1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Schlechtes Anspringen und Vergaser Kammer ständig leer

Schlechtes Anspringen und Vergaser Kammer ständig leer

Buick Electra 4
Themenstarteram 18. Juli 2024 um 16:26

Bei meinem Electra ist schon nach ca. 3-4 Tagen Stillstand die Vergaser Kammer leer. Im Moment behelfe ich mir damit das ich per Spritze ca. 20ml Benzin direkt in den Kammer gebe. Das funktioniert beim Rochester Quadrajet ganz gut.

 

Ist aber komischerweise erst seit der Winterpause so. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern daß letztes Jahr schon so war.

 

Zu der leeren Kammer kommt aber noch ein zweites Problem. Wenn der Motor kalt ist (ab und auch bei heißem), geht der Anlasser schon bei der ersten Umdrehung fast in die Knie, dann hört es sich so an als wäre die Batterie leer. An der Batterie liegt es nicht, die ist neu und bei einer anderen Batterie ist das Verhalten das selbe. Ab und zu dreht der Anlasser bzw. Motor ganz normal aber in der Regel ist eher das kurz vor dem Absterben der Fall.

 

Da dabei das Masse Kabel von Batterie zum Motor immer noch heiß wird, gehe ich davon aus das der Anlasser einen weg hat. Seit ich den Massepunkt am Motor freigelegt habe dauert es länger bis das Massekabel heiß wird.

 

Es könnte aber auch am 20W 50 Motoröl liegen was seit dem Kauf letztes Jahr noch drinnen ist. Das erzeugt einen höheren inneren Widerstand im Motor. Oder vielleicht eine Wechselwirkung aus beiden. Da weiß ich gerade nicht weiter.

 

Daher schaft es die Benzinpumpe nicht die Kammern von alleine zu füllen. Selbst wenn er mal normal dreht. Wie lange müsste man den Motor theoretisch orgeln lassen bis die Kammer wieder soweit gefüllt ist?

 

Wenn die Kammer voll ist und ich 3-4x mit dem Fuss gepumpt habe springt der Motor relativ gut an. Also liegt das schwere Anlassen nicht direkt am Motor selbst. Auch ein heiß start ist kein Problem, solang man es nicht direkt nach dem abschalten versucht. Wahrscheinlich staut sich sehr viel Hitze unter der Haube, was zu Gas in der Benzinleitung führt.

 

Hab zwar schon überlegt auf elektronische Benzinpumpe umzurüsten aber das würde ich nur als letzte Option machen.

 

Batterie ist neu

Benzinpumpe ist neu

 

Der Anlasser wurde 2017 oder 2018 in den USA ersetzt. War einer von Autozone und die sind nur überholte Gebrauchte.

 

Jetzt war so meine Idee den Anlasser gegen einen neuen auszutauschen und das 20W 50 gegen ein fließfähigeres Öl zu tauschen. In den Staaten hat er regelmäßig 5W 30 bekommen.

 

Hat einer vielleicht einen anderen Ansatz oder eine andere Idee? Bin offen für Ratschläge.

Ähnliche Themen
81 Antworten

Ich würde zu der Anlassergeschichte mal den Spannungsanfall auf beiden Seiten messen.

Das das Benzin in den Schwimmerkammern im Sommer relativ schnell verdunstet, ist normal. Nach 3 - 4 Tagen muß man dann erstmal wieder orgeln, die Benzinpumpe muß das Benzin dann erstmal nach vorne befördern. Wenn man das weiß, kann man sich leicht damit anfreunden. Also abgehakt !

Der Anlasser ist neu ? Also würde ich mal das Massekabel überprüfen. Die Pole an der Batterie säubern und das Massekabel an einem blanken Punkt am Motor anbringen. Notfalls ein weiteres Kabel an der blanken Karosse befestigen.

20W50 ist zwar etwa dickflüssiger und im Winter problematisch, da es lange dauert bis die sensiblen Stellen geölt sind. Aber im Sommer ist es sehr gut für den Motor. Das benutzen sehr viele Leute. Ich habe es auch mal benutzt, bin aber dann auf 15W40 übergegangen. Kann man das ganze Jahr über fahren.

Beim Öl wäre 5W40 noch ein ganz guter Kompromiss, gerade die US-V8 schlucken so gut wie alles was irgendwie nach Schmierstoff aussieht. Meine Caprice haben auch ab Werk das 5W30 drin, wobei auch das schon aus Gründen der Spritersparnis. Kumpel fährt in seinen seit Jahren 10W60 ohne Probleme, meine bekommen mittlerweile 5W40. Kommt relativ zügig auf Tempetatur, hat aber bei Hitze noch ein bisschen mehr Reserve als das 30er. Dazu noch die größeren Mann-Filter. Der gute halbe Liter mehr Fassungsvolumen tut gerade den Motoren gut.

Und ja, die Anlasser haben tatsächlich mit dem dickeren Öl etwas mehr zu kämpfen. Ist mir beim 9C1 besonders aufgefallen als ich es da mal mit 20W50 probiert habe. Gerade wenn das Öl noch keine Temperatur hat.

Themenstarteram 18. Juli 2024 um 17:08

@Go}][{esZorN

Das könnte ich mal prüfen. Gute Idee.

@Malcolm-zodiac

Danke für die Aufklärung zwecks verdunsten. Ist mein erster Vergaser Motor, daher die Unsicherheiten

Der Anlasser ist jetzt ungefähr 6 oder 7 Jahre alt und war auch nur ein überholtes Austauschteil. Zumindest wenn ich nach der Rechnung gehe.

Thema Massepunkt. Den am Motor hatte ich vor geraumer Zeit schon freigelegt. Dieser war komplett verdreckt/verölt und die Öse vom Kabel wurde in den USA darauf verschraubt. Da ist jetzt alles blank und frei. Seit dem wird das Massekabel gefühlt erst eine gewisse Zeit später heiß als vorher. Es fühlt sich auch nicht mehr ganz so heiß an. Also etwas gebracht hat es. Die Kabel wurden 2019 erneuert. Der Punkt an der Batterie ist sauber.

Wie geschrieben hat der Motor in den Staaten nur 5W 30 gesehen. Von 20W 50 hab ich vor dem Kauf meines Buick so gut wie nie gehört.

@Dynamix

5W 40 klingt nach einer Alternative. Bei meinen alten Opel hab ich immer 10W 40 verwendet, das wäre für mich auch noch eine Option.

Welchen Filter meinst du? Kenne nur die "normalen". Hast du eventuell einen Link oder sowas dazu?

Ich bin mit diesem Kabel sehr gut gefahren, siehe Foto. Dieses Kabel an die Karosse und ein normales Kabel an den Motor.

 

Zitat:

und die Öse vom Kabel wurde in den USA darauf verschraubt.

Das würde ich nochmal kontrollieren, ob da wirklich eine feste Verbindung besteht.

Massekabel

Für den Schnelltest ein Überspielkabel von Batterie zu Block ziehen.

Themenstarteram 18. Juli 2024 um 18:07

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 18. Juli 2024 um 19:49:44 Uhr:

Das würde ich nochmal kontrollieren, ob da wirklich eine feste Verbindung besteht.

So sieht aktuell meine Verbindung aus.

Massekabel zum Motor
Themenstarteram 18. Juli 2024 um 18:13

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 18. Juli 2024 um 19:57:07 Uhr:

Für den Schnelltest ein Überspielkabel von Batterie zu Block ziehen.

Meine Idee wäre jetzt das Kabel in der Nähe vom Anlasser auf den Motor zu klemmen. Da wo der Anlasser auch eine Masse über die das Gehäuse zieht. Dann wäre der Stromkreis so kurz wie möglich gehalten. Was denkst du?

Darüber brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der (Metall)Anlasser ist über (Metall) Schrauben mit dem (Metall) Motor fest verbunden. Klingelt es?

Themenstarteram 18. Juli 2024 um 18:21

Ja das war mir schon klar ;)

Wollte nur einfach auf Nummer sicher gehen. Spielt es eine Rolle wo das Überbrückungskabel angebracht wird oder ist es egal. Könnte der Einfachtheit es auch z.B. auf den Halter des Klimakompressor klemmen.

Passt. Andere Ende Batterie -

Themenstarteram 18. Juli 2024 um 18:28

Werd ich am Samstag mal testen. Wenn dann der Anlasser immer noch muckt bzw. auch das Kabel heiß wird, kann es fast nur noch am Anlasser liegen.

Zitat:

@Astra-f-anatic schrieb am 18. Juli 2024 um 20:07:00 Uhr:

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 18. Juli 2024 um 19:49:44 Uhr:

Das würde ich nochmal kontrollieren, ob da wirklich eine feste Verbindung besteht.

So sieht aktuell meine Verbindung aus.

Auf was ist denn die Schraube reingedreht. Das sieht mir doch sehr nach Kunststoff aus. Das Massekabel muß aber eine direkte Verbindung zum Stahlgehäuse haben, (Rahmen, Stahlkarosse, Bleche oder Motor etc.)

Ach, es gibt für die Small Blocks einen Mann-Filter der etwas mehr als doppelt so groß ist wie die kleinen Dinger von Delco. Glaube die wurden ursprünglich mal für die Diplomat V8 ins Programm genommen. In die Filter geht dann entsprechend mehr rein.

Keine Ahnung ob es sowas auch für deinen Big Block gibt.

Preview
61xhpu1ianl
Deine Antwort
Ähnliche Themen