- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- Schon gesehen ... ? ARD Reportage vom 10.07.17
Schon gesehen ... ? ARD Reportage vom 10.07.17
http://www.daserste.de/.../...ft-zum-atmen-exclusiv-im-ersten-100.html
Beste Antwort im Thema
http://www.daserste.de/.../...ft-zum-atmen-exclusiv-im-ersten-100.html
Ähnliche Themen
8 Antworten
Ja gestern, es ist unglaublich.....
Gerade im Hinblick das es ja auch geht, wie man sieht in dem Bericht!
Hallo
In einem anderen Forum schrieb einer folgendes, und er hat Recht:
Zitat:
Hallo.
Der Dieselmotor im PKW wäre tot, würde er die festgelegten Grenzwerte unter allen Umständen einhalten. Denn dann würde er viele tausend Euro teurer sein als ein vergleichbarer (Saugrohr-Einspritzer) Benziner.
Hier mal eine kleine Auflistung der Komponenten zur Abgasentgiftung eines aktuellen Euro 6c Motors der VW Konzernmarke(!) Scania:
"Alle vier für die Abgasnorm Euro 6 ausgelegten V8-Varianten verwenden einen kompakten und komplett integrierten Schalldämpfer, der die Abgasnachbehandlung übernimmt. Er enthält einen Oxidationskatalysator, einen AdBlue-Mischer, zwei Partikelfilter mit kurzen Filtern und asymmetrischen Wandungen zur Senkung des Gegendrucks, drei parallele SCR-Katalysatoren und drei Ammoniakschlupf-Katalysatoren. Trotz all dieser integrierten Bauteile ist der Schalldämpfer 900 Millimeter breit und behindert beispielsweise nicht den Einbau der Tanks seitlich am Rahmen.„Der Einsatz der SCR-only-Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen“, so Olsson. „Ein offensichtlicher Unterschied besteht darin, dass noch weniger und leichtere Komponenten benötigt werden. Dies wiederum erleichtert die Optimierung zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs, da weniger Parameter und Komponenten zu berücksichtigen sind."
Quelle: https://www.scania.com/.../...nia_SCR-only_und_andere_Technologien.pdf
Der Preisanstieg von Euro5 zu Euro6 betrug etwa 10.000€ bei einer Sattelzugmaschine. Das sind etwa 10% des Fahrzeugpreises.
So wird denn auch verständlich, warum Opel beim Zafira Diesel die Abgasreinigung ab 145km/h reduziert mit der Begründung "Ammoniakschlupf". Denn um dies zu verhindern bräuchte man einen weiteren Katalysator, welcher Kosten verursacht, Bauraum beansprucht und das Gewicht erhöht.
"Was ist mit der angeblichen Abschaltung bei Geschwindigkeiten über 145 km/h?
Bei zu hohen Katalysatortemperaturen kann giftiges und umweltschädliches Ammoniak freigesetzt werden. Das ist zu verhindern. Oberhalb von 400°C kann Ammoniak, das aus der eingespritzten AdBlue-Flüssigkeit entsteht, nicht mehr im Katalysator gespeichert werden, was zu Ammoniakschlupf aus dem Auspuff führen kann. Die Geschwindigkeitswerte wurden als repräsentativ für eine kritische Kombination aus Abgasmassenstrom und Abgastemperatur von ungefähr 350°C bei 140km/h und von ungefähr 400°C bei 145km/h angenommen. Da der SCR-Katalysator bei hohen Abgastemperaturen seine Speicherfähigkeit verliert, wird bei Temperaturen oberhalb von 400°C die AdBlue-Dosierung heruntergeregelt, um den genannten Ammoniakschlupf und dessen Freisetzung in die Umwelt zu vermeiden. Dass NOx-Katalysatoren dieser Physik gehorchen, ist in der Branche absolut üblich."
Quelle: http://media.opel.de/.../...nahme-zur-aktuellen-diesel-diskussion.html
Die technischen Lösungen, um Dieselmotoren "sauber" zu bekommen sind seit Jahren vorhanden, nur kostet das eben Geld.
So wie es aktuell bei PKW und Transportern gehandhabt wird zahlen einfach alle Menschen mit ihrer Gesundheit.
Aber die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in der Autoindustrie sind sicher und durch die geringere Lebenserwartung spart der Staat noch Rentenzahlungen.
Win-win?
So langsam würde es mich noch nicht mal wundern, wenn VW darauf noch Tote-Bauern-Versicherungen haben würde.
mfg
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 12. Juli 2017 um 13:48:03 Uhr:
Hallo
In einem anderen Forum schrieb einer folgendes, und er hat Recht:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 12. Juli 2017 um 13:48:03 Uhr:
Zitat:
Hallo.
Der Dieselmotor im PKW wäre tot, würde er die festgelegten Grenzwerte unter allen Umständen einhalten. Denn dann würde er viele tausend Euro teurer sein als ein vergleichbarer (Saugrohr-Einspritzer) Benziner.
Hier mal eine kleine Auflistung der Komponenten zur Abgasentgiftung eines aktuellen Euro 6c Motors der VW Konzernmarke(!) Scania:
"Alle vier für die Abgasnorm Euro 6 ausgelegten V8-Varianten verwenden einen kompakten und komplett integrierten Schalldämpfer, der die Abgasnachbehandlung übernimmt. Er enthält einen Oxidationskatalysator, einen AdBlue-Mischer, zwei Partikelfilter mit kurzen Filtern und asymmetrischen Wandungen zur Senkung des Gegendrucks, drei parallele SCR-Katalysatoren und drei Ammoniakschlupf-Katalysatoren. Trotz all dieser integrierten Bauteile ist der Schalldämpfer 900 Millimeter breit und behindert beispielsweise nicht den Einbau der Tanks seitlich am Rahmen.„Der Einsatz der SCR-only-Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen“, so Olsson. „Ein offensichtlicher Unterschied besteht darin, dass noch weniger und leichtere Komponenten benötigt werden. Dies wiederum erleichtert die Optimierung zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs, da weniger Parameter und Komponenten zu berücksichtigen sind."
Quelle: https://www.scania.com/.../...nia_SCR-only_und_andere_Technologien.pdf
Der Preisanstieg von Euro5 zu Euro6 betrug etwa 10.000€ bei einer Sattelzugmaschine. Das sind etwa 10% des Fahrzeugpreises.
So wird denn auch verständlich, warum Opel beim Zafira Diesel die Abgasreinigung ab 145km/h reduziert mit der Begründung "Ammoniakschlupf". Denn um dies zu verhindern bräuchte man einen weiteren Katalysator, welcher Kosten verursacht, Bauraum beansprucht und das Gewicht erhöht.
"Was ist mit der angeblichen Abschaltung bei Geschwindigkeiten über 145 km/h?
Bei zu hohen Katalysatortemperaturen kann giftiges und umweltschädliches Ammoniak freigesetzt werden. Das ist zu verhindern. Oberhalb von 400°C kann Ammoniak, das aus der eingespritzten AdBlue-Flüssigkeit entsteht, nicht mehr im Katalysator gespeichert werden, was zu Ammoniakschlupf aus dem Auspuff führen kann. Die Geschwindigkeitswerte wurden als repräsentativ für eine kritische Kombination aus Abgasmassenstrom und Abgastemperatur von ungefähr 350°C bei 140km/h und von ungefähr 400°C bei 145km/h angenommen. Da der SCR-Katalysator bei hohen Abgastemperaturen seine Speicherfähigkeit verliert, wird bei Temperaturen oberhalb von 400°C die AdBlue-Dosierung heruntergeregelt, um den genannten Ammoniakschlupf und dessen Freisetzung in die Umwelt zu vermeiden. Dass NOx-Katalysatoren dieser Physik gehorchen, ist in der Branche absolut üblich."
Quelle: http://media.opel.de/.../...nahme-zur-aktuellen-diesel-diskussion.html
Die technischen Lösungen, um Dieselmotoren "sauber" zu bekommen sind seit Jahren vorhanden, nur kostet das eben Geld.
So wie es aktuell bei PKW und Transportern gehandhabt wird zahlen einfach alle Menschen mit ihrer Gesundheit.
Aber die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in der Autoindustrie sind sicher und durch die geringere Lebenserwartung spart der Staat noch Rentenzahlungen.
Win-win?
Aber jetzt bitte nicht den LKW-Motor mit dem PKW-Motor vergelichen beim Diesel!
Der PKW fährt in einem anderen Lastbereich und hat somit andere Bedingungen wie der LKW.
Ja eine Abgasbox, wie das heutzutage beim LKW genannt wird, kostet in Euro 6 ca. 20T€, bei den Fahrzeugpreisen von 75- 80Te was ein Truck ohne Aufbau kostet sind das gut 25% des Anschaffungspreises, Herstellungspreis ist anteilig dann noch höher.
Dass es beim PKW geht zeigt ja Daimler mit der neuen E-Klasse.
Auch Audi hat hier was.
Und die funktionieren auch noch bei grösseren Geschwindigkeiten laut Messungen der DUH.
Naja, bei Audi/Porsche steckt seine Energie offensichtlich auch in immer ausgefeiltere Prüfstandserkennungen:
http://www.spiegel.de/.../...eim-porsche-cayenne-diesel-a-1151736.html
Wieso ist denn hier plötzlich alles fettgedruckt?
Matthias
Zitat:
Die technischen Lösungen, um Dieselmotoren "sauber" zu bekommen sind seit Jahren vorhanden, nur kostet das eben Geld. So wie es aktuell bei PKW und Transportern gehandhabt wird zahlen einfach alle Menschen mit ihrer Gesundheit.
Korrekt. Ein den Regeln wirklich entsprechender Diesel wäre teurer und im PKW Bereich eben nicht mehr ökonomisch. Also steigt die Marge zu Lasten der Luftqualität. Und die Politiker, in Aufsichtsräten "gut" vertreten und von Lobbyisten wie Wissmann (ehemaliger verkehrsminister) bestens "beraten", schauen aktiv weg.
....Heißt doch, dass eine Klage gegen Porsche VAG wegen vorsätzlicher Körperverletzung in Tateinheit mit bandenmäßigem (also schwerem) Betrug durchaus zulässig wäre. Das hieße allerdings auch, dass die Führungspositionen wieder mal neu besetzt werden müßten
1. Langsam hat wohl kein Dieselproduzent mehr Bock weiter zu bescheissen
2. Die Umwelt wäre diesmal wirklich Gewinner
3. Die Grenzwerte in den Innenstädte würden seltener überschritten, also keine drohenden Fahrverbote
4. Die bestehenden Autos müßten umgerüstet werden, was zumindest bei Porsche offenbar leicht zu machen ist
5. So könnte sogar sowas wie Vertrauen zurückgewonnen werden
6.es würde weniger als die 20.000€je Auto kosten, was VW in den USA bezahlt hat
7.ein paar neue gut bezahlte Jobs würden frei
Also eine win-win-win-win-win-win-win- Situation würde entstehen.
Also "haltet den Dieb"