Seltsame Zufälle durch Marder
Ich fang mal bei unserem Huyndai an. Marderbiß. Kabel zur Lambdasonde und Nockenwellensensor defekt ( übernimmt Versicherung) Auto steht in der Werkstatt
Nun habe ich folgendes Problem beim E 36
Vor wenigen Tagen, hatte ja das Auto, aufgrund eines abgerissenen Schlauches, überhitzt. Es liegt immer noch die Vermutung vor, das die Kopfdichtung Schaden davon getragen hat.
Seit dem sind wir ca. 700 km gefahren, ohne Probleme. Auch in 5 Stunden Stop and Go, gab es keine Überhitzungsprobleme. ( 5 Stunden Zeitung austragen)
Gestern mittag habe ich dann meine Frau in die Arbeit gefahren. Auch keine Probleme.
Zuhause angekommen, löste nach ca. 20 Minuten die Alarmanlage aus. Also Auto per ZV geöffnet und auch wieder verschlossen. Zehn Minuten später, ging der Alarm wieder los.
Also Auto offen stehen gelassen ( zum Glück ein kleines Dorf, da geht keiner ans Auto)
Abends dann meine Frau von der Arbeit geholt und noch mal schnell beim Nachbar Auto Haus, vorbei gefahren und über den Hof geschlichen. Auf einmal stieg die Temperatur bedenklich an, aber nicht in den Roten Bereich.
Auf dem Heimweg, fiel diese wieder. Die Anzeige ging aber nicht mehr mittig, sondern etwas drüber hinaus.
Zuhause habe ich das Auto dann noch im Stand laufen lassen. Schon stieg die Temperatur wieder bedächtig an. Den E- Lüfter, habe ich nicht gehört.
Wir waren dann ca. 10 Minuten im Haus, schon löste wieder die Alarmamlage aus.
Um Ruhe zu haben, habe ich das Auto über nacht offen gelassen und erst heute morgen wieder abgeschlossen. Auch wieder per ZV. Zehn Minuten und schon legte die Alarmanlage wieder los.
Marder sind ja, meines Wissens nach, Nachtaktiv. Besteht dennoch die Möglichkeit, das dieser sich auch an meinem E36 vergriffen hat? Und wenn ja, warum nimmt der Marder nicht auch Nachbars Auto, das steht nur wenige Meter, weit weg?
Beste Antwort im Thema
Das siehst du falsch.
Der Deckel des Ausgleichbehälters ist kein Dampfdurchlaß,sondern ein Überdruckventil.Durch den Überdruck steigt die Siedetemperatur,nicht allein durch das Glysantin....
Zur Dampfbildung kommt es,wenn du den Deckel aufmachst und somit der Überdruck entweicht.Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das System dicht und das Kühlwasser in seinem bisherigen Aggregatszustand,also flüssig.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
13 Antworten
Okay. Die Kabel zum Kontaktschalter Motorhaube sind angebissen, das habe ich gerade entdeckt.
Kühlwasserstand ist deutlich abgesunken. Kann aber an den Wasserschläuchen keine Beschädigung entdecken. Die typischen Anzeichen einer defekten Z- Dichtung ( weißer Rauch aus Auspuff, schmieriger Öldeckel) sind auch nicht zu erkennen. Und auch gestern Abend konnte ich keinen Geruch von Kühl-/ Glysantin, wahrnehmen.
Kann ich jetzt, bei kaltem Motor, Wasser so wieder auffüllen. Oder sollte der Motor dabei laufen?
Motor nicht laufen lassen! Heizung Stufe 1 und voll aufdrehen. Entluftungsschraube auf uns solange nachkippen bis keine Blasen mehr kommen. Und an das mischverhaltnis denken wenn du z.B nur Wasser drin hast dann verdampft das deswegen der niedrige stand. Kann auch ne Luftblase gewesen sein etc. bzgl. Kopfdichtung den CO Test machen
Wenn einmal der Marder drin war, ist sein Geruch drin und es ist sein Revier.
Du musst entweder seinen Geruch wegkriegen (Hundehaare) oder Dir einen Marderschreck kaufen.
Co Test lasse ich machen, sobald meine Werkstatt wieder auf hat.
Hab jetzt bei kaltem Motor ( Auto hat die ganze Nacht gestanden) ca. 1/2 Liter Wasser aufgefüllt. Dennoch entlüften?
Heizung Stufe 1? Dumme Frage mal vom mir: Was bedeutet Stufe 1 bei Klimaanlage?
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 27. Dezember 2015 um 09:27:34 Uhr:
Wenn einmal der Marder drin war, ist sein Geruch drin und es ist sein Revier.
Du musst entweder seinen Geruch wegkriegen (Hundehaare) oder Dir einen Marderschreck kaufen.
Hab im Netz gelesen, das Hundehaare angeblich nicht helfen, genauso wie diverse Marderschrecks.
Irgendwo im Netz habe ich jedoch gelesen, das jemand in seinem Motorraum Parfüm versprüht hat und seit dem Ruhe hat.
Wird also wohl einige Versuche brauchen, bis ich das Tierchen verscheucht habe
Ein elektrischer Marderschreck hilft auf jeden Fall.
Hundehaare, Parfüm und gepresster Knoblauch helfen nur für kurze Zeit, weil er dann wieder reinpinkelt und so den Geruch übertönt.
Moin, Moin!
Der Marder hat dein Auto genommen, weil er den Motorraum, den Standort angenehmer findet, als von deinem Nachbarn. (...) dann ist das seine Höhle, sein "zuhause". Schaden richtet dann ein anderer Marder an, der Wind davon bekommt, das dort ein Marder sich eingerichtet hat, und er das zerstören will; Revier verhalten. Was hilft? Wenn man unter dem Motorraum ein Lattengerüst legt, was ca. 3 cm hoch ist und es mit einem Drahtgeflecht bespannt, Z. B. ein Geflecht für einen Kaninchenstall. Der Marder geht nicht über das Drahtgeflecht.
G
HJü
Noch eine sehr wirksame Hilfe GG Marder ist ein pissbeckenstein, irgendwo im Motorraum in einem Netz aufgehängt
Duftet Jahre lang und hält drm Marder zuverlässig fern
Bei mir klappt das seit Jahren nach zwei zerfetzten Motorraum Verkleidungen, einwandfrei. Ausprobieren.
@Raghul
Erklär mir mal,wohin in einem GESCHLOSSENEN System das Wasser "verdampfen" soll,wenn kein Leck da ist?
Was Wasser in den letzten Jahren an veränderten physikalischen Eigenschaften erhalten hat,ist schon erstaunlich......dabei ist das Internet so schlau und kann einem alles erklären,was es diesbezüglich zu wissen gibt.....man muß es nichtmal wissen,man muß nur wissen,wo man diese Information findet,wenn man in Physik nicht aufgepaßt hat....
Zitat:
@drumstrumps schrieb am 27. Dezember 2015 um 09:32:06 Uhr:
Co Test lasse ich machen, sobald meine Werkstatt wieder auf hat.
Hab jetzt bei kaltem Motor ( Auto hat die ganze Nacht gestanden) ca. 1/2 Liter Wasser aufgefüllt. Dennoch entlüften?
Heizung Stufe 1? Dumme Frage mal vom mir: Was bedeutet Stufe 1 bei Klimaanlage?
Das ist auffüllen,nicht entlüften.....
Und mit "Stufe 1" ist gemeint,das die Lüftung läuft!Tut sie das nicnt,belibt das Wasserventil zum Wärmetauscher ZU,so kann man NICHT entlüften!
Entlüften = Luft aus dem Kühlwassersystem herausdrücken,damit es seine Arbeit verrichten kann.
Und wenn da noch Luft drin ist,wird der Sensor,der den E-Lüfter steuert nicht von heißem Wasser sondern von heißer Luft umgeben,was nicht heiß genug ist,um den Schalter zu aktivieren.
Fahr so weiter,f... den Motor.
Also entlüfte den Bock.Gibt dazu bereits hunderte Themen allein hier im Unterforum dazu.....
Greetz
Cap
CaptainFuture......warum so gereizt? Hat Dir hier jemand was getan?
Nix gereizt....du vielleicht?
Nur nachfüllen wird dir halt nix bringen und da ich ned dein Nachbar bin und ned für dich entlüften kann oder dir zeigen kann,wie es geht,nutze das allwissende Internet um das herauszufinden!
Es liegt unter deinen Fingerspitzen!
Greetz
Cap
@Cap wenn jetzt das reine Wasser ich gehe davon jetzt aus das durch ständiges nachfüllen und verlieren nur Wasser im Motor ist, dann würde doch das Wasser erhitzt und hat den siedepunkt X zum verdampfen dieser wird durch den Druck im system auf Siedepunkt y zum verdampfen gebracht. Die Temperatur und Druck ist so das es zwischen x und y ist und nicht verdampfen darf und somit aus den ausgleichsdeckel kommt. Allerdings ist das nur in der richtigen Mischung der Fall weil der Frostschutz ja den Siedepunkt beeinflusst und reines Wasser dann dennoch im Druck Verhältnis verdampft. So würde ich das jetzt erklären. Weil ja eben durch das Wasser in Gasförmigen Zustand den Druck mehr erhöht weil es zu mehr Dampf wird wie Wasser + Frostschutz.
Oder sehe ich das falsch?
Das siehst du falsch.
Der Deckel des Ausgleichbehälters ist kein Dampfdurchlaß,sondern ein Überdruckventil.Durch den Überdruck steigt die Siedetemperatur,nicht allein durch das Glysantin....
Zur Dampfbildung kommt es,wenn du den Deckel aufmachst und somit der Überdruck entweicht.Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das System dicht und das Kühlwasser in seinem bisherigen Aggregatszustand,also flüssig.
Greetz
Cap