Sekundärluftpumpe führt zu Zündaussetzern
Hallo liebe Community,
Ich habe schon seit geraumer Zeit Probleme mit meiner Sekundärluftpumpe. Die gute geht immer wieder an, gerade wenn ich erst ein paar hundert Meter gefahren bin und dann an der Ampel stehe.
Wenn die Pumpe angeht scheint es aber einen Spannungsabfall zu geben, weil das Kombiinstrument für einen ganz kurzen Moment etwas dunkler wird und die Drehzahl sinkt ab bzw. der ganze Motor verschluckt sich. Wenn ich währenddessen von der Bremse gehe rollt er stotternd los.
Die Kombiventile habe ich bereits getauscht (gegen gebrauchte mit Garantie) und die Pumpe ebenfalls. Laut Werkstatt sind die Schliche dicht aber porös und werden deshalb nächsten Montag getauscht.
Die Werkstatt hat den Fehler mit dem stottern beim reinfahren in die Werkstatt selbst festgestellt und über die Diagnose Zündaussetzer auf Zylinder 2 festgestellt. Wenn ich die Pumpe jedoch abstecke sind alle beschriebenen Probleme weg.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Kann es sein, dass das Anlaufen der Pumpe zu Zündaussetzern führt?
Es ist übrigens kein Fehler hinterlegt!
Die MKL geht auch nicht an.
Die Aussage mit den Zündaussetzern stammt aber von einer Werkstatt die nach eigener Aussage eine SD hat.
Ähnliche Themen
3 Antworten
Hallo,
ich denke ohne Angaben zum Fahrzeug/Motor wird es schwierig dir zu helfen.
Gruß Toni
Dann lass dir von deiner Werkstatt mal das Diagnoseprotokoll der SD aushändigen dass nichts eingetragen ist kann nicht sein bei deinen beschriebenen Fehlern.
Wir haben Sie denn die Zündaussetzer diagnostiziert
Unterspannungen können schon mal vorkommen gerade in dieser Jahreszeit.
Eine genaue Angabe zum Fahrzeug wäre besonders sinnvoll und auch wie es um deinen Batteriemanagement bzw der Gesundheit der einen bzw eventuell beiden Batterien steht.
dein oben beschriebenes Bild wann die Sekundärluftpumpe anspringt ist soweit richtig.
Ich denke fast du solltest dir eine andere Werkstatt suchen, oder ist es der Kollege eines Freundes und ihr alle braucht Hilfe ?
@sir_tonk Es ist ein W211 E350 mit einem M272 Motor.
@Mr.Wolfman ich werde am Montag mal nach dem Protokoll fragen.
Dass kein Fehler abgelegt ist bezieht sich auf meinen eigenen OBD Stecker, der kann ja aber auch bedeutend weniger als die SD.
Die Unterspannungen treten aber schon recht lange auf (auch im Sommer).
In meinem Mopf ist nur eine Batterie verbaut, die zweite Batterie war ja nur in Fahrzeugen mit SBC verbaut, oder?
Es handelt sich nicht um den Kollegen eines Freundes, die Werkstatt wurde mir aber von einer anderen Werkstatt extra bzgl. Mercedes Problemen weiterempfohlen
Macht es trotzdem Sinn die ganzen Schläuche am sekundärluftsystem zu tauschen? Das Fahrzeug ist ja mittlerweile 18 Jahre alt.
Was mir gerade noch einfällt: beim Tausch der Kombiventile kam aus einem der Ventile etwas Wasser raus. Also es war eine klare, geruchlose Flüssigkeit, deshalb gehe ich mal von aus, dass es Wasser war.
PS: am Anfang hat der Meister nur die Zündaussetzer beim reinfahren erwähnt, den Zusammenhang mit der Pumpe habe ich dann gemacht, weil ich es ja kenne. Er war selbst etwas verwundert und hat extra beim zweiten Gespräch nochmal nachgefragt, ob die Probleme beim ausstecken der Pumpe weg waren. Was ich bestätigen kann. Sobald ich den Stecker ziehe ist Ruhe (bis auf die MKL )