiten)ein wahrer Kondenswasserproduzent, da bei jedem Temperaturwechselzyklus neue feuchte Luft eingezogen wird durch die Entlüftung. Der Tank wird davon nicht rosten wie anno dazumal, aber irgendwann ist auch mal der Wasserabscheider im Kraftstofffilter voll im nächsten Frühjahr, wenn man es übertreibt. Also lieber auf Nummer sicher gehen und so 90% volltanken.... Den Gummidichtungen wird es zumeist egal sein, da die größtenteils über dem Füllspiegel liegen, egal ob voller oder leerer Tank.
Wieviel Luftdruck machste drauf wenn er über den Winter steht?
Zitat:
Original geschrieben von Markus-S3
Wieviel Luftdruck machste drauf wenn er über den Winter steht?
unter drei Bar würde ich nichts über den Winter stehen lassen. Wer es besonders gut machen möchte, hat entweder eigene Standreifen, oder aber er stellt sein Auto auf Styrophorplatten.
mfg,
Geri
quote]
Original geschrieben von Markus-S3
Wieviel Luftdruck machste drauf wenn er über den Winter steht?Zum Glück steht meiner nicht über Winter sondern wird gut und gerne genutzt, wegen Quattro und Standheizung... Wenn er den ganzen Winter stehen würde, würde ich ihn wahrscheinlich sogar Aufbocken. Wenn nicht, dann Luftdruck etwas höher (~0,3 bar) als die Empfehlung in der Betriebsanl, damit die Flanken nicht so ausgebeult werden über der Aufstandsfläche, da hier bei ewigem stehen und kalten Temperaturen die porösität gefördert wird. Nachteil ist bei höherem Druck, dass die Aufstandsfläche kleiner wird = mehr Flächenpressung auf der Lauffläche. Aber die Abflachung auf der Aufstandsfläche selbst sollte sich beim "Entwintern" nach ein paar gefahrenen km und warmen Reifen von selbst geben und sich dann auch wieder ein komfortables Abrollen einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
unter drei Bar würde ich nichts über den Winter stehen lassen. Wer es besonders gut machen möchte, hat entweder eigene Standreifen, oder aber er stellt sein Auto auf Styrophorplatten.Zitat:
Original geschrieben von Markus-S3
Wieviel Luftdruck machste drauf wenn er über den Winter steht?mfg,
Geri
Druck bleibt gleich da Stickstofffüllung und ich habe Styrodurplatten!! verwendet, sind drucksteifer als Styropor.
Tank sollte so leer wie möglich sein. Wird auch so bei den modernen Motorrädern mit Kunsstofftank empfohlen. Da der Sprit sich "anreichert" und es empfiehlt sich frische Treibstoff im Frühjahr in die Einspritzung zu schicken.
Also entweder so viel raus wie möglich oder mit dem teuersten Müll volltanken.
- Sauber machen die Kiste
- Luftruck etwas erhöhen oder gar komplett aufbocken wenn möglich
- Tank so leer wie möglich
- Batterie raus und ins warme, bei Möglichkeit an Erhaltungsgerät einmal im Monat
- mit Spannbettuch abdecken oder vergleichbares, nur gegen den Staub (keine Folie,Plane, etc., muss Luftdurchlässig sein)
Man kann aber auch alles überbewerten.
Zitat:
Original geschrieben von Strolch_fx
Tank sollte so leer wie möglich sein. Wird auch so bei den modernen Motorrädern mit Kunsstofftank empfohlen. Da der Sprit sich "anreichert" und es empfiehlt sich frische Treibstoff im Frühjahr in die Einspritzung zu schicken.
Anreichern tut sich im Rest genau dann etwas, wenn eben nicht vollgetankt ist, weil der Ständige Gasaustausch bei der Ausdehnung das durch die Entlüftung einträgt, was sich ebenanreichert. Ist der Tank voll, findet kaum Luftaustausch statt, ergo reichert sich auch nix im Kraftstoff an, denn wo soll es herkommen (sofern der Tank nicht aus Billigkunststoff ist und sich langsam aber sicher zersetzt...)
Der Großteil der Anreicherungen besteht eben nun mal aus Kondenswasser und ein paar reaktiven Gasen im Spurenelementebereich... Und wenn man es schafft, diese weitgehend fern zu halten, passiert am Kraftstoff nix... Lagert ja schon seit millionen Jahren unter der Erde. 😁
Sicherlich wäre ein komplettes Trockenlegen des Tanks mit offener Spritförderleitung und ein neuer Kraftstofffliter im Frühjahr noch besser für die Spritquali (aber Luftdurchzug nehmen Dir dann die Gummidichtungen wiederum übel mit austrocknen), aber ich glaube den Aufwand wollen sich viele ersparen. Sofern ein Restchen Kraftstoff im Tank verbleibt, ist es die bessere und einfachere Variante einfach vorher vollzutanken.