- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Seat 5F Fehler Tanksystem B103E 1B Tankgeber 1 Widerstand zu groß
Seat 5F Fehler Tanksystem B103E 1B Tankgeber 1 Widerstand zu groß
Hallo zusammen,
Kurz zu dem Fahrzeug:
Seat Leon 5F, 1.8 TSI, Bj 2014
Ich habe plötzlich den Fehlereintrag im Schalttafeleinsatz bekommen.
Der Fehlercode lautet 9453074 / B103E 1B Tankgeber 1 Wiederstand zu groß.
Ich habe den Tankgeber ausgebaut und erneuert. Der alter Tankgeber sah verbrannt aus.
Leider ist der Fehler immer noch vorhanden und lässt sich nicht löschen. Könnt ihr mir sagen welche Spannung am 5 poligen Stecker von der Kraftstoffpumpe für den Poti bei Zündung an ankommen muss ( Pin 2+3,2+4,3+4 ) ?
Wo gehen die Kabel hin direkt an das Kombiinstrument?
Habt ihr Schaltpläne?
Was kann noch defekt sein?
Kombiinstrument?
Viele Grüße
Tobias
Ähnliche Themen
10 Antworten
Die Werte vom Tankgeber 2 klingen nach Ende eines Datentypes.
Also da ist eine Leitung komplett offen, d.h. Kabelbruch.
Schau mal in die Schaltpläne.
G6 ist die Pumpe, G ist der Geber.
Die 3 Leitungen vom Geber scheinen direkt zum Schalttafeleinsatz KX2, genauer G1 Vorratsanzeige zu gehen.
Ja super! Danke für die Pläne.
Ich baue wenn ich es heute schaffe das Kombiinstrument aus und messe die Leitungen vom Kombiinstrument zum Tankgeber durch.
Ich melde mich sobald ich mehr weiß
Zitat:
@Tobias888 schrieb am 14. Februar 2025 um 11:17:03 Uhr:
Ja super! Danke für die Pläne.
Ich baue wenn ich es heute schaffe das Kombiinstrument aus und messe die Leitungen vom Kombiinstrument zum Tankgeber durch.
Ich melde mich sobald ich mehr weiß
Genau so würde ich auch vorgehen. Die 3 Kabel mal durchmessen vom Kombiinstrument Stecker T18a zum Tankgeber Stecker T5k. Mit dem Multimeter einmal auf Durchgang prüfen, aber auch gegen Kurzschluss zu Masse prüfen.
T18a/11 zu T5k/2
T18a/14 zu T5k/3
T18a/15 zu T5k/4
Die Verkablung habe ich vom Stecker Kombiinstrument zum Stecker Tankgeber durch gemessen. Alle haben mit einen geringen Widerstand durchgang.
Ich habe auch gegen Masse gemessen und untereinander auf Kurzschluss gemessen. Alles ,,Leider" i.O. .
Desweiteren habe ich die Widerstände vom Stecker Kombiinstrument an den angeschlossenden Stecker Tankgeber gemessen.
Pin 11 + 15 = 340 Ohm
Pin 11 + 14 = 200 Ohm
Pin 14 + 15 = 140 Ohm
Die Widerstände 200 und 140 Ohm ergeben den Gesamtwiederstand von 340 Ohm.
Klingt alles plausibel. Siehe Foto
Ich tippe jetzt auf das Kombiinstrument selbst.
Ein Bekannter hat das selbe Fahrzeug. Ich werde sein Kombiinstrument mal anklemmen und schauen ob der Fehler verschwindet.
Na immerhin passt die Verkabelung.
Bevor du das KI tauschst:
Kannst du mal eine Stellglieddiagnose machen per VCDS. Ich glaube die Nadel muss mal auf VOLL fahren, auf HALB und auf LEER.
Okay das probiere ich nochmal aus
Kurzes Update,
ich habe das Kombiinstrument vom Bekannten eingebaut und der Fehler ist verschwunden.
Werde jetzt schauen, ob ich das Kombiinstrument in der Nähe instand setzen oder erneuern lasse.
Im Anhang findet ihr die Istwerte wie es sein soll (Tank voll vom Bekannten und Tank 17.8l bei meinen Seat),
sowie das angeklemmte Kombiinstrument vom Bekannten an meinen Seat.
Das könnte eine kalte Lötstelle auf der Platine sein.
Ggf. kann man sie nachlöten. Wenn man Glück hat, ist es nur die Lötstelle vom Eingangspin.
Vermutlich sind die Leiterplatten Sicherungen durchgebrannt, ich könnte mir das mal anschauen :-)
Wie sehen die Leiterplattensicherungen aus?
Ich habe mal die Abdeckung vom Tacho hinten entfernt. Siehe Fotos
Vielleicht kannt du mir helfen?