1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Schlauch Ladeluftkühler ohne Garantie?

Schlauch Ladeluftkühler ohne Garantie?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 1. Oktober 2009 um 10:31

Liebe Kollegen,

neulich hatte ich einen Riss im Schlauch der vom Ladeluftkühler wegführt und es ist Luft entwichen. Ohne Leistungsverlust, aber mit fauchendem Motor ;) hab ich in der Werkstatt eingecheckt worauf auch gleich der Fehler gefunden wurde.

Material: 27 €

Einbau: 36 €

Autowäsche: gratis

zwei Kaffee: gratis

Ich war überascht dass es nicht mehr gekostet hat, aber dennoch habe ich natürlich nach der Garantieleistung gefragt. Mir wurde gesagt dass dieser Schlauch aus der Garantie ausgeschlossen ist. Nun zu den Fakten

- Bj. 12/05

- 58tkm

- immer Service gemacht

- seit April in meinem Besitz und noch Junge Sterne Garantie bis 04.2011

Da ich seit Kauf erst rund 5000 km mit dem Auto zurückgelegt habe war ich natürlich etwas enttäuscht weshalb die Garantie hier "anscheinend" nicht zahlt. Brauch ich die nur für totalen Motorschaden? So ein Schlauch ist meiner Meinung auch kein Verschleißteil und sollte nicht nach 3 jahren und 58tkm schon hops gehen.

Was meint ihr, soll ich direkt bei Mercedes nochmal nachbohren oder sind solche Teile generell ausgeschlossen?

Viele Grüße

Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frankii

finde es ja schön welche offtopic dynamik sich hier gleich entwickelt, aber meine Eingangsfrage ist dabei noch nicht beantwortet

Solltest vielleicht mal Deine Tonart überprüfen wenn Du hier Hilfe erwartest, lese die Garantiebedingungen darin

sollte Deine Frage beanntwortet sein.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Kann Dir da leider nur mal die Garantiebedingungen für junge Sterne einstellen.

Normalerweise müsste innerhalb der ersten 6 Monate und X Kilometer (ich meine es wäre 7000 gewesen) der Schaden durch Mercedes getragen werden - weiß aber nicht genau was da in den Garantiebedingungen drin steht.

Verschleißteile sind normalerweise nicht inbegriffen.

 

Was mich aber mehr wundert:

In deiner Signatur steht E270CDI - ist das der betreffende Wagen?

Der 270er wurde 2005 doch gar nicht mehr gebaut?

Ist der Motor nicht Mitte 2004 schon eingestellt worden und wurde duch den 280CDI (3,2 Liter R6) ersetzt?

 

Gruß

Hyperbel

am 1. Oktober 2009 um 10:43

Das kommt davon weil immer mehr Fetischisten alles mögliche in den Motorraum und auf alle Schläuche sprühen damit es immer schön glänzt. Dadurch werden die Dinger mit der Zeit brüchig und undicht.

:pmcaudio ich weiß schon wen Du meinst:p 

 

Aber das Foto stammt vom Verkaufstag und da war der Wagen fast 10 Jahre alt und es war

noch kein Schlauch getauscht;) Die Jungs müssen nur das Richtige dazu nehmen;)

E-230-v-18-03-05-004

Hellmi,

diese Art von Reinlichkeit ist "pervers". :p

(Das ist ein Kompliment !)

 

 

Ich wische da nur mal schnell drüber und sauge die Blätter aus den Wasserablauifkanälen ab.

Möglicherweise sollte ich meine Kiddies dazu erziehen die Ecken zu putzen - die haben kleinere Hände. :D;)

Gruß

Hyperbel

Themenstarteram 1. Oktober 2009 um 11:25

@Hyperbel: Dieser 270 ist ein OM647 und wurde erst 2006 durch den 280er abgelöst, siehe hier link

@mcaudio: Ich distanziere mich von Freaks die Ihren Motor "schönsprühen". Die Leute schauen ja das Auto an, oder wurest Du schonmal gefragt "Darf ich deinen Motor sehen?" Und wenn Du dich etwas auskennen würdest, dann wüsstest Du dass dieser Schlauch nur vom Unterboden sichtbar ist LOL ;-) daher auch dir ein Dank für diese Bemerkung zur Garantiefrage

am 1. Oktober 2009 um 11:28

Danke für den Hinweis. Ich kenne mich da nicht so toll aus und bin für jeden Tipp dankbar.;)

Zitat:

Original geschrieben von Frankii

@Hyperbel: Dieser 270 ist ein OM647 und wurde erst 2006 durch den 280er abgelöst, siehe hier link

...

Da steht:

....

Der Nachfolger OM647 mit ebenfalls fünf Zylindern in Reihe kam ausschließlich in der E-Klasse (W211) zum Einsatz und wurde zunächst als E 270 CDI mit 130 kW (177 PS) angeboten. Ab 2004 durch den OM648, einen mit Partikelfilter ausgestatteten Reihensechszylinder, ergänzt. Dieser trug die Bezeichnung E 280 CDI und hatte einen gedrosselten 3,2 Liter Motor mit einer Leistung von ebenfalls 130 kW (177 PS). Abgelöst wurde dieser dann 2005 von dem moderneren 3,0 Liter V6-CDI OM642 mit 140 kW(190 PS), die Modellbezeichnung E 280 CDI blieb bestehen.

.....

 

Wenn Dein Wagen ein 270CDI ist mit EZ 12/2005 ist es ein seeeeeeehr langer Standwagen.

Ansonsten ist es kein 270CDI mit 5 Töpfen sondern ein 280CDI mit R6-Motor.

Gruß

Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel

Hellmi,

diese Art von Reinlichkeit ist "pervers". :p

(Das ist ein Kompliment !)

 

 

Ich wische da nur mal schnell drüber und sauge die Blätter aus den Wasserablauifkanälen ab.

Möglicherweise sollte ich meine Kiddies dazu erziehen die Ecken zu putzen - die haben kleinere Hände. :D;)

Gruß

Hyperbel

Hyperbel das weiß ich doch, aber Du kennst mich doch komme gleich nach Gn.......f:p:p;)

Zitat:

Original geschrieben von Frankii

@Hyperbel: Dieser 270 ist ein OM647 und wurde erst 2006 durch den 280er abgelöst, siehe hier link

@mcaudio: Ich distanziere mich von Freaks die Ihren Motor "schönsprühen". Die Leute schauen ja das Auto an, oder wurest Du schonmal gefragt "Darf ich deinen Motor sehen?" Und wenn Du dich etwas auskennen würdest, dann wüsstest Du dass dieser Schlauch nur vom Unterboden sichtbar ist LOL ;-) daher auch dir ein Dank für diese Bemerkung zur Garantiefrage

Also wenn ich einen gebrauchten kaufe würde ich selbstverständlich in den Motorraum schauen:rolleyes:

Weiß nicht wie Du auf dies Logick gestoßen bist das da Käufer nicht reinschauen:confused:

Themenstarteram 1. Oktober 2009 um 11:56

finde es ja schön welche offtopic dynamik sich hier gleich entwickelt, aber meine Eingangsfrage ist dabei noch nicht beantwortet

Zitat:

Original geschrieben von Frankii

finde es ja schön welche offtopic dynamik sich hier gleich entwickelt, aber meine Eingangsfrage ist dabei noch nicht beantwortet

Solltest vielleicht mal Deine Tonart überprüfen wenn Du hier Hilfe erwartest, lese die Garantiebedingungen darin

sollte Deine Frage beanntwortet sein.

ohne belehrung kurz und knapp:

mercedes drückt sich bei der gebrauchtwagengarantie gern mal, wie jede versicherung.

wenn die werkstatt wirklich darauf besteht, dass es NICHT von der garantie übernommen wird hilft meistens (50:50) ein anruf bei deinem VERKÄUFER.

die regeln dass dann im besten fall direkt mit der werkstatt ab - natürlich kostet es die NDL dann plötzlich nur noch ein drittel der normalen rechnung ;)

am 1. Oktober 2009 um 12:16

Zitat:

Original geschrieben von Frankii

finde es ja schön welche offtopic dynamik sich hier gleich entwickelt, aber meine Eingangsfrage ist dabei noch nicht beantwortet

Na dann will ich Dir mal Deine Eingangsfrage beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von Frankii

Liebe Kollegen,

Brauch ich die nur für totalen Motorschaden?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von Frankii

Liebe Kollegen,

Was meint ihr, soll ich direkt bei Mercedes nochmal nachbohren oder sind solche Teile generell ausgeschlossen?

Aus den Garantiebedingungen Mercedes-Benz Junge Sterne:

Zitat:

 

2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:

g) Kühl- und Heizwasserschläuche, Hydraulikleitungen, -schläuche und -behälter

Sollte doch wohl klar sein.

Gruß

Mcaudio

Deine Antwort
Ähnliche Themen