Schleifen beim Kaltstart
Hallo Forum,
Ich bin neu hier und heisse Bruce.
Bis jetzt war ich immer stiller Leser und habe mich nun angemeldet, da ich Hilfe brauche.
Fahrzeug ist ein E46 Cabrio mit dem N42B20 Motor und 160000 km. Vor ungefähr 2 Wochen hatten wir in den Niederlanden einen Kettenschaden und die Gleitschiene war gebrochen. In einer freien Werkstatt für knapp 600 Euro reparieren lassen und gedacht, dass es nun erledigt ist.
Falsch gedacht. Nach ungefähr 200 km hat die rote Öldruck leuchte angefangen zu blinken. Sofort abgestellt und Fahrzeug erneut abgeschleppt. Ölsieb verstopft durch Plastikteile der Gleitschiene. Erneut reparieren lassen in der Hoffnung das es nun ein Ende hat. Daraufhin hat das Fahrzeug massiv Öl verbraucht mit ungefähr 3 Litern auf nicht mal 100 km. Öl nachgefüllt und erneut das selbe nach weiteren 100 km. Nach erneutem auffüllen war es das, der Wagen raucht und verbraucht überhaupt kein Öl mehr. Wahrscheinlich war die KGE komplett dicht und wurde dann wieder freigebrannt, als der Ölsieb wieder frei war.
Nun dachte ich, es ist wirklich durch und der Wagen gibt nun ruhe. Am nächsten Morgen hat er beim Kaltstart ein sägendes und schleifendes Geräusch von sich gegeben. Die Öldruck Lampe braucht ungefähr 4 Sekunden bis sie erlischt und in dieser Zeit tritt dieses sägen immer auf. Gleichzeitig hört man manchmal ein hämmern/tackern wenn der Wagen an der Ampel steht, dass von der Fahrerseine kommt.
Anstatt wieder direkt in die Werkstatt zu rennen, bin ich den Wagen in der Stadt gefahren, da ich mir sicher war, dass da noch eine ganze mehr erscheinen wird.
Wie durch einen Zufall sind mehrere Fehler dazu gekommen, blinkende MKL etc.
Danach ging es in die Werkstatt zum Auslesen. Fahrzeug wurde mit InPa ausgelesen.
Fehlerspeicher:
- 2781 CDKPH - Nockenwellengeber Einlass (Lage der Phasenflanken oder Einbaulage außerhalb Toleranz)
- 2731 CDKENWS - Nockenwellengebersteuerung Einlass - Vanos (Regelabweichung zu lange zu groß)
- 274E CDKMD - Aussetzererkennung, Summenfehler (Katschädigende Aussetzer)
- 2743 CDKMD 01 - Aussetzererkennung Zylinder 3 (Katschädigende Aussetzer)
- 2745 CDKMD 03 - Aussetzererkennung Zylinder 2 (Katschädigende Aussetzer)
Zündspulen wurden hin und her getauscht und trotzdem erscheint der Fehler immer wieder beim löschen.
Meine Frage nun, was muss bzw sollte ich alles ersetzen, damit der Wagen nicht mehr dieses schleifen hat und der öldruck direkt aufgebaut wird und dieses lästige Tackern endlich Ruhe gibt. Öl wird 5w40 gefahren.
Bilder und Videos werden später nachgereicht.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Wie lade ich ein Video hier hoch und hat niemand einen tipp?
Video auf z.B. YouTube hochladen und hier dann verlinken...
Ja das ist für alle am Besten.
Das Hämmern: https://youtu.be/y3drDSEfZP4
Hier das schleifen: https://youtu.be/sytlC2G5ewU
Da nicht wirklich einer antwortet, könnte mir jemand zumindest sagen, was alles die Ursache sein könnte?
Ich stelle den Wagen nämlich in einer Werkstatt ab und werde am Fahrwerk anfangen sämtliches zu ersetzen und würde in der Zeit dann die Motorteile bestellen...
Die Videos sind schwer brauchbar.
1ste ist nicht direkt an der Quelle => Motorraum
2te ist zu kurz, könnten aber Hydros sein die sich erst langsam füllen oder..
Hallo
Ist beides recht schwer zu hören......
Dein Hämmern klingt für mich wie das normale Arbeitsgeräusch der Vakuumpumpe beim N42/N46.
Das 2. Geräusch klingt wie leer gelaufene Hydrostößel, die sich nach ein paar Sekunden mit Öl füllen. Tritt dieses Geräusch nur beim Kaltstart auf und ist dann nach ein paar Sekunden weg?
Gruß Stormy
Das schleifen ist nur beim Kaltstart da oder wenn der Motor wieder stark abgekühlt ist. Das klopfen kommt von der Fahrerseite. Ich nehme das später mal erneut auf wenn ich zum Wagen gehe.
Bei maximaler Lautstärke hört man am Ende das klopfen.
Mach dir nicht so viele Sorgen, den Motor klingt für einen 4Zylinder normal.
Dieses Klopfen ist typisch für die N42/N46 Motoren. Das Geräusch kommt von der Vakuumpumpe und wird dann vom Bremskraftverstärker verstärkt.....
Wegen den Hydrostößeln solltest du dir ein Hydrostößeladditiv besorgen, vor dem nächsten Ölwechsel einfüllen, eine Stunde den Motor laufen lassen und dann den Ölwechsel machen. Dann ist das Geräusch beim Kaltstart auch weg oder fast weg
Für den direkten Aufbau des Öldruckes, müsstest du das Steuerventil der Ölpumpe wechseln.
Das Ölfiltergehäuse hat bestimmt auch noch Plastikstücke der Gleitschiene drin.
Irgendwie lässt mir das keine Ruhe. Habe nochmal 2 Videos
Klackern: https://youtu.be/NOTzmmCkORI
Schleifen: https://youtu.be/dZ6IjSr9MRE
Das schleifen kommt auch beim fahren, vor allem wenn man den Wagen etwas anstrengt, deshalb kann ich das nicht glauben, dass es die Hydros sind. Und das klackern kommt einem so vor, als wenn etwas lose ist und irgendwo hinknallt. Leider hört man es aber im Video nicht so sehr, sondern nur am ende im ersten Filmchen wenn man die maximale Lautstärke hat.
Wo befindet sich ausserdem das Steuerventil der Ölpumpe beim N42? Bei den 6 Zylindern muss man ja das komplette Gehäuse des ÖlFilters ersetzen, kann man bei den vier Zylindern nur das Ventil ersetzen? Habe nur ein Ventil in der Ansaugbrücke gefunden aber das ist es wahrscheinlich nicht, odeeeer?
Edit: das untere Magnetventil hat Abrieb vorne Rum. Hilft das weiter?
Das hört sich, nach meiner Auffassung, nicht nach schleifen sondern nach einer rasselnden Kette an.
Vielleicht hat der "neue" Kettenspanner eine Macke.
Kann man das mit dem Kettenspanner kontrollieren? Die Kette versuche ich gleich mal mit jem Schraubenzieher zu bewegen
???????