1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Schaltbare Wasserpumpe stilllegen

Schaltbare Wasserpumpe stilllegen

VW Passat B8

Hallo zusammen,
im Passat B8 sind ja die schaltbaren Wasserpumpen (mit Schiebestück, welches stehendes Kühlmittel beim Warmlauf erzeugen soll) verbaut. Mittlerweile gibt es ja auch schon nicht schaltbare Kühlmittelpumpen im Zubehör (z.B. von SKF oder Hepu).
Da mein Passat (2.0 TDI, EZ 2023) erst um die 30tkm runter hat und man immer öfter hört, dass dieses Schiebeteil Probleme machen soll (klemmt geschlossen, dadurch Überhitzung des Motors), würde ich das Magnetventil gerne vorsorglich stilllegen, sodass die Pumpe immer voll fördert (wie ja bei allen Kühlmittelpumpen bisher üblich).
Weiß jemand, ob die Funktion des Magnetventils überwacht wird (d.h. ob Fehler im Steuergerät abgelegt werden, wenn ich den Stecker ziehe)? Ich habe schon öfter was von "Dummy-Steckern" gehört, die dem Steuergerät vorgaukeln sollen, dass das Ventil gesteckt ist. Habe dazu aber leider nichts konkretes im Forum und sonst im Netz gefunden. Weiß da jemand mehr?
Danke und Gruß,
Tom

Ähnliche Themen
14 Antworten

Du solltest klären ob das Magnetventil stromlos "offen" oder "zu" ist. Wenn es "zu" ist hast du ein Temperaturproblem, wenn es "offen" ist wird es im Winter nur langsam warm.

Das Magnetventil ist im stromlosen Zustand offen (also die Blende ist durch die Federkraft zurückgedrückt, sodass die maximale Kühlmittelmenge gefördert wird). Wenn das Magnetventil bestromt wird, fährt die Blende nach vorne und die Kühlmittelpumpe ist abgedeckt (d.h. stehendes Kühlmittel).
Die Warmlaufzeit wird dadurch natürlich erhöht - vermutlich in einem kaum wahrnehmbaren Maß (analog zu Fahrzeugen ohne aktive Kühlmittelpumpe). In meinem T6 Bus (2.0 TDI EA288 EU6) ist z.B. eine nicht schaltbare Kühlmittelpumpe verbaut.

Ich war gerade mal am Auto und habe das Magnetventil abgesteckt - man kommt an den Stecker ja glücklicherweise ganz gut von oben dran. Wie vermutet wird das Ventil natürlich überwacht und danach folgender Fehler im Motorsteuergerät eingetragen:

Zitat:

41048 - Ansteuerung Pumpe für Kühlmittel für Motor
P26CA 00 [00100111] - elektrischer Fehler/Unterbrechung

Die Motorkontrollleuchte bleibt aber aus. Ich werde mir wohl einfach ein ausgebautes Magnetventil (Teilenummer 05L907284, siehe Bild) am original Stecker anschließen und im Motorraum verbauen. Damit sollte dann auch der Fehler im MSG passé sein.

Magnetventil 05L907284

Die Motorsteuerung überwacht nur, ob das Ventil angeschlossen ist, nicht jedoch deren Zustand (aktiv/inaktiv).

Im Golf-Forum hat man wohl erfolgreich einen Widerstand an den abgezogen Stecker angebracht. Das verhindert die Fehlermeldung.

Der Stecker hat nur 2 Pins? Dann kannst du den Widerstandwert ausmessen und einen handelsüblichen Widerstand mit den gleichen Wert ranstecken. Achtung Leistung beachten und entsprechend dimensionieren. Nicht das gelbe vom Ei, aber günstig. Alles auf eigene Gefahr, wenn jemand "Pfusch" schreit kann ich nur sagen "stimmt".

Ich habe das mit dem Zahnriemenwechsel erledigt.
Einfach eine Wasserpumpe eingebaut, bei welcher der gesamte Verstell-Mechanismus fehlt.
Das Ventil wird weiterhin in die Wasserpumpe eingeschraubt und der Stecker aufgesteckt.
Somit erfolgt keine Fehlermeldung, die mechanische Funktion ist trotzdem nicht vorhanden.
Das Fahrzeug braucht zwar länger, bis es auf Betriebstemperatur ist, stört mich aber dank Standheizung nicht sonderlich.
Mein 2016er Modell hatte bei ca. 80.000km den Fehler mit der Wasserpumpe.
Diese wurde damals von VW gegen eine Baugleiche getauscht, welche dann rund 120.000km fehlerfrei gehalten hat.
Mit dem (privaten) Zahnriementausch habe ich mich für eine entsprechende Wasserpumpe ohne verstellbare Mechanik entschieden, die Vorherige hatte bis dahin ihren Dienst ordnungsgemäß verrichtet.
Zumindest ich kann also sagen, dass der Fehler nur einmal aufgetreten ist.
Trotzdem wollte ich das zukünftig vermeiden, daher eben eine andere Wasserpumpe.
UJnser Kleiner wird ja nicht jünger. :p

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 13. April 2025 um 21:06:38 Uhr:


Ich habe das mit dem Zahnriemenwechsel erledigt.
Einfach eine Wasserpumpe eingebaut, bei welcher der gesamte Verstell-Mechanismus fehlt.
Das Ventil wird weiterhin in die Wasserpumpe eingeschraubt und der Stecker aufgesteckt.
Somit erfolgt keine Fehlermeldung, die mechanische Funktion ist trotzdem nicht vorhanden.
Das Fahrzeug braucht zwar länger, bis es auf Betriebstemperatur ist, stört mich aber dank Standheizung nicht sonderlich.
Mein 2016er Modell hatte bei ca. 80.000km den Fehler mit der Wasserpumpe.
Diese wurde damals von VW gegen eine Baugleiche getauscht, welche dann rund 120.000km fehlerfrei gehalten hat.
Mit dem (privaten) Zahnriementausch habe ich mich für eine entsprechende Wasserpumpe ohne verstellbare Mechanik entschieden, die Vorherige hatte bis dahin ihren Dienst ordnungsgemäß verrichtet.
Zumindest ich kann also sagen, dass der Fehler nur einmal aufgetreten ist.
Trotzdem wollte ich das zukünftig vermeiden, daher eben eine andere Wasserpumpe.
UJnser Kleiner wird ja nicht jünger. :p

Danke für den Erfahrungsbericht. So war auch mein Plan - nur wollte ich den Riemen bei rund 30tkm noch nicht wechseln. Habe mir jetzt ein zweites Magnetventil bestellt, das werde ich so lange anstecken, bis der Zahnriemen dann mit neuer Pumpe ohne Verstellgeraffels getauscht wird.

An einen Lastwiderstand hatte ich auch schon gedacht - ist mir aber zu heiß. Nicht, dass ich mir damit die Endstufe im Motorsteuergerät schieße. Dann lieber ein Originalteil angeschlossen aber nicht in der Pumpe verbaut. Ist ja nicht allzu groß, das Ventil.

Bin heute mal mit dem abgesteckten Ventil gefahren. Wassertemperatur laut Kombiinstrument war sowohl heute morgen früh (8°C) als auch heute Mittag (22°C) nach 5-6km Fahrstrecke (Landstraße) auf 90°C. Das dauert jetzt nicht merkbar länger, als vorher. Möglich, dass es sich bei kühleren Temperaturen etwas mehr auswirkt.
Beim Rückweg heute Mittag ging dann auch die MKL an - also muss langfristig definitiv was am Stecker angesteckt sein.

Zitat:

@S3_225 schrieb am 13. April 2025 um 15:42:12 Uhr:


Ich war gerade mal am Auto und habe das Magnetventil abgesteckt - man kommt an den Stecker ja glücklicherweise ganz gut von oben dran. Wie vermutet wird das Ventil natürlich überwacht und danach folgender Fehler im Motorsteuergerät eingetragen:

Zitat:

@S3_225 schrieb am 13. April 2025 um 15:42:12 Uhr:



Zitat:

41048 - Ansteuerung Pumpe für Kühlmittel für Motor
P26CA 00 [00100111] - elektrischer Fehler/Unterbrechung


Die Motorkontrollleuchte bleibt aber aus. Ich werde mir wohl einfach ein ausgebautes Magnetventil (Teilenummer 05L907284, siehe Bild) am original Stecker anschließen und im Motorraum verbauen. Damit sollte dann auch der Fehler im MSG passé sein.

Was kostet das Teil beim Freundlichen?) hier gab es mal ein Thread, da gab es auch Widerstandswerte nach erfolgreichem Messen.

Bei 14V Spannung und 1000 Ohm müssen maximal 0,2 Watt verbraten werden, da reichen also 0,5 bis 1 Watt Widerstand locker aus.

Zitat:

@x5vision schrieb am 15. April 2025 um 19:29:47 Uhr:


Was kostet das Teil beim Freundlichen?) hier gab es mal ein Thread, da gab es auch Widerstandswerte nach erfolgreichem Messen.
Bei 14V Spannung und 1000 Ohm müssen maximal 0,2 Watt verbraten werden, da reichen also 0,5 bis 1 Watt Widerstand locker aus.

Beim Freundlichen kostet das Teil 71,65€ - habe mir für 20€ eine gebrauchte Wasserpumpe gekauft und da das Teil ausgebaut.

Das Ventil kam heute an - habe es am bestehenden Halter für das Kraftstoffleitung mit angeschraubt und den Stecker mit einem Kabelbinder befestigt. Mal schauen, ob ich noch einen originalen Clip dafür finde, dann befestige ich den Stecker auch mit am Kraftstoffrohr.

Verbauort Magnetventil

Zitat:

@S3_225 schrieb am 16. April 2025 um 10:51:06 Uhr:


Das Ventil kam heute an - habe es am bestehenden Halter für das Kraftstoffleitung mit angeschraubt und den Stecker mit einem Kabelbinder befestigt. Mal schauen, ob ich noch einen originalen Clip dafür finde, dann befestige ich den Stecker auch mit am Kraftstoffrohr.

Was hast du mit dem Stecker der alten Einheit an der Wasserpumpe gemacht?
Hast du einen Blindstecker verwendet, diesen gegen Wassereintritt isoliert, oder nur abgesteckt bzw. offen gelassen?

Zitat:

@Wierob schrieb am 19. April 2025 um 07:46:26 Uhr:



Was hast du mit dem Stecker der alten Einheit an der Wasserpumpe gemacht?
Hast du einen Blindstecker verwendet, diesen gegen Wassereintritt isoliert, oder nur abgesteckt bzw. offen gelassen?

Habe da einen originalen Stecker mit zwei Einzeladerabdichtungen (Blindstopfen) aufgesteckt, falls man den Stecker doch nochmal anstecken will. Wobei die Wasserpumpe mit dem Magnetventil spätestens beim Zahnriemenwechsel gegen eine ohne Verstellmöglichkeit getauscht wird.

Habe den Temperaturverlauf jetzt mal ein paar Tage beobachtet. Morgens wird das Wasser nicht spürbar später warm (vielleicht 1-2km mehr als sonst).

Ist mir aber so lieber, da der Zylinderkopf es auf Dauer danken wird. Bei stehendem Kühlmittel heizt sich das Kühlmittel im Kopf zwar recht schnell auf, aber sobald die Pumpe wieder fördert, strömt dann schlagartig wieder eiskaltes Kühlmittel nach (vor Allem im Winter) - ideale Bedingungen für Spannungsrisse.

Danke Tom, werde ich nun auch so lösen.

Bei mir kam nach dem abziehen des Steckers über OBDeleven die Meldung "P125700 - Ventil für Kühlmittelkreislauf".
Die Motorkontrollleuchte m Kombiinstrument kam erst zwei Tage später dazu.
Gab es eigentlich seitens VAG eine genauere Info, ab und bis welches Baujahr die Wasserpumpenringe sich verklemmten?
Sind diese WP bei den aktuellen Reihen ebenfalls wieder unverändert verbaut, oder wurde wenigstens dort auf eine verbesserte Version gewechselt, die nicht zu dieser Fehlfunktion führt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen