- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Schluss mit den verdreckten Stoff-Armlehnen
Schluss mit den verdreckten Stoff-Armlehnen
Seit ich den Tiguan habe (vor vier Monaten gebraucht gekauft, Modell 2020, Offroad-Ausführung, 230 PS) ärgere ich mich über die vermaledeiten Stoffbezüge der Türpappen und der Armauflage. Kaum sauber gemacht, schon wieder Dreck auf den Armlehnen drauf.
Imprägnierung war für die Katz, was also tun?
Obwohl des Fahrzeug Teil-Leder auf den Sitzen hat, sind die Türpappen komplett Stoff.
Austausch bei VW gegen Leder-Armlehnen? Alle Türverkleidungen ausbauen, neue Armlehnen, Kostenvoranschlag 1100,-€, 2 Tage.
Indiskutabel.
Sattler? Gleicher Aufwand, Beziehen der vorhandenen Armlehnen: 650,-€, Auto 2 Tage weg.
Chinabezüge aus Kunstleder? Hatte ich bestellt, sind dick, haben keine passenden Ausschnitte für die Türtaster und sind so groß, dass man sie zuschneiden muss. Draufkleben und an den Rändern unter die vorhandene Lehne drunterstecken? Unmöglich.
Gestern kam mir die Idee, es mit Auto-Wrapfolie in schwarz matt von 3M (2080) zu versuchen.
Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild.
Das Zeug ist dünn, flexibel, mit Fön in alle Richtungen streckbar und hält, wenn es mit einem dünnen Rakel an den Rändern unter die vorhandene Armlehne gestopft wird. Zudem nimmt die Folie ganz leicht die Stoffstruktur an, sieht auf den ersten Blick wie Leder (oder so ähnlich) aus.
Abwischbar, immer sauber und mit einem knappen Quadratmeter Folie (eine musste ich neu machen, da ich mich mit dem Cuttermesser verschnitten hatte) mit insgesamt etwas mehr als einer Stunde Arbeit und 35,-€ die sinnvollste Lösung.
Für alle, die sich auch über die Stoff-Armlehnen ärgern, ein vielleicht ganz sinnvoller Hinweis.....
Ähnliche Themen
22 Antworten
Sieht hochwärtig aus, hoffe das es lang hält.
Hi, klasse Tipp, sieht super aus.
Das werde ich auch versuchen, auch wenn ich noch nie mit Folie gearbeitet habe.
Ich ärgere mich aber auch über diese Armlehnen aus Stoff.
Danke für den Beitrag.
Moin, danke für die Initiative….(hast du vielleicht noch eine Bezugsquelle?) .ich bin auch schon seit geraumer Zeit am verzweifeln. Meine werden in kürzester Zeit immer wieder „weiß“ bzw grau.
Habe erst gedacht das sind irgendwelche Hautschuppen oder im Sommer Cremes die man da ranwischt…..das gleiche passiert aber auch im Winter wenn man Pullover ode Jacken trägt.
Habe keine Ahnung WAS sich da in 2-3 Tagen, selbst nach ner intensiven Reinigung mit Staubsauger, Microfasertuch und Glasreiniger, wieder ansammelt, der Rest im Fahrzeug macht da deutlich weniger Probleme.
Habe derzeit einen Kunststoffreiniger gefunden, mit dem bleibt die Lehne dann mal ne knappe Woche ansehnlich.
Und bei mir scheint die Fahrerseite irgendwie mehr Probleme zu machen, auf der Beifahrerseite ist es bei weitem nicht so schlimm. Meine Frau „lästert“ schon so was von……. „Schmutzfink der Peanuts“
Meine Frau hat einen Golf 7, ebenfalls mit Stoff-Armlehnen. Die bleiben seltsamerwesie sauber, hingegen die im Tiguan haben schon ein oder zwei Tage nach der Reingung wieder weisse Flecken/Schatten.
Die Folie ist die 3M Carwrapping-Folie 2080 in schwarz matt, gibts zuhauf beim großen Fluss.
Wichtig dabei ist in Anbetracht der Rundungen, dass es eine wirklich hochqualitative Folie mit Luftkanälen ist, von daher ist die 3M gut.
Ich habe in der Vergangenheit schon das eine oder andere Detail foliert, die Armlehnen aber sind eine ganz spezielle Geschichte, wenn man sie rundum sauber hinbekommen will.
Von daher habe ich erst mal ein kleines Stück Folie genommen und rund um die Fensterheber sowie am Haltegriff foliert, ausprobiert, neu angesetzt, bis ich wusste, wie es funktioniert.
Dabei habe ich dann letztendlich insgesamt ein Stück 30x40 zum Ausprobieren genutzt und auch versaut, also eine ganze Armlehne foliert, herumprobiert und dann wieder abgezogen und die Folie in den Müll befördert, aber danach hats geklappt ohne Ausreisser.
Folie am Stück (ca. 40 x 30 cm) nach dem Abziehen des Schutzpapieres auf die Fläche oben auflegen, glattstreichen und dabei Folie mit dem Fön leicht erwärmen (nicht zu heiss machen!) und dann klappts auch mit Biegungen, Rundungen und Kanten. Mit dem dünnen Rakel kann man sehr gut an den Kanten zum Hartplatik bzw. zum Türspiegel entlangstreichen, dann bildet sich eine saubere Kante (nicht zu fest, sonst reissts). Dann eben die 3mm überstehen lassen und mit dem Cuttermesser auf Form schneiden.
Insgesamt habe ich etwa 3mm überstehenden Rand gelassen und den dann mit einem Rakel unter die Armlehne gestopft, dafür ist genug Platz da. Auch unter die Bedientaster kann man die Folie drunterschieben (was mit dickeren Lederfolien nicht geht und dann mies ausschaut). Bei den Bedientastern darauf achten, dass die Folie wirklich nur leicht warm wird. Wird sie zu heiss oder wird sie zu sehr gestreckt, dann drückt sich das Stoffmuster von untendrunter sehr deutlich durch.
Naja, mein Auto war innen immer extrem sauber!
Aber einmal bin ich in einen wirklich heftigen Wolkenbruch geraten, und bin patsch-nass in das Auto eingestiegen. Das hat Flecken hinterlassen die ich nie mehr loswurde...
und was soll uns das jetzt sagen? Dass wir uns die Verschmutzungen aus der täglichen Nutzung nur einbilden?
Mein Auto war zu dem Zeitpunkt fast neu, und sicherlich noch gar nicht "täglich verschmutzt", aber als ich da patschnass eingestiegen bin hat das Flecken hinterlassen, die ich nie mehr losgeworden bin!
Das soll es sagen!
Genau das ist tatsächlich das Problem: Die Fasern der Stoff-Armlehne sind nicht oder nur unzureichend imprägniert bzw. gegen das Eindringen von Schmutz und Nässe in die Tiefe gesichert, zudem so rauh, dass sie bei jeder Berührung mit irgendeinem Material empfindlich reagieren. Also ein eigentlich völlig ungeeigneter Bezugsstoff.
Interessanterweise gibt es Modelle, die identische Ausstattung aufweisen (Golf 7 bspw.), deren Stoff aber unempfindlich ist. Ich gehe davon aus, dass verschiedene Zulieferer hier am Werk sind und dadurch die Qualität derart extrem unterschiedlich ist.
Man kann wie blöde an den Verschmutzungen arbeiten (ich habe fast alle hochwertigen Polsterreiniger durch), alles nur für ein paar Tage gut, dann geht die Misere weiter.
Mein Auto ist innen penibel sauber und wenn ich dann auf die Tür-Armlehne schaue...........................
Bei allem Bemühen um ein Ersatzteil mit Lederbezug für die Armlehnen finde ich immer nur komplette Türpappen, die Armlehnen scheint es einzeln nicht zu geben. Zudem sind sie derart massiv mit dem Türteil vernietet, dass ein Austausch fast unmöglich ist (daher auch der Wahnsinnspreis bei VW für den Ersatz).
Selbst der von mir angefragte Polsterer meinte, dass die Wiederbefestigung nach dem Beziehen der Lehne ein Problem sein könne.
Hallo , da kann ich ja von Glück reden das der Highline serienmäßig Leder bzw. Kunstleder auf den Armlehnen und über der Mittelkonsole hat . Hatte ich übrigens schon im Golf 7 Variant .
Tja, ist tatsächlich so. Das kann man bei meinem mit einem Neupreis von deutlich über 50.000€ wohl nicht erwarten :-(
Billigkisten haben Billigarmlehnen, wie bei Dacia...Frust
Ooch bitte,
hört schon auf mit der Verbindung von Neupreis und Mängelwürdigkeit.
Bei einem 50.000€ Fahrzeug darf sowas nicht passieren, aber der 30.000€ Kunde muss das klaglos akzeptieren?
Wo fängt das dann an und wo hört’s auf?
„Erwarten“ das die verarbeiteten Materialien so schnell verschmutzen oder den Schmutz derart „anziehen“ muss wohl niemand. Das betrifft im übrigen bei mir auch die Polsterung der Mittelarmlehne, dort habe ich aber einen akzeptablen
Überzug gefunden.
Das es auch anders geht, wenn anscheinend anderes Material (natürlich außer Leder) verwendet wurde, wurde ja auch schon berichtet.
Das VW da irgendwie aktiv wird, kann man wohl vergessen. Also bleibt die Selbsthilfe…und dazu sind der Austausch von Tips und Erfahrungen, wie bspw. hier im Forum, sehr hilfreich.
Zitat:
@HaGue schrieb am 27. Mai 2024 um 13:40:26 Uhr:
...es mit Auto-Wrapfolie in schwarz matt von 3M (2080) zu versuchen....
Wieviel Feuchtigkeit kann die denn aufnehmen?
Oder anders gefragt, wie schwitzig und klebrig wird das im Sommer?
Die nimmt keine Feuchtigkeit auf, wird auch nicht klebrig, da es genau die Folie ist, mit der man Autos aussen komplett foliert -und das ist dann witterungsfest und langzeitstabil, zudem recht kratzfest.
Bei Verschmutzung einfach mit einem sehr feinen (nicht kratzenden) Tuch drüberwischen, genau so, wie man sein foliertes Auto auch wäscht und trocknet.
Das von VW beim Highline verwendete Kunstleder nimmt auch keine Feuchtigkeit auf, Schweiss muss auch mit einem Tuch entfernt werden.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 31. Mai 2024 um 10:58:21 Uhr:
Ooch bitte,
hört schon auf mit der Verbindung von Neupreis und Mängelwürdigkeit.
Bei einem 50.000€ Fahrzeug darf sowas nicht passieren, aber der 30.000€ Kunde muss das klaglos akzeptieren?
Wo fängt das dann an und wo hört’s auf?
Mir ging es bei der Preisnennung lediglich darum, dass VW für wenige Euro mehr Gestehungskosten (Einkauf) das Problem lösen könnte. Aber man muss ja offensichtlich auch im Innenraum den Klassenunterscheid zwischen Comfortline und Highline deutlich machen, selbst wenn sie dann -wie bei meinem Offroad- abwaschbare, schmutzunempfindliche Sitze serienmässig liefern und die Gummimatten ebenfalls zur Grundausstattung gehören. Dreck darf also ins Fahrzeug, nur eben nicht an die Armlehnen. Irgendwie hirnrissig bei einem Auto, das als Geländewagen zugelassen ist und durch andere Frontschürze, Allrad, Unterfahrschutz und Seitenbeplankung durchaus für Schmuddelgelände geeignet ist..