- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- Scheibenwischer wechsel
Scheibenwischer wechsel
Seht alles in der Bedienungsanleitung, auch das man die "Kappe" verschieben muss, um den Scheibenwischer zu entnehmen.
Nur was, wenn dieser "Schieber" sich nicht bewegen will?
Muss dazu noch an einer anderen Stelle Druck ausgeübt, gar eine kleine "Nase" eingedrückt werden?
Bevor ich jetzt zum Hebelwerkzeug greife und etwas zerstöre, kann ich Gewalt auf den "Schieber Pos.2) " ausüben, ohne dabei etwas zu zerstören?
Ist mir echt peinlich danach zu fragen.........aber ich scheiter doch nicht an einem Scheibenwischerwechsel....
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
@Polo I schrieb am 7. Januar 2025 um 11:31:29 Uhr:
Seht alles in der Bedienungsanleitung, auch das man die "Kappe" verschieben muss, um den Scheibenwischer zu entnehmen.
Nur was, wenn dieser "Schieber" sich nicht bewegen will?
Muss dazu noch an einer anderen Stelle Druck ausgeübt, gar eine kleine "Nase" eingedrückt werden?
Bevor ich jetzt zum Hebelwerkzeug greife und etwas zerstöre, kann ich Gewalt auf den "Schieber Pos.2) " ausüben, ohne dabei etwas zu zerstören?
Ist mir echt peinlich danach zu fragen....
.....aber ich scheiter doch nicht an einem Scheibenwischerwechsel....
ähm, der SW muss abgeklappt sein!
Ging mir genauso, ich habe zunächst einfach die Motorhaube in 90° Stellung gebracht, da konnte ich die Wischer lassen wo sie sind.
Es geht alles etwas schwer, aber ich habe dem wegdrehen mit dem Schraubenzieher etwas nachgeholfen.
Mein linker Wischer machte genau im wichtigen Sichtbereich eine Spur, nachdem ich den rechten Wischer nach links montierte war alles wieder wie neu und rechts war auch keine Spur mehr.
Natürlich stehen die Wischer in der Servicestellung und natürlich sind diese abgeklappt, alles so wie beschrieben.
Nur das der Schieber sehr fest sitzt und entweder eine derbe Hand oder etwas "Nachhelfendes" notwendig ist. Da ich allerdings den Unterschied zwischen sehr Fest und auf immer lose nicht kenne, wollte ich diesmal vorher fragen.
Für "immer Lose" kenn ich bereits aus meinem Vorleben....
Danke für die Informationen, ich gehe jetzt heftiger vor.
Mein Vater sagte immer: 'nach "fest" kommt "ab".' :-D
Untere Kante als Druckpunkt für etwas "Drückendes" nehmen. Wenn es immer noch nicht aufgeht muß sowie der Service ran.
Ich gebe doch nicht wegen eines Kunststoffschiebers auf.
Leute Leute, seid ihr einfallslos
silikonspray hilft
Zitat:
@michobi schrieb am 7. Januar 2025 um 14:37:35 Uhr:
Leute Leute, seid ihr einfallslos
silikonspray hilft
Zu spät, ist bereits für den Wechsel der Bremsbeläge drauf gegangen, kauf ich aber wieder nach für die Frontscheibe, dann nutzen die Wischerblätter nicht so schnell ab - alternativ habe ich noch WD 40
Ist inzwischen erkennbar Geschichte und für Leasingnehmer auch nicht angeraten, da beherzt zugegriffen werden muss und es dazu etwas Nachhilfe bedarf, die beim Abrutschen ans "Fahrzeug" gehen können.
Nun habe ich neben einem mir gut gesonnen "Lack-Spotter" auch Anteile an einer Tankstelle erworben, durch den Kauf von einem Kanister mit 5 Liter "ad blue", die anschließend in den Tiefen eines Lochs im GLC ohne nenneswerte Auswirkungen verschwanden....
Lerne gerade den GLC Diesel und dessen begleitende Kosten kennen und da der x253 inzwischen im "handwerklichen Bereich" angekommen ist, erlaube ich mir hier in dieser Form zu schreiben, was ich im x254 nicht wagen würde....
Bitte mit den wohlwollenden Augen eines Menschen lesen, das dem Kind seine Freude nicht verderben will
Zu spät, ist bereits für den Wechsel der Bremsbeläge drauf gegangen, kauf ich aber wieder nach für die Frontscheibe, dann nutzen die Wischerblätter nicht so schnell ab - alternativ habe ich noch WD 40.
WOW, du hast ja richtig Ahnung mit dem Satz.
Scheibenwischer wechseln mit Hammer und Schraubendreher. Alle Achtung.
Schreibe lieber deine Romane weiter.
Zitat:
@Polo I schrieb am 8. Januar 2025 um 14:00:38 Uhr:
Zitat:
@michobi schrieb am 7. Januar 2025 um 14:37:35 Uhr:
Leute Leute, seid ihr einfallslos
silikonspray hilft
Zu spät, ist bereits für den Wechsel der Bremsbeläge drauf gegangen, kauf ich aber wieder nach für die Frontscheibe, dann nutzen die Wischerblätter nicht so schnell ab
- alternativ habe ich noch WD 40
Ist inzwischen erkennbar Geschichte und für Leasingnehmer auch nicht angeraten, da beherzt zugegriffen werden muss und es dazu etwas Nachhilfe bedarf, die beim Abrutschen ans "Fahrzeug" gehen können.
Nun habe ich neben einem mir gut gesonnen "Lack-Spotter" auch Anteile an einer Tankstelle erworben, durch den Kauf von einem Kanister mit 5 Liter "ad blue", die anschließend in den Tiefen eines Lochs im GLC ohne nenneswerte Auswirkungen verschwanden....
Lerne gerade den GLC Diesel und dessen begleitende Kosten kennen und da der x253 inzwischen im "handwerklichen Bereich" angekommen ist, erlaube ich mir hier in dieser Form zu schreiben, was ich im x254 nicht wagen würde....
Bitte mit den wohlwollenden Augen eines Menschen lesen, das dem Kind seine Freude nicht verderben will
Möglicherweise hilft dies
Zitat:
@TipsyTurtle schrieb am 8. Januar 2025 um 17:11:08 Uhr:
Möglicherweise hilft dies
Wobei der auch keine richtige Ahnung hat.
Es steht klipp & klar in der BDA :
- Zündung an / aus & innerhalb 3 sec den Wischer solange antippen bis er in die Servicestellung fährt -
…der Rest funktioniert aber und das ist das wichtigste…
Zitat:
@BassXs schrieb am 9. Januar 2025 um 14:22:55 Uhr:
Zitat:
@TipsyTurtle schrieb am 8. Januar 2025 um 17:11:08 Uhr:
Möglicherweise hilft dies
Wobei der auch keine richtige Ahnung hat.
Es steht klipp & klar in der BDA :
- Zündung an / aus & innerhalb 3 sec den Wischer solange antippen bis er in die Servicestellung fährt -
Das wurde ja erfolgreich mittels Wiederholungen gemeistert, sogar mit keyless go, nur saß die Kappe anschließend dermaßen fest, wohl auch damit sie sich nicht selbstständig durch Vibrationen öffnen kann, das Unterstützung notwendig war und man selbst noch kein Gefühl dafür hatte, wie heftig die Nachhilfe ausfallen muss. Hinzu kam die Erreichbarkeit des mittig sitzenden Wischerarms, für nicht ganz so langarmige Menschen.
Die Konstrukteure wissen um die Berechnung von Klemmwirkungen und selbst hemmende Gewindesteigungen und die Hobbyschrauber, mit welchen Gleitmitteln man diese erfolgreich verringert - bevor ich davon wusste, war das Leben deutlich leichter und vor allem lustiger.
Überhaupt hemmt zu viel Nachdenken über Probleme die Fröhlichkeit .... nun zurück zu meinem Buch
...ich kanns mir einfach nicht verkneifen: wahrscheinlich ist Benz jetzt wieder schuld ;-) gelle?