SAM defekt? Bremslicht rechts Fehlermeldung
Hallo Leute,
mir wurde ein Fehler im Dashboard angezeigt, dass Bremslicht links und rechts defekt sind. Die Birnen, Leitungen und Stecker sind fehlerfrei, da das Bremslicht bei anlegen einer externen Spannung funktioniert. Die Spannung habe ich am Ausgang des SAM-Moduls (hinten rechts im Kofferraum) angelegt. Die Prüfspannung (ca. 13.4 V) liegt an der Birne auch an.
Ich hab das SAM-Modul ausgebaut und aufgemacht um zu überprüfen, ob die Platine einen Feuchtigkeitsschaden oder sonstige Auffälligkeiten aufweist. Ich konnte nur die Rückseite einsehen, da die Platine fest mit dem Gehäuse verschmolzen/verplombt ist (siehe Abb.: SAM-Modul C200 Baujahr 2010). Die Verplombungen müssten mit Gewalt raus gebohrt werden und dazu bin ich momentan noch nicht bereit. Die Rückseite sieht jedoch tadellos aus und lässt keine Korrosionsdefekte auf der Vorderseite vermuten.
Nach Wiedereinbau des SAM-Moduls, funktionierte die linke Bremsleuchte wieder und wurde auch nicht mehr im Fehlerspeicher mit aufgeführt. Die rechte Bremsleuchte untersagt jedoch weiterhin ihren Dienst.
Hatte jemand von euch schon ähnliche Probleme oder hat noch kluge Einfälle?
Ähnliche Themen
6 Antworten
Wie sehen deine Masseverbindungen an den Rückleuchten aus und wie alt ist deine Batterie?
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 15. Oktober 2023 um 01:13:54 Uhr:
Wie sehen deine Masseverbindungen an den Rückleuchten aus und wie alt ist deine Batterie?
Masse in tadellosem Zustand, wie geschrieben, habe ich eine externe Spannung angelegt und dabei hat das Bremslicht funktioniert.
Batterie war alt (13 Jahre), wurde aber getauscht, seit dem funktioniert die linke Bremsleuchte wieder, leider rechts nicht.
Da du immer in der Einzahl schreibst:
Egal ob beim VorMopf oder MoPf sind auf jeder Fahrzeugseite unten im Lampenträger jeweils zwei x P21W Glühlampen für das Bremslicht verbaut.
Beim VorMopf haben diese zwei (vier) Leuchtmittel nur weitere Funktionen wie für das gedimmte Rück- und Parklicht. Für die Parklichtfunktion werden aber nur jeweils die äußeren angesteuert.
Wenn dir das bereits geschriebene bekannt war: Tausche zum Versuch einmal beide kompletten Lampenträger untereinander. Eventuell erhältst du dann einen neuen Fehler für das Nebelschlußlicht aber wenn der Bremslichtfehler danach verschwindet, weißt du ja wo du den Fehler suchen musst.
Nie Stecker oder Leuchtmittel unter Spannung ziehen und auch nicht wieder einstecken!
Leuchtende anscheinend noch funktionierende Glühlampen müssen übrigens noch lange nicht den Strom ziehen den das codierte Steuergerät auch von ihnen erwartet.
Da du nicht eindeutig beschrieben hast wie du die "Prüfspannung" am SAM Rear angelegt hast, wäre es auch möglich, das du diese Spannung mit eingesteckten Stecker am SAM eingespeist hast.
Dann könntest du durch die Rückwärtseinspeisungen die Schaltausgänge für die Bremsleuchten zerstört haben.
PS. Angaben zum Fahrzeug ob VorMopf oder MoPf am besten mit Baujahr und Monatsangabe sind bei solchen Fragen übrigens von Vorteil.
Modell: Mercedes C200 W204 Baujahr: 2010
@Gremmel
Stimmt, in der Beschreibung der Bremsleuchte habe ich mich ungenau ausgedrückt.
Das Bremslicht rechts, davon die äußere Lampe funktioniert nicht, rechts innen funktioniert. Auf der linken Seite hat zuerst auch die äußere nicht funktioniert und nach Tausch der Batterie bzw. auch Ein- und Ausbau des SAM-Moduls leuchten beide.
Zitat:
Leuchtende anscheinend noch funktionierende Glühlampen müssen übrigens noch lange nicht den Strom ziehen den das codierte Steuergerät auch von ihnen erwartet.
Nachdem der Fehler gelöscht wurde, würde ich annehmen, dass der gezogene Strom im Toleranzband liegt.
Zitat:
Da du nicht eindeutig beschrieben hast wie du die "Prüfspannung" am SAM Rear angelegt hast, wäre es auch möglich, das du diese Spannung mit eingesteckten Stecker am SAM eingespeist hast.
Dann könntest du durch die Rückwärtseinspeisungen die Schaltausgänge für die Bremsleuchten zerstört haben.
Die Prüfspannung kommt vom Steuergerät selbst. Da die Birne nicht leuchtet, scheint die Quelle (SAM) nicht genügend Strom bereitzustellen oder bereit stellen zu können.
Meine eigene Prüfung habe ich mit abgestecktem SAM durchgeführt. Ich habe am Stecker, der sonst im SAM-Modul eingesteckt ist, eine Spannung angelegt um auf Kabelbrüche, schlechte Verkrimpungen oder andere Defekte zu überprüfen. Habe also nur einmal einen Strom durch die Kabel und die Birne geschickt, ohne dass das SAM-Modul an einer Stelle kontaktiert war.
Zitat:
Nie Stecker oder Leuchtmittel unter Spannung ziehen und auch nicht wieder einstecken!
Wieso nicht?
Zitat:
@PhilippG schrieb am 15. Oktober 2023 um 11:10:37 Uhr:
Modell: Mercedes C200 W204 Baujahr: 2010
... Das Bremslicht rechts, davon die äußere Lampe funktioniert nicht, rechts innen funktioniert....
Nachdem der Fehler gelöscht wurde, würde ich annehmen, dass der gezogene Strom im Toleranzband liegt.
Du hast doch gerade erst geschrieben das Bremslicht "rechts außen" funktioniert immer noch nicht. Was stimmt hier nicht?
Die Prüfspannung kommt vom Steuergerät selbst.
Das SAM schaltet aber nur kurzzeitig die PWM Spannung ein. Sobald ein Fehler erkannt wird, wird die Spannung nach 3-4 erfolglosen Versuchen komplett abgeschaltet oder eventuell je nach Ausfall automatisch auf ein anderes Leuchtmittel (beim Blinker wird auf die Nebelschlußleuchte) "umgeschaltet".
Bei zwei verbauten Leuchtmittel also wie bei den Bremslichtern wird bei einem Defekt natürlich nichts umgeschaltet!
Zitat:
Da die Birne nicht leuchtet, scheint die Quelle (SAM) nicht genügend Strom bereitzustellen oder bereit stellen zu können.
Was leuchtet denn wenn du das Rücklicht oder nur das rechte Parklicht einschaltest? Für das Rücklicht müssen jeweils die beiden unteren Leuchtmittel gedimmt und für das Parklicht nur das äußere Leuchtmittel ebenfalls gedimmt leuchten.
Oder bekommst du dann auch eine Fehlermeldung?
Zitat:
Nie Stecker oder Leuchtmittel unter Spannung ziehen und auch nicht wieder einstecken!
Zitat:
Wieso nicht?
Weil wenn du (funktionierende) unter Spannung stehende Stromkreise unterbrichst diese dann als Fehler erkannt und abgeschaltet werden. (siehe oben) Da muss man je nach Stromkreis erst die Funktion abschalten und danach erneut enschalten.
Ist also nicht wie früher wo die Spannung ohne PWM und Fehlererkennung weiterhin erhalten blieb.
Da du einen VorMopf besitzt: Tausche wie bereits beschrieben die kompletten Lampenträger oder wenigstens die Glühwürmchen der Brems- / Rück- / (Parkleuchten) untereinander.
Wenn der PWM Ausgang bei der Rück- oder der Parklichtfunktion "rechts außen" funktioniert kann er übrigens nicht defekt sein.
Eine Fehlerquelle könnte natürlich auch noch die folgende sein:Hat da vielleicht jemand versucht etwas umzucodieren?
Zitat:
Du hast doch gerade erst geschrieben das Bremslicht "rechts außen" funktioniert immer noch nicht. Was stimmt hier nicht?
Das Bremslicht rechts außen funktioniert nicht und ein Fehler wird angezeigt.
Bremslicht links außen hat erst nicht funktioniert, nach Batteriewechsel funktioniert es unvermittelt wieder und es wird auch kein Fehler mehr dafür angezeigt.
Bremslicht rechts innen und links innen funktionieren.
Zitat:
Was leuchtet denn wenn du das Rücklicht oder nur das rechte Parklicht einschaltest? Für das Rücklicht müssen jeweils die beiden unteren Leuchtmittel gedimmt und für das Parklicht nur das äußere Leuchtmittel ebenfalls gedimmt leuchten.
Oder bekommst du dann auch eine Fehlermeldung?
Das Rücklicht ist auch deaktiviert, genau wie das Bremslicht, es leuchtet in keinem der beiden Fällen.
Problem Meldung ist weiterhin Bremslicht rechts.
Zitat:
Weil wenn du (funktionierende) unter Spannung stehende Stromkreise unterbrichst diese dann als Fehler erkannt und abgeschaltet werden. (siehe oben) Da muss man je nach Stromkreis erst die Funktion abschalten und danach erneut enschalten.
Ich hab mehrfach die verschiedenen Glühbirnen der Bremslichter unter Betrieb abgesteckt und wieder montiert, haben immer weiter funktioniert.
Zitat:
Da du einen VorMopf besitzt: Tausche wie bereits beschrieben die kompletten Lampenträger oder wenigstens die Glühwürmchen der Brems- / Rück- / (Parkleuchten) untereinander.
Ich verstehe nicht ganz was die Hoffnung dahinter ist, durch meine externe Spannung habe ich bereits zweifelsfrei die Funktion der Kabel, Stecker und Glühbirnen des Pfades zum rechten äußeren Bremslicht überprüft und bestätigt?
Die beiden Lampenträger sehen auch wie neu aus.
Zitat:
Wenn der PWM Ausgang beim Rücklicht oder dem Parklicht "rechts außen" funktioniert kann er nicht defekt sein.
Würde ich grundsätzlich auch so sehen, jedoch ist für mich unbegreiflich, was sonst Einfluss auf das Abschalten nehmen kann. Vielleicht setz ich mich, wenn ich das Auto wieder habe, mit einem Oszilloskop in den Kofferraum und beobachte den zeitlichen Verlauf des Signals. Hab ja die Referenz von der linken Seite wie das Signal aussehen sollte.
Zitat:
Hat da vielleicht jemand versucht etwas umzucodieren?
Nicht dass ich wüsste, wenn dann ein Vorbesitzer. Das Fahrzeug ist aufgrund durchgerosteter Hinterachse Ende Dezember eh bei Mercedes, da gucken die, soweit ich weiß, sowieso ob die Software manipuliert wurde.
Ich hatte überlegt ein gebrauchtes SAM-Modul zu kaufen und bei dem Termin gleich bei Mercedes programmieren zu lassen, jedoch bin ich momentan noch nicht von der vermeintlichen Lösung überzeugt.