1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Renault SUV Forum
  6. Seitenscheibe Beifahrertür platzt plötzlich während der Fahrt

Seitenscheibe Beifahrertür platzt plötzlich während der Fahrt

Renault Kadjar RFE
Themenstarteram 27. März 2022 um 9:46

Autoscheibe auf Beifahrerseite platzte urplötzlich bei der Fahrt auf der A23 mit 100 km/h die rechte Spur fahrend. Hinzugezogene Autobahnpolizei Elmshorn stellte kein Fremdverschulden fest sondern Materialfehler oder Scheibe mit zu großer Spannung ursprünglich eingebaut. Tausend kleine Glasteile flogen in den Innenraum und Außenteile beschädigten den Lack bis zum Hinterrad. Zum Glück saß kein Beifahrer im Auto. Das Auto neu gekauft, 2,5 Jahre alt und ein Renault Kadjar. Frage: Ist das euch auch schon mal passiert? Werde wohl mit Renault und der Versicherung Verti einen Disput haben wer was zahlt. Vollkasko stuft ja wieder zurück bei Verti. Vielen Dank für Eure Antwort.

Seitenscheibe Beifahrertür geplatzt
Scheibensplitter Beifahrertür Innen
15 Antworten

Wie will man denn an einer zersplitterten Sekurit Scheibe aus den Glaskrümeln ein Fremdverschulden, also Einwirken von Außen ausschließen können ?

Eine Steinschleuder, ein Luftgewehr oder sowas reichen aus. Die Scheibe wird getroffen, zersplittert und das Geschoss bleibt irgendwo mit den Splitern zusammen auf der Fahrbahn liegen.

Das die Scheibe wegen Spannung oder Fehlproduktion zerplatzt ist glaube ich nicht. Das wäre dann schon weit vorher geschehen.

Im Sommer z.B. wenn Sonne auf die Scheibe einwirkt und dadurch noch größere Spannungen im Glas entstehen als um diese Jahreszeit.

Es ist eher wahrscheinlich das ein Gegenstand die Scheibe getroffen hat und sie dadurch geplatzt ist.

am 31. März 2022 um 23:59

Ist die Scheibe denn kürzlich getauscht worden? Weil wenn nicht, ist das schon eine steile Behauptung, dass es ein Material oder Einbaufehler ist, 2.5 Jahre ist schließlich nichts passiert und die Autobahnpolizei sind keine Gutachter. Und "zu große Spannung eingebaut"? Wenn die falsch eingebaut wird, öffnet und schließt sie nicht richtig, die sitzt in einer Führung.

Ist mir bei meinem Kangoo von 2003 auch schon passiert.

Die Scheibe mit den Heizdrähten in der Hecktüre.

Es ist bei mir im Februar 2018 bei ca. 0° passiert beim Parken vor einem Geschäft.

Warum das passierte kann ich nicht sagen.

Hab eine neue Scheibe eingebaut und Gut.

Die Krümmel hab ich auf dem Parkplatz entfernt!

Die Heckscheiben an den Kangootüren sind Eingeklebt ! Da entstehen eher Spannungen im Glas als bei einer beweglichen Scheibe die in einer Führung läuft und Platz hat sich auszudehnen. Zudem steht die Heizbare Heckscheibe sowieso unter höherem Stress durch die Heizung.

Ich bleibe dabei, eine Seitenscheibe in der Türe vorne platzt nicht einfach so, schon garnicht nachdem sie schon seit 2,5 Jahren da drin steckt. Bei einem Neufahrzeug das zum ersten mal in der Sonne steht kann ich mir das vorstellen, aber nicht bei einem Fahrzeug das schon Jahre alt ist.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 2. April 2022 um 07:35:05 Uhr:

 

Die Heckscheiben an den Kangootüren sind Eingeklebt !

Nee Volker, bei meinem Kangoo (03er) sind die Heckscheiben im Gummi drin.

Konnte die neue Scheibe nach Altbewährter Methode mit der Schnur in den Gummi einsetzen!

Ja ich hab eben mal nachgeschaut, es gab tatsächlich welche wo die Scheiben nicht eingeklebt sind. Find aber keine Scheibengummis im Dialogys für den Kangoo 1.

Die ich in der Werkstatt hatte, waren alle eingeklebt.

Aber wurscht, eine scheibe platzt nicht einfach so ohne eine beschädigung am Glas. Ein Kratzer im Glas kann da ausreichen um die Scheibe später bei Wärmeeinwirkung platzen zu lassen.

Das ist wie bei den Glastropfen auf die man mit nem hammer hauen kann und nix passiert bis man mit einer Zange den Schweif abknipst, dann explodiert der Glastropfen förmlich.

Aber ohne jegliche Einwirkung oder vorheriger Beschädigung bricht das Glas nicht einfach so.

Die Seitenscheibe sollte die Teilkasko erstatten, den Lackschaden (auch als Folgeschaden) vermutlich nicht.

Es gibt mehrer Berichte von Twingo3, wo die Heckscheiben auch nach Jahren nachweislich ohne Fremdeinwirkung geplatzt sind.

Zitat:

Die Seitenscheibe sollte die Teilkasko erstatten, den Lackschaden (auch als Folgeschaden) vermutlich nicht.

Es gibt mehrer Berichte von Twingo3, wo die Heckscheiben auch nach Jahren nachweislich ohne Fremdeinwirkung geplatzt sind.

Heckscheibe, Eingeklebt, Heckscheibenheizung, Das sind alles begünstigende Schwachstellen um eine Securitscheibe durch Verspannung platzen zu lassen. Ist das bei einel losen Scheibe die in Führungen sitzt in denen sie sich ausdehnen und zusammenziehen kann wie sie will auch so ??

Beim Twingo3 besteht die gesamte Heckklappe aus Glas !

Somit kann sie sich prächtig in alle Richtungen ausdehnen.

Zitat:

Beim Twingo3 besteht die gesamte Heckklappe aus Glas !

Somit kann sie sich prächtig in alle Richtungen ausdehnen.

Richtig, die ganze Fläche der Heckklappe ist beim Twingo 3 mit ''Sekuritglas'' bedeckt.

Das habe ich als der auf den Markt kam schon bemängelt das die geringste Beschädigung an einer Kante, besoders an den Ecken Unten die gesammte Scheibe platzen lässt.

Hinzu kommt, die Glasfläche ist sehr Groß, die Ausdehung des Glases bei Hitzeeinwirkung durch Sonne z.B. Ebenso.

Die ''Glasplatte'' kann sich aber nicht bis zum Rand der Fläche ohne Wiederstand ausdehnen da der Kleber der die Glasfläche an der Karosse hält das verhindert. Die Glasplatte wölbt sich also bei großer Hitze und kann platzen !

Wie gesagt, eine Beschädigung an einer Ecke reicht um die ganze Scheibe platzen zu lassen und ein Krümelmeer zu erzeugen.

Twingo3 (eigentlich ein Smart3) Heckscheibe ist keine gute Idee gewesen.

naja, das ist schon eine ziemliche eigensinnige These, das du in fast allen Arten von Scheiben mit der geringsten Beschädigung eine Gefahr bzw. einen kommenden Bruch siehst. Das finde ich ehrlich gesagt, ziemlich weit her geholt.

Schon mal gesehn wie eine Seitenscheibe mit einer Zündkerzenkeramik mit nur dagegendrücken in Krümel verwandelt wurde ?

nein habe ich nicht, ist auch nicht wichtig, da in der Regel keiner solche unsinnigen "Experimente" macht.

Hier geht es primär um eine Beschädigung, die nicht alltäglich ist und nicht um irgendwelche, doch ziemlich weit hergeholte Erklärungen od. Sebstversuche. Eine Seitenscheibe bekomme ich mit vielerlei Gegenständen zum Bersten, hat aber mit dem Fall hier eher nichts zu tun;)

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 9. April 2022 um 11:00:03 Uhr:

Die Glasplatte wölbt sich also bei großer Hitze und kann platzen !

Jetzt muss ich dich wieder enttäuschen: Die meisten Scheiben sind Nachts geplatzt, da ist es oftmals nichts mit "großer Hitze".

Deine Antwort