1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Schlechte Gasannahme während der Fahrt?

Schlechte Gasannahme während der Fahrt?

BMW 6er E63 (Coupe)
Themenstarteram 26. Juli 2020 um 15:19

Hallo V8 Freunde,

seit neustem bin ich auch Besitzer eines schönen 645ci Handschalter von 2004. Gestern habe ich das CDV- Ventil der Kupplung ausgebaut und den Riemen der Lima,Wapu getauscht.

Jetzt lässt es sich endlich vernünftig schalten. Was mir aber jetzt aufgefallen ist ,ist dass der Motor während der Fahrt im ausgekuppelten Zustand nicht so drehfreudig auf Gasstöße/Zwischengas reagiert wie im Stand. Im Stand geht er nach einem kurzen Gasstoß von 1000 auf 2000Rpm und man merkt die Wucht des Motors und wie die Karroserie zur Seite kippt.Wenn ich mit 50-60 fahre und runterschalten will, fühlt sich der Motor viel träger an(und leiser)wenn ich Zwischengas gebe.

Ist das eine Einbildung oder ist das eine Funktion der Motorsteuerung, dass die Gasannahme während der Fahrt anders ist? Oder soll ich nach Falschluft suchen, was sich ggf erst durch den Fahrtwind bemerkbar macht? Ich habe Bremsreiniger um die Drosselklappe herum und auf die Ansaugschläuche gesprüht, der Leerlauf blieb aber ruhig.

Wenn einer ähnliche Beobachtung hat oder einen Tipp hat,wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 14. September 2020 um 9:37

Ich berichte mal.

Spannungsregler von Valeo für 25€ hat die Elektronikmiserie behoben.

Bezüglich der anfänglichen Frage im Forum warum ich nicht gut Zwischengas geben kann- ja, das Auto hat tatsächlich einen Kupplungsschalter und weiß wann die Kupplung getreten ist. Wenn ich zwischen den Gängen bei durchgetretener Kupplung Gas gebe, nimmt er das scharf an. Wenn ich aber die Kupplung nicht durchgetreten ist ,das Auto rollt und es ist kein Gang eingelegt, nimmt er Gas nur lahm an. Ich hasse Elektronik.

Bezüglich der ungleichmäßigen Leistungsentfaltung habe ich immernoch Probleme.

Zündkerzen,Zündspulen und LMM getauscht und das Problem war für eine Woche weg. Und jetzt wieder.

Bei einer Drehzahl um die 2400Rpm läuft er extrem rau und unrund, wenn man aufs Gas tritt. Merkt man besonders im 6. Gang. Da stottert er und vibriert. Ab 3000 RPM ist das Problem nie vorhanden. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Ich weiß nicht wo ich anfangen soll.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Solche Eindrücke sind immer wenig aussagekräftig. Du musst den Fehlerspeicher auslesen lassen, alles andere ist raten. Stell das Fehlerprotokoll hier rein, dann sehen wir weiter.

Themenstarteram 18. August 2020 um 20:48

Leute, hab jetzt wirklich ein Problem. Das Auto läuft immer schlechter. Wenn ich drauflatsche verschluckt er sich und blubbert komisch aber kommt nicht aus der Pötte. Vorher konnte ich in 6 Gang bergauf beschleunigen. Jetzt klingt er nur komisch wenn ich Gas gebe.

Komisch ist,dass er die ersten 5 min nach dem Kaltstart Gas direkt annimmt und nur beim Antippen vorwärts springt.

Habe leider kein I$ta/inp@ . Habe das Interface von obdexpert, aber mein Gold vom Rhein startet nicht mehr.

Bin ratlos

Habe das Auto bei BMW abgeben und sie konnten heute nichts finden. Morgen machen sie den Valvetronic Test. Kostenpunkt 300 oder mehr.

Ist vielleicht jemand aus NRW der einen Blick auf meinen 645 werfen kann? Wäre sehr dankbar.

Ich kann dir ein Tipp geben, ruf bei KFZ Schulz in Bochum an. Wenn es um BMW geht, dann bist du da richtig, der alte hat über 40 Jahre BMW Erfahrungen.

am 19. August 2020 um 18:28

Einmal Fehlerspeicher auslesen wäre schon erstmal sinnvoll. Danach könnte man evtl besser weiterhelfen.

Themenstarteram 19. August 2020 um 18:49

Hallo, habe ich bei BMW machen lassen. Für 250 Neuronen inkl. Waschstrasse. Im Fehlerspeicher waren so gut wie keine Fehler,außer Beleuchtung usw. Keine Fehler in der DME. Das einzige was mich stützig macht war Ansauglufttemperatur Fehler und 0x00FF3 Most Kommunikationsfehler ,die beide aktuell waren.

Heute habe ich den Wagen abgeholt. Vanos wurde getestet, die Valvetronic ebenfalls. Ventilhub in Leerlauf 0.5m. Und ein Zwischenhebeltest. Wusste nicht,dass man das über den Tester testen kann.

Die Exzenterwellen haben sie nicht neu angelernt und Adaptionen nicht zurückgesetzt,obwohl ich darum gebeten habe. Aber okay.

Der Fehlerspeicher wurde gelöscht,das Auto wurde probegefahren und der einzige Eintrag im Fehlerspeicher danach war :Generator überhitzt.

Das Fahrverhalten sei normal gewesen und als ich das Auto abgeholt habe lief er auch wieder gut.

Der Generator ist ja wassergekühlt.

Frage: Kann es sein,dass durch diesen Generatorfehler der Motor die Leistung runterfährt?

2. Frage Ansauglufttemperatursensor steht jetzt nicht im Fehlerspeicher und der Wagen fährt sich normal. Kann es sein,dass durch diesen Fehler der Wagen sporadisch total an Leistung verliert. Und zwar unter 3000rpm. Wie ich gesehen habe,ist der Sensor zusammen mit dem LMM. Stimmts?

3.Frage . Möchte gerne die Steuerzeiten überprüfen. Habe Erfahrung mit M52tU.

Welches Werkzeug ist empfehlenswert und welches zu vermeiden. Bei Real gibt es das Werkzeug von Kraftplus oder so für 70 Euro. Empfehlungen?

Danke

Der 645i, Bj 2004 hat keine wassergekühlte LiMa, das ist ein 180 Ah, luftgekühlt von VALEO. Die gehen gerne defekt, zumindest der Regler. Prüfe mal die Spannung während der Fahrt, sollte über 14V liegen. Viele Fehler entstehen bei diesen fahrzeugen wegen Unterspannung.

Themenstarteram 21. August 2020 um 11:53

Dann hat mich der Freundliche verarscht. Wollte mir noch Kühlmittelkreislaufentlüftung für 80 Euro andrehen.

Ich hatte tatsächlich einige Fehler wegen Unterspannung , wie DSC Fehler aber nichts in der DME Elektronik. Und meine Scheinwerfer flackern abhängig von der Motordrehzahl. Obwohl bei Xenon das unüblich ist.

Im Geheimmenü kann ich die Spannung überprüfen. Ich berichte mal. Danke für den Hinweis

Zitat:

@dj_mart0 schrieb am 21. August 2020 um 13:53:09 Uhr:

Dann hat mich der Freundliche verarscht. Wollte mir noch Kühlmittelkreislaufentlüftung für 80 Euro andrehen.

Ich hatte tatsächlich einige Fehler wegen Unterspannung , wie DSC Fehler aber nichts in der DME Elektronik. Und meine Scheinwerfer flackern abhängig von der Motordrehzahl. Obwohl bei Xenon das unüblich ist.

Im Geheimmenü kann ich die Spannung überprüfen. Ich berichte mal. Danke für den Hinweis

Von wegen die Freundlichen. Ich fahre seit Jahren BMW und war noch nie da, werde auch nicht gehen. Die haben null Ahnung, nichts wissen die. Abzocken ja.

Denke Lichtmaschine ist GERADE bei flackernden Lichtern einen Blick wert, wie bereits @3.0 CSI Hubi erwähnt hat.

Bei Problemen geht man ja auch nur während der Garantie zum :)

Und danach zu denen, die sich auskennen. Da gibt's einen ganz bekannten für Phaetons, den alle empfehlen, Motoren Zimmer ist bei AMG's gut und bei BMW... Joah, suche noch :D

Aber der Tipp mit dem Spezi in Bochum klingt gut. Gerade, da der Wagen schon fast ein Oldi ist.

 

Gruß,

M3di

Themenstarteram 24. August 2020 um 16:31

Was genau sollte ich bei der Lichtmaschine überprüfen? Während der Fahrt ist die Bordspannung konstant bei 14-14.2 Volt.

Heute hatte ich aber ein Ausfall aller Regalsystem für kurzen Augenblick-Intrumentetentaffel und Radio ging aus, danach leuchtet ABS,DSC und die Parkbremseleuchte. Daraufhin habe ich die Bordspannung überprüft- 12V. Ich schätze mal, dass die LiMa in diesem Augenblick ihren Dienst nicht geleistet hat und alles über die Batterie versorgt wurde. Wo ist die Schwachstelle genau? Die Lima selbst, die Graphitbürste oder irgendein Steuergerät?

Zweite Frage. Habe halbwegs "die" Software installiert, aber irgendein Datenbank fehlt. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen , aber zu den Fehlercodes ist kein Text. Weiß jemand, was die Fehlercodes bedeutet?

Themenstarteram 24. August 2020 um 16:34

Die Fehlercodes

20200824
20200824

Uih. Pass auf, dass die da nicht zusätzlich noch Sicherungen durchbrennen und dadurch neue Fehlerherde entstehen (bei plötzlichem Spannungsschub).

Sobald es Probleme mit der Bordelektronik gibt, habe ich auch immer Airbags im Kopf, die da sensibel drauf reagieren könnten.

Lass das Dingen wirklich mal untersuchen. Da ist auf alle Fälle was mit der Elektronik nicht in Ordnung.

Ich hatte zeitweise beim 6er mehr als 15 Volt Bordspannung und nix ist durchgebrannt. Eine Sicherung ist kein Problem, schlimmer wird`s, wenn die Steuergerräte hops gehen. Aber da ist noch Luft nach oben, ab 17 Volt wird`s eng! Dein Problem liegt also vmtl. an der Lichtmaschine. So wie das aussieht, ist der Regler defekt. Die ersten Serien der VALEO-LiMas hatten auch zu weiche Anker und, obwohl die Kohlen noch ok waren, brachte die LiMa keinen Strom, weil der Anker abgeschliffen war. Leider gibt es von BOSCH keine 180 Ah luftgekühlte LiMa und man muss die VALEO kaufen.... Ich empfehle gleich eine neue LiMa einzubauen, nicht nur den Regler (ca. 80,-€). Hatte das gleiche Problem 2016 beim E63. Hat etwas gedauert, bis ich den Fehler gefunden habe, weil, wie bei Dir, der Stromausfall nur ab und zu passierte, die Spannung sprang während der Fhrt von 0 V uaf 15 Volt und zurück. Hab dummerweise auch noch umsonst eine neue Batterie gekauft, bis ich festgestellt habe, dass die LiMA die Ursache war. Die kostet bei BMW mehr als 500-€. Im Netz für 260,-€ eine neue VALEO gekauft und eingebaut und seitdem ist Ruhe, Die E6...-Baureihe reagiert mit 1000 imaginären Fehlermeldungen, sobald die Bordspannung unter 12 V geht.

Themenstarteram 24. August 2020 um 20:28

Danke für den Tipp. Die Kosten für eine neue LiMa halten sich in Rahmen. Bietet sich da an direkt die Öldichtung zwischen LiMa Halter und Motor zu tauschen oder mach das den Aufwand noch größer. Im Moment ölt es nicht

Der Wagen hat aber sporadisch einen grauenhaften Durchzug im unteren Drehzahlbereich. Keine Zündaussetzter im Fehlerspeicher (Hab Rheingold zum Laufen gekriegt) . Auch als der Wagen bei BMW war wurde nichts festgestellt.

Die Symptome sind sporadisch und treten und äußern sich folgendermaßen.

Schlechte Gasannahme, ruckelhafte Beschleunigung bis 3000Rpm und ab da wird es schlagartig gut. Das tritt auch nicht bei jedem Beschleunigungsvorgang auf.

Wenn ich auf der Autobahn bei 1500rpm Gas gebe vibriert er komisch als ob er nicht auf allen Zylindern läuft. Aber dann sollten doch Einträge im Fehlerspeicher sein. Wenn es eine Zündspule wäre oder?

Und verschlissene Exzenterwellen würden sich doch nicht sporadisch melden oder?

Können das beklemmende Magnetventile sein?

Auf Bank 1 habe ich sie bereits gereinigt, auf Bank 2 noch nicht, da schwerer zugänglich. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen