Schaumstoffpartikel aus der Lüftung
Hallo zusammen,
Jetzt habe ich an meinem TT die gleiche Sch... wie schon an meinem B4: Schaumstofffetzen kommen aus der Lüftung.
An meinem 80er kamen die von der Frischluft- und Warmluftklappe, mit dem Ergebnis, dass die Heizung nicht mehr richtig funktioniert.
Kennt jemand das Problem am TT auch? Hat es dieselbe Ursache oder ist es nur die Innenverkleidung der Lüftungskanäle?
Schöne Grüße
Simon
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo,
es gibt eine Dämmmatte im Gebläsekasten.
Die dürfte wohl zerbröselt oder in den Lüftermotor geraten sein sein.
Gebläsemotor ausbauen und die Reste der Matte entfernen.
Grüße
Manfred
Muss nicht zwangsweise die Dämmmatte sein. In der Lüftung sind auch noch andere Stellen mit diesem krümeligen Schaumstoff, zB die Dichtungen der Ausströmer (wenn ich mich recht erinnere). Die sind halt jetzt langsam in einem Alter, wo die sich schlicht auflösen und dann durch die Gegend fliegen.
Wenn man sowas aufbereiten/ersetzen will, was nimmt man denn da am besten? Und woher?
Einfach weglassen.. ist nur eine Geräuschdämmung
Ja eben. An manchen Stellen macht das ja Sinn. Beispielsweise, um Kabel ruhigzustellen, weil sie sonst irgendwo rumklötern...im Armaturenbrett zB
Muss man dann wohl im Einzelfall entscheiden.
Wenn ich euch richtig verstehe heißt das, dass der Schaumstoff nicht von den Klappen stammt, sondern aus Gebläsekasten, Luftführungen, Ausströmern etc., richtig?
Das wäre für mich schon mal positiv, da ich damit gerechnet hatte, alle Klappen auszubauen und mit MoosgummI oder ähnlichem neu zu beziehen.
fängt bei meinem leider auch an...muss an wärmeren Tagen mal auf die Suche gehen
Hatte das gleiche Problem. Wie oben schon wer gesagt hat, der Dämmstoff in der Lüftung hatte sich einfach zersetzt. Meine Werkstatt hat die Lüftung zerlegt, sauber gemacht (das ganze Zeug entfernt) und jetzt passt das wieder.
Bei mir war es die Dämmmatte unter der Motorhaube, die bröselte. Seitdem sie ersetzt wurde kommen nur noch wenige „Reststücke“ nach.
Zitat:
wie soll denn das funktionieren? Unmöglich das die Dämmung der Motorhaube in den Innenraum gelangt
@E55 schrieb am 18. Januar 2022 um 07:04:03 Uhr:
Bei mir war es die Dämmmatte unter der Motorhaube, die bröselte. Seitdem sie ersetzt wurde kommen nur noch wenige „Reststücke“ nach.
Mal ne Frage zur Dämmmatte, welche Modelle hatten diese?
Bei mir im 1.8T ist keine drin...
Meiner hat Erstzulassung April 2000, also erstes Baujahr.
Es handelt sich um eine vielleicht 20cm breite Matte, die quer innen an der Motorhaube klebt, genau in dem Bereich, in dem darunter die Öffnung für die Lüftung liegt, so dass die Brösel genau da hineinfallen bzw. gesaugt werden können. Ich glaube nicht, dass solche Stoffe nämlich im Inneren der Lüftungsleitungen verbaut wurden.
Müsste ab MJ 2003 gewesen sein.. da waren dann die Hauben von innen auch nicht mehr mit Klarlack lackiert
Zitat:
A besteht die Dämmung aus 4 Teilen und B ist sie mittig unter der Haube. Dazu wird die Innenraumluft durch einen Filter angesaugt wo solche Teile nicht durch kommen können.. es sei denn der Filter wurde entfernt.. im Gebläsekasten befindet sich zur Dämmung eine Moosgummimatte, ebenso an den ganzen Verbindungen..und da wo der Innenraumfilter in ein Gehäuse eingesetzt ist befindet sich zwischen Gehäuse und Wasserkasten auch eine größere Dichtung, diese zerbröselt sehr oft. Meine was komplett aufgelöst
@E55 schrieb am 18. Januar 2022 um 08:35:44 Uhr:
Meiner hat Erstzulassung April 2000, also erstes Baujahr.
Es handelt sich um eine vielleicht 20cm breite Matte, die quer innen an der Motorhaube klebt, genau in dem Bereich, in dem darunter die Öffnung für die Lüftung liegt, so dass die Brösel genau da hineinfallen bzw. gesaugt werden können. Ich glaube nicht, dass solche Stoffe nämlich im Inneren der Lüftungsleitungen verbaut wurden.