1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Scheibenwaschdüsen direkt in den Scheibenwischern?

Scheibenwaschdüsen direkt in den Scheibenwischern?

Peugeot 206 206
Themenstarteram 11. Februar 2010 um 11:22

Hi,

das es div. Probleme mit der Dichtheit der Schläuche der Scheibenwaschanlage gibt, hab ich was in der Bucht gefunden.

Was haltet ihr davon?

Bucht Link

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 11. Februar 2010 um 11:31

Hi!

Ich find die Idee nicht schlecht!

Allerdings kann ich mich die Umsetzung nicht vorstellen.

Mal angenommen, die Qualität ist/wÄre vergleichbar mit den Bosch AeroTwins und die Düsen sind sauber befestigt, dann muss ich immernoch den Schlauch zu den Düsen am Wischerarm entlangführen.

A: Wie kommen die dahin?

B: Der Wischer bewegt sich, wie krieg ich das dicht und ohne das der Schlauch sich verheddert?

Bei Peugeot macht ja die Starre Position schon Probleme, da kann ich mir die Wischerlösung nicht vorstellen.

Würde mich aber eines Besseren lassen. :-)

Murxer

Zitat:

Original geschrieben von CONTACT

Hi,

 

das es div. Probleme mit der Dichtheit der Schläuche der Scheibenwaschanlage gibt, hab ich was in der Bucht gefunden.

 

Was haltet ihr davon?

 

Bucht Link

Du schreibst, dass du Probleme mir der Dichtheit der Schläuche hast. Wenn bei diesem anderen Patent die Schläuche jetzt noch zwangsläufig mit den Wischern mitbewegt werden, dann ist das Problem der Verschleißes natürlich noch viel größer. Und je länger der Schlauchanteil oberhalb der Motorhaube ist, desto mehr friert dir im Winter potentiell wie dauerhaft zu.

Im Grundsatz sind mit dem Wischerarm mitgeführte Düsen aber nicht übel - hat mein BX (immerhin ein Patent von 1982!) schon serienmäßig...

Themenstarteram 11. Februar 2010 um 11:40

Ich werd mir das zwar nicht kaufen, aber ich werd im Frühjahr wenn meiner aus dem Winterschlaf erwacht mal ausprobieren ob das was kann!

Zitat:

Original geschrieben von CONTACT

mal ausprobieren ob das was kann!

Selber bauen, oder wie?

Denk mal, wenn die Schäuche richtig verlegt werden, dann sollte das machbar sein mit dem Verschleiß.

Auch vor Einfrieren hätte ich keine Angst, wer hat denn heut noch blankes Wasser im Wischwasserbhälter ;)

Themenstarteram 11. Februar 2010 um 12:46

Zitat:

Original geschrieben von Enemenemeck

Zitat:

Original geschrieben von CONTACT

mal ausprobieren ob das was kann!

Selber bauen, oder wie?

Denk mal, wenn die Schäuche richtig verlegt werden, dann sollte das machbar sein mit dem Verschleiß.

Auch vor Einfrieren hätte ich keine Angst, wer hat denn heut noch blankes Wasser im Wischwasserbhälter ;)

Richtig, auf Frostschutz sollte geachtet werden. Ausserdem ist meiner im Winter im Dornröschenschlaf *g*

Ich werds probieren und mach dann Fotos.. .sollten so im Mai folgen ;-)

solltest beachten dass die wischerblätter aus UK für den 206er andere längen haben. beim 206er in UK werden aus technischen gründen die scheibenwischer nicht spiegelverkehrt montiert (also der 650er wischer auf der fahrerseite (rechts) in UK), sondern ähnlich wie in kontinentaleuropa montiert. dafür wird in UK der fahrerseitige wischer mit einer speziellen kinematik ausgerüstet damit die ecke oben rechts besser erreicht wird. D.h. dass dessen fahrerseitige wischer nicht wie bei uns 400mm lang ist sondern deutlich länger, und der beifahrerwischer deutlich kürzer als die bei uns üblichen 650mm.

kann man hier gut erkennen: http://images.clickedit.co.uk/733/car_id_2000_1.jpg

grüße

Themenstarteram 11. Februar 2010 um 15:12

Zitat:

Original geschrieben von francescobossi

solltest beachten dass die wischerblätter aus UK für den 206er andere längen haben. beim 206er in UK werden aus technischen gründen die scheibenwischer nicht spiegelverkehrt montiert (also der 650er wischer auf der fahrerseite (rechts) in UK), sondern ähnlich wie in kontinentaleuropa montiert. dafür wird in UK der fahrerseitige wischer mit einer speziellen kinematik ausgerüstet damit die ecke oben rechts besser erreicht wird. D.h. dass dessen fahrerseitige wischer nicht wie bei uns 400mm lang ist sondern deutlich länger, und der beifahrerwischer deutlich kürzer als die bei uns üblichen 650mm.

kann man hier gut erkennen: http://images.clickedit.co.uk/733/car_id_2000_1.jpg

grüße

Na wenn dann würd ich´s eh mit den normalen Wischern machen die ich schon drauf hab.

Denke ein Versuch ist es wert, wie gesagt, Fotos und vielleicht Video folgen!

am 11. Februar 2010 um 15:45

Hallo!

Der 405 hatte die Schläuche mit Düsen auch am Scheibenwischer, ich finde aber die konventionelle Lösung besser!

Gruß vom Tänzer

Zitat:

Original geschrieben von Enemenemeck

Auch vor Einfrieren hätte ich keine Angst, wer hat denn heut noch blankes Wasser im Wischwasserbhälter ;)

Selbstverständlich fährt heute kaum mehr jemand ohne Frostschutz im Wischwasser. Aber meist ist die Mischung doch eher auf -20°C eingestellt als auf -60°C. Und wenn du draußen gemessene -15°C hast und mit "offenliegenden" Schläuchen über die Autobahn rauschst, dann wir da nichtmehr viel rauskommen.

(Manch vordergründige Theorie wird von der Praxis ganz schnell rechts überholt...)

 

Langeweile?

Selten so ne gute Scheibenwaschanlage gesehen wie bei meinem 206. Sehr homogener, breitflächiger Strahl.

mfg

am 11. Februar 2010 um 19:09

Och, was verbessern kann man immer.

Aber seit ich auf die Facelift-Fächerdüsen umgerüstet hab ists ok.

Nur kommt halb ab 100km/h in der oberen Scheibenhälfte nix mehr an.

Wenn da ne Düse am Blatt den oberen Bereich abdecken würde, wär schon nich schlecht.

Nur brauchts da auch n vernünftiges Timing am Hebel, damit man im richtigen Moment spritzt.

(Oder man rüsselt jedesmal n halben Liter auf diue Scheibe, dann is der Tank aber verdammt klein)

Irgendwas is immer :-)

Murxer

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer

Hallo!

Der 405 hatte die Schläuche mit Düsen auch am Scheibenwischer, ich finde aber die konventionelle Lösung besser!

Gruß vom Tänzer

Jepp, das hatte der 405 Break von meinem Vater damals auch. Diese Lösung fand ich ganz interessant (alleine schon aus optischen Gründen = keine "Nippel" auf der Haube) jedoch auch recht teuer.

Wesentlich besser finde ich Lösungen welche die Düsen unter der Haupe platziert haben. Somit müssen diese nicht gegen den Fahrtwind ankämpfen und frieren auch weniger schnell ein.

Gruss ROYAL_TIGER

am 13. Februar 2010 um 20:46

So ist das bei meinem Xantia. zusätzlich sind die noch beheizt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen