- Startseite
- Forum
- Auto
- Saab
- 9-5
- Schlechter Sprit
Schlechter Sprit
Bin jetzt seit einer Woche mit mangelnder Leistung unterwegs (Ladedruck 2/3 gelber Bereich), kein Fauchen/ kein Biss, kein MIL - 2CV Modus - trotz 98 Oktan im Tank. Hatte mir schon Gedanken gemacht und wollte schon zum Fehler/ Parameter auslesen zum fSH.
War heute noch auf einem Bullitreffen mit den Kindern und habe auf dem Rückweg noch einmal 98 Oktan voll getankt. Und siehe da nach ca. 3-4 km geht der Hirsch auf einmal wieder wie das Kanonengewitter. Das Auftanken und durchmischen im Tank hat gereicht alte Lebenskräfte zu wecken.
Kann ich noch nicht einmal der Markentankstelle mehr trauen? Wie weiss der Tanklasterfahrer wo er welchen Schlauch anschliessen muss um die Tanks an der Tankstelle zu befüllen? Zum Glück passt die Trionic sich an die Benzinqualität an.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo 93tid,
ich hatte vor wenigen Jahren mal ein ähnliches Problem, habe damals allerdings noch Ford gefahren (also weder Turbo, noch die dazugehörige Anzeige vorhanden ;-) ). Nach dem Volltanken an einer bestimmten Tankstelle konnte ich mehrmals feststellen, dass der Wagen deutlich schlechter Gas angenommen und langsamer beschleunigt hat; im Leerlauf lief der Wagen hör- und fühlbar unruhiger. Nach dem Volltanken bei anderen Tankstellen passierte dies nie. Ich habe dann auch an schlechte Benzinqualität gedacht - allerdings ist es wohl so, dass der Sprit der Tankstellen einer Region meist vom selben Zulieferer kommt. Mir wurde damals gesagt, dass es wohl eher etwas mit Ablagerungen im Sprit zu tun habe. Diese können entweder an Tankstellen entstehen, an denen selten getankt wird, das Benzin folglich sehr lange in den Tanks lagert (kommt vor allem in ländlichen Regionen vor) oder ganz schlicht und einfach, weil Tanks und Leitungen mangelhaft gepflegt oder zu alt sind.
MfG, Jablonski
Wenn es einmaliges Problem gewesen sein sollte, dann war die Benzin-Qualität in der Tat der Grund für die mangelnde Leistung.
An den Tank-Füllstutzen der Tankstellken sind jeweils große Schilder angebracht. Der Zulieferer müsste schon blind sein, wenn er den falschen Tank befüllen würde. Aber die Möglichkeit besteht durchaus!!!
Mein Schwager hatte mal Diesel im Tank, obwohl Super gekauft wurde...da war der Bodentank falsch befüllt worden.
Kommt es nochmal vor...bei seriöser Tankstelle getankt und trotzdem mangelnder Ladedruck...dann liegt es am Magnetventil der Ladedruckregelung. Die Dinger bleiben schonmal kleben, bleiben offen stehen und der Ladedruck wird auf Grundladedruck begrenzt.
Defekte Klopfregelung in der DI-Kassette wäre auch noch möglich...aber nicht in Deinem Fall.
Kaputte Zündkassetten reparieren sich nicht selber.
...ich hatte ein paar mal mit dem gehirschten 9-3 schlechtes Super(plus) an der freien Tanke bekommen. Auch mein jetziger V70R (HS7) reagiert sehr sensibel auf die Spritsorte.
you`re not alone
Interessant, dass ich kein Einzelfall bin.
Die Tanke ist eine grosse Markenkette hier. Diese spezielle Tankstelle ist erst seit 1,5 Jahren oder so auf (komplett neu gebaut) und gut frequentiert.
Ich hatte aber schon öfter hier den Eindruck, dass ich mit deutschem Sprit besser unterwegs bin. Mag aber auch an der Adaptierung durch flottere Fahrweise liegen.
Adaption...hast Du ja selber schon gut beschrieben.
"Und siehe da nach ca. 3-4 km geht der Hirsch auf einmal wieder wie das Kanonengewitter."
Es reichen zwei bis drei Vollgas-Beschleunigungen, damit die Trionic die gewünschte Fahrweise erkennt und dementsprechend reguliert.
Krass ist es, wenn der Wagen wochenlang im Stadtverkehr/Kurzstreckenverkehr durch die Gegend getragen wurde und dann plötzlich auf die Autobahn kommt. Man erschrickt, wenn auf dem Beschleunigungsstreifen nicht der volle Ladedruck ansteht und der Wagen nicht richtig aus dem Quark kommt.
Noch eine kleine Anekdote. Halber Tank verfahren und auf einmal war wieder die Leistung limitiert, aber nicht so extrem wie vorher. Zudem war bei sachtem Beschleunigen (Drehmomentrequestanzeige im Übergang zu gelb) ein leichtes Brummen, nicht wirklich Muhen. Heute beim Ölwechsel schaute mich ein Anschluss an der Drosselklappe ohne aufgesteckten Schlauch an. Der zugehörige Schlauch lag ein Stück entfernt auf dem Ansauggeweih. Der Unterdruckschlauch geht zum Regelventil an der Spritzwand, dass das BOV ansteuert. Habe mir dann beim Saab Händler ein neues Stück geholt, da der Schlauch zu locker sass.
Ohne diesen Schlauch kommt man max. zart in den roten Bereich, der finale Biss fehlt/ Requestanzeige geht er zögerlich hoch. Da der Schlauch jetzt wieder gut hält ist das Grinsen wieder gross.
Mir reicht es jetzt erst einmal mit den Problemen (durchgescheuerte Ladedruckschläuche, undichter Temperatursensor; schlechter Sprit; Undichtigkeit/ eingeschränkte BOV Funktion).
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Heute beim Ölwechsel schaute mich ein Anschluss an der Drosselklappe ohne aufgesteckten Schlauch an. Der zugehörige Schlauch lag ein Stück entfernt auf dem Ansauggeweih. Der Unterdruckschlauch geht zum Regelventil an der Spritzwand, dass das BOV ansteuert.
interessant vor 4 wochen ist bei mir exakt das gleiche passiert. erst der schlauch an der drosseklappe abgeflogen, eine woche später am magnetventil.
daraufhin habe ich sämtliche schläuche ersetzt. mir war aufgefallen, das zwei schläuche sehr weich waren. gibt es da unterschiede bei den unterdruckschläuchen oder ist das nur die alterung?
Keine Ahnung. Aber am Anschluss an der Drosselklappe sass Schlauch zu locker. Am Magnetventil war es OK, auch am BOV.
Gleiches Problem am Wastegate, sitzt mir zu locker => neu bestellt.
Ist ja ein echter Zufall, aber bei meinem 9000er zeigte vorgestern die Ladedruckanzeige auch nix mehr an weil der dazugehörige Unterdruckschlauch am Ansaugkrümmer abgeflogen war.
Weil das Bypassventil ebenfalls durch diesen Anschluss angesteuert wird, veränderte sich das Luftgeräusch beim Gaswegnehmen...fiel mir sofort auf. Die fehlende Ladedruckanzeige fiel mir erst danach auf.
Die Schläuche verlieren durch die Hitze im Motorraum ihren Weichmacher und werden hart und spröde.
Die Unterdruckschläuche, die mit Öl in Kontakt kommen, werden weich und matschig.
Der Zahn der Zeit nagt also nicht nur am Metall der Autos, sondern auch noch an anderen Bauteilen.
Willkommen im Club. Ist je wirklich komisch. Ich glaube ich tausche den ganzen Schlauch Gedöns da mal aus.
Ich habe mir vor Jahren 20m 4/8 Unterdruckschlauch gekauft, aus EPDM oder Chlorkautschuk, die Dinger halten ewig.
Und ich muss nicht immer losdackeln, wenn irgendwann wieder ein Schlauch abrutscht.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Ich habe mir vor Jahren 20m 4/8 Unterdruckschlauch gekauft, aus EPDM oder Chlorkautschuk, die Dinger halten ewig.
Und ich muss nicht immer losdackeln, wenn irgendwann wieder ein Schlauch abrutscht.
nafob
Weisst du noch woher du den Schlauch hast? Brauche für mein anderes Auto (der Bulli aus der Signatur) demnächst auch ein wenig Schlauch und er 95 muss auch noch kpl. auf neue Schläuche umgerüstet werden. Bin immer froh wenn ich ins Regal greifen kann und Material zur Hand habe.
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Ich habe mir vor Jahren 20m 4/8 Unterdruckschlauch gekauft, aus EPDM oder Chlorkautschuk, die Dinger halten ewig.
Und ich muss nicht immer losdackeln, wenn irgendwann wieder ein Schlauch abrutscht.
nafob
Meine Unterdruckschläuche sind noch originale Ware, nie erneuert worden.
Ewig haben sie also nicht gehalten, aber immerhin 18 Jahre. SO schlecht sind die Schläuche also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Ich habe mir vor Jahren 20m 4/8 Unterdruckschlauch gekauft, aus EPDM oder Chlorkautschuk, die Dinger halten ewig.
Und ich muss nicht immer losdackeln, wenn irgendwann wieder ein Schlauch abrutscht.
nafob
Weisst du noch woher du den Schlauch hast? Brauche für mein anderes Auto (der Bulli aus der Signatur) demnächst auch ein wenig Schlauch und er 95 muss auch noch kpl. auf neue Schläuche umgerüstet werden. Bin immer froh wenn ich ins Regal greifen kann und Material zur Hand habe.
Lokaler (Dortmunder) "Distributor" namens Tremonia, eigentlich sollte jeder grössere Laden mit Schwerpunkt KFZ-Technik die Dinger an der Wand haben.
nafob