1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. schraubbare Scat Kipphebelwelle

schraubbare Scat Kipphebelwelle

VW Käfer
Themenstarteram 13. Juni 2011 um 15:25

Hallo ihr alle!

Da ich, wie schon mal berichtet, unter Ventilklappern leide ;-), habe ich mich heut morgen entschlossen, mir die verschraubbaren Kipphebelwellen von Scat zu bestellen. Das ganze wird dann mit den serienmäßigen Kipphebeln und Lagerböcken montiert.

Mit diesen Wellen soll ja das seitliche Spiel der Kipper und somit das hin und her Wandern der Kipphebel unterdrückt werden...

So wie ich das verstanden habe ist ja auch dieses hin und her der Kipper mitverantwortlich für das Käfertypische klappern.

Hat jemand von Euch solche Kipphebelwellen verbaut, kann über Erfahrungen berichten bzw. kann mir sagen wie das einstellen der Kipphebelwelle mit diesen Distanzscheiben von statten geht und auf welches Spiel eingestellt wird?

Viele Grüße Jan

Ähnliche Themen
61 Antworten

Ganz einfach. Du montierst den Bock auf den Kopf und justierst die Scheiben so, dass sie schön reibarm laufen und der Berührpunkt mit dem Ventil leicht versetzt ist. Mehr nicht. Es ist einfach puzzeln mit den Scheiben. Etwas Zeit braucht es schon, bis man das alles angepasst hat.

Noch was: es ist wichtig, dass genau der eingestellte Bock auch auf genau auf diesem einen Kopf bleibt... denn die beiden Stehbolzen geben die Position vor und das zugehörige Spiel.

Ansonsten: es funktioniert recht gut und zuverlässig. Und auch leise :)

Noch was: überprüfe die Anlageflächen der Kipphebel. Dort sollten keine eingelaufenen Bereiche von den alten Wellscheiben sein.

Themenstarteram 13. Juni 2011 um 15:53

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i

Ganz einfach. Du montierst den Bock auf den Kopf und justierst die Scheiben so, dass sie schön reibarm laufen und der Berührpunkt mit dem Ventil leicht versetzt ist. Mehr nicht. Es ist einfach puzzeln mit den Scheiben. Etwas Zeit braucht es schon, bis man das alles angepasst hat.

Noch was: es ist wichtig, dass genau der eingestellte Bock auch auf genau auf diesem einen Kopf bleibt... denn die beiden Stehbolzen geben die Position vor und das zugehörige Spiel.

Ansonsten: es funktioniert recht gut und zuverlässig. Und auch leise :)

Noch was: überprüfe die Anlageflächen der Kipphebel. Dort sollten keine eingelaufenen Bereiche von den alten Wellscheiben sein.

Hmm, danke für die schnelle Antwort, aber irgendwie versteh ich das noch nicht richtig...

nummer eins: Wieso die Böcke an der gleichen Strelle montieren? die sind doch alle gleich oder? (Hintergrund der Frage ist, dass ich noch ne alte komplette Kipphebelwelle mit allem drum und dran rumliegen habe und die vwollte ich eigentlich umbauen mit der neuen Welle, geht das dann nicht?)

nummer zwei: Wieso, die Kipphebelwelle montieren und dann mit den Untergegscheiben justieren? wenn ich das in der Reihenfolge mache, dann beeinflusse ich ja nur das Spiel der Äusseren Kipper, oder meinst du montieren aber die Böcke nicht festziehen, so dass die Welle noch verschiebbar bleibt?

und noch eine Letzte :-) :kannst du ne Angabe machen, wie viel Spiel mit ner Fühlerlehre gemessen das richtige ist, oder ist "gerade noch leit bewegen" die richtige Einstellung?

Die Position der Stehbolzen ist nicht überall gleich, sie ist unterschiedlich. Deswegen muss jeder Kipphebelbock individuell an den einzelnen Kopf angepasst werden. Es sind Unikate.

Spiel habe ich nie gemessen. Ich habe es nur so zusammengebaut, dass sie ganz leichtgängig waren ohne Klapperspiel.

Es ist ein Puzzlespiel mit den Einstellscheiben, steck das Ding einfach zusammen und du siehst schon, ob einer Spiel hat oder festgeht. Ist völlig harmlos.

Hallo zusammen,

mich interessiert dieses Thema nun auch. Red, ich vermute, du fährst die Wellen von Scat (oder ähnliche). Im Gegensatz zu den Serienekipphebeln haben die von Scat ja mehrere Einstellscheiben und nicht nur 2 plus Federscheibe. Die Federscheibe fehlt bei Scat ja ganz, oder?

Dann soll das ganze rein gefühlsmäßig zusammengebaut werden? Wäre dann eine Federscheibe nicht doch sinnvoll, auch bei Scat?

Viele Grüße

cabrio 1303 df

Themenstarteram 5. September 2011 um 12:48

...da ist dann kein platz für Federscheiben! Der Gag bei den Dingern ist ja gerade, dass die Kipphebel nicht hin und her wandern können!

Deshalb vrbaut man die ja!

Wenn Du die teile brauchst, dann sag bescheid, ich hab ne Adresse von nem shop in den USA da kostet der Satz ca. 90 euro statt 400 wie bei uns!

Zitat:

Original geschrieben von Cabrio 1303 DF

Hallo zusammen,

mich interessiert dieses Thema nun auch. Red, ich vermute, du fährst die Wellen von Scat (oder ähnliche). Im Gegensatz zu den Serienekipphebeln haben die von Scat ja mehrere Einstellscheiben und nicht nur 2 plus Federscheibe. Die Federscheibe fehlt bei Scat ja ganz, oder?

Dann soll das ganze rein gefühlsmäßig zusammengebaut werden? Wäre dann eine Federscheibe nicht doch sinnvoll, auch bei Scat?

Viele Grüße

cabrio 1303 df

Hallo,

Ich hatte es auch schon mitgeteilt. http://www.vag24.de/ hat die sogar mit Kipphebeln und neuen Einstellschrauben und Scheiben dazu komplett in Stahl!!! für 99,-

Auch dort mal nach der Ölsumpf-Verlängerung gucken. Für alle, die etwas schneller um die Kurve fahren wollen.

Bauart ähnlich wie meiner, bzw. der bei Tiffany. Seit dem war der Öldruck nie wieder weg.!

Schicke Ölpumpendeckel mit Full-Flow Abgang gibt es dort auch in Niro und auch mit Überdruck Ventil. Ich hatte am WE die genannten Waren in der Hand und die sind TOP!

der Rudi.:)

400€ ?

das ist dann aber mit Kipphebel, oder?

die Wellen von CSP (Scat) kosten weniger:

http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

Hallo,

Ich hatte es auch schon mitgeteilt. http://www.vag24.de/ hat die sogar mit Kipphebeln und neuen Einstellschrauben und Scheiben dazu komplett in Stahl!!! für 99,-

Auch dort mal nach der Ölsumpf-Verlängerung gucken. Für alle, die etwas schneller um die Kurve fahren wollen.

Bauart ähnlich wie meiner, bzw. der bei Tiffany. Seit dem war der Öldruck nie wieder weg.!

Schicke Ölpumpendeckel mit Full-Flow Abgang gibt es dort auch in Niro und auch mit Überdruck Ventil. Ich hatte am WE die genannten Waren in der Hand und die sind TOP!

der Rudi.:)

Hallo Maik

reichen bei dem Angebot die mitgelieferten Scheiben aus, um vernünftig einzustellen?

Hallo Rudi,

immer wieder schön, schnell und klare Antworten.

Eine Frage habe ich aber noch, wegen deiner Motorsucht ;). Hast du in der Zwischenzeit auch schon Bettwäsche, auf der Motorteile und kurvenreiche Strecken abgebildet sind :D?

Uuups,

gerade gemerkt. Der zweite Teil der Frage war zweideutig, also, such`dir was aus:cool:.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von VW71H

400€ ?

das ist dann aber mit Kipphebel, oder?

die Wellen von CSP (Scat) kosten weniger:

http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Ja, das ist dann mit Kipphebeln. Das Angebot von Maik ist aber wirklich gut; verstärkte Wellen bei CSP kosten 68, bei VW-Teile-Vertrieb 58 €. Mit Kipphelben und Einstellschrauben kommst du schnell auf 200 €.

Mitt 99 Euronen wirklich ein tolles Angebot. Die Frage nach den Scheiben ist richtig; auf der Abbildung sind nur wenig Scheiben zu erkennen, bei Scat sind es doch etliche.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrio 1303 DF

Hallo Rudi,

immer wieder schön, schnell und klare Antworten.

Eine Frage habe ich aber noch, wegen deiner Motorsucht ;). Hast du in der Zwischenzeit auch schon Bettwäsche, auf der Motorteile und kurvenreiche Strecken abgebildet sind :D?

Mit den Kurven habe ich ja so manchmal meine Probleme. Ich arbeite aber daran, mehr als 180PS da zu beherrschen.:)

Für zweideutige Frage also auch zweideutige Anwort.:):D:p

Bei beiden Hobbys häuften sich erstaunlicherweise die Unfälle, bei Leistungen über 180PS.

Komisch.:o

Ich schicke dem Ulf Bachmann mal den Link. Vieleicht kann er die Frage mit den Scheiben eindeutig beantworten.

Meiner Meinung nach werden Scheiben in verschiedenen Dicken in genügender Stückzahl gebraucht, was so ein Set eventuell nicht immer her gibt. Man kann aber die Scheiben von der alten Welle dazu kombinieren und sich eventuell welche auf spezielles Maß schleifen lassen.

Auch sollte man so ein Set mit 1,25er Hebeln anbieten. Dann wäre das ein echtes TOP-Angebot!

 

Guten Abend zusammen...

Mit der 1: 1.25 Übersetzung werd ich mir mal was überlegen.

Muss ich mit dem Hersteller der Kipphebelsätze abklären.

Hi,:eek:

Was heisst denn da CCC-VAG24.

Ich freue mich.

Willkommen im Forum.:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen