Service selber machen, gibt es einen generellen Serviceplan?
Hallo,
Plane in kurze mir einen W204 Mj. 2012 zu zulegen. Wie ich nun erfahren habe, meldet der W204 per Assyst Code den zu leistenden Serviceumfang und das jährlich. Von meinem 5er BMW bin ich gewohnt, dass mir der Serviceumfang in nicht "kryptischen Codes" im Bordcomputer (ohne Nutzung des Geheimmenus) angezeigt wird. BMW nennt dies CBS. Da ich selber schrauben und den Service jährlich selber machen möchte ist meine Frage nun, ob es vielleicht einen "Pi mal Daumen" Serviceplan gibt? Öl inkl. Filter muss jährlich gewechselt werden, alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit, aber was fällt sonst noch an? Ich würde dann noch alle zwei Jahre den Luftfilter und Pollenfilter wechseln, alle 4 Jahre die Zündkerzen. Bremsen nach Sichtkontrolle. Habe ich noch was vergessen, wäre an meinem Vorgehen etwas auszusetzen?
Mein Fahrprofil bewegt sich bei 10.000km / Jahr, mein Wunschfahrzeufg C180 BE. Freue mich auf eure Anregungen!
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
Zitat des Themenstarters "Da ich selber schrauben und den Service jährlich selber machen möchte....."
Dein geplantes Auto ist Mj. 2012, also fast Neu. Ich will dir deine "Schrauberkunst" nicht abstreiten, aber das Auto soll doch sicher noch mal irgendwann später verkauft werden.
Ich würde mir mal Gedanken über nachvollziehbare Kilometerstände machen, die durch den MB Service vebrieft sind, von Garantie mal ganz abgesehen. Meiner Meinung nach schraubt man an so einem neuen Auto nicht selber (selbst wenn man die Kompetenz hat)
Ich, und viele andere Leute, kaufen nur Fahrzeuge mit Serviceheft vom Fachhändler.
Gruß, Alex
Ähnliche Themen
45 Antworten
Im Anhang ein Dok zu den Serviceintervallen.
Was sich allerdings hinter den Zusatzcodes verbirgt, die man bei Fälligkeit im KI aufrufen kann, also z.B. Service B3 Code 3609, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Im Anhang ein Dok zu den Serviceintervallen.
Was sich allerdings hinter den Zusatzcodes verbirgt, die man bei Fälligkeit im KI aufrufen kann, also z.B. Service B3 Code 3609, weiß ich nicht.
Supi, danke. Demnach kann man also getrost selber den Service machen oder? Natürlich fehlen dann die Einträge im Scheckheft...
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten, da ich eben keinen Einblick darüber habe, ob nicht doch zusätzlich Dinge gemacht werden, die eben nicht in diesem Dok aufgeführt sind. Wenn diese Arbeiten, die in dem Dok aufgeführt sind, pauschal gelten, dann erschließt sich mir nicht so wirklich die Bedeutung des jeweiligen Zusatzcodes. Der muss ja 'ne Bedeutung haben, die eben nicht allgemeingültig ist.
Kann mir nicht vorstellen, dass es noch Zusatzarbeiten gibt. Bei Mercedes sollte doch wie alle anderen Hersteller sein, die üblichen Verdächtigen sollten unter die Inspektion fallen. Ggf. Zusatzarbeiten mussten sich doch als Probleme oder Fehler darstellen, die dann spätestens über die Motorkontrollleuchte oder andere Hinweise im BC zeigen?
Liegt bei Dir z.B. Service A2, B3 oder welcher auch immer an und Du fragst bei der NL nach den Kosten dieses Service, dann sagt Dir der Verantwortliche, daß er die Dir nur sagen kann, wenn er den Zusatzcode kennt. Wenn also die im Dok aufgeführten Arbeiten die ausschließlichen Arbeiten beim jeweiligen Service wären, wozu dann die Notwendigkeit, den Code wissen zu müssen?
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Liegt bei Dir z.B. Service A2, B3 oder welcher auch immer an und Du fragst bei der NL nach den Kosten dieses Service, dann sagt Dir der Verantwortliche, daß er die Dir nur sagen kann, wenn er den Zusatzcode kennt. Wenn also die im Dok aufgeführten Arbeiten die ausschließlichen Arbeiten beim jeweiligen Service wären, wozu dann die Notwendigkeit, den Code wissen zu müssen?
Das habe ich schon gehört, vielleicht ist es ja nur Geldmacherei? Die Verschleisteile haben doch keinen Sensor (außer Bremsbeläge), woher soll dann der w204 wissen, was defekt oder verbraucht ist?
Servus,
ich hatte auch schon mal ein Thema gestartet, welche Serviceumfänge hinter den Codes stehen. Leider hat da nie jemand was dazu geschrieben und ich glaube nicht, dass es unbedingt Geldmacherei ist. Das wird schon seinen Grund haben.
Was den normalen Service angeht, das steht ja alles in dem PDF- Dokument und was die Zusatzarbeiten betrifft, mach es ganz einfach:
Schlüssel auf Pos.1, am Multifunktionslenkrad (mit 12 Tasten) einfach den Telefonhörer und die OK- Taste für ein paar Sekunden drücken. Nun bist du im Assyst- Menü. Dort den Werkstattcode und die Zusatzarbeiten raus schreiben. Dann beim Freundlichen anrufen, die sollen dir dann anhand den Daten ein Kostenvoranschlag machen. Nun weist du, welche Arbeiten alle durchgeführt werden müssen und danach nicht vergessen im Assyst- Menü den durchgeführten Service zu bestätigen.
Wenn der Freundliche das nicht machen sollte, dann einfach hinfahren und Kostenvoranschlag machen lassen.
Bei mir hat das so wunderbar funktioniert und anhand dem Kostenvoranschlag hätte ich die Arbeiten auch selber machen können, aber wegen der Garantie wäre das halt blöd gewesen....
Ich weis nicht, ob die Tastenkombination die Selbe ist, wenn nicht, dann such Sie einfach raus. Den Rest kannst du ja so machen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Gruß
Guten Morgen,
Zitat des Themenstarters "Da ich selber schrauben und den Service jährlich selber machen möchte....."
Dein geplantes Auto ist Mj. 2012, also fast Neu. Ich will dir deine "Schrauberkunst" nicht abstreiten, aber das Auto soll doch sicher noch mal irgendwann später verkauft werden.
Ich würde mir mal Gedanken über nachvollziehbare Kilometerstände machen, die durch den MB Service vebrieft sind, von Garantie mal ganz abgesehen. Meiner Meinung nach schraubt man an so einem neuen Auto nicht selber (selbst wenn man die Kompetenz hat)
Ich, und viele andere Leute, kaufen nur Fahrzeuge mit Serviceheft vom Fachhändler.
Gruß, Alex
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Guten Morgen,
Zitat des Themenstarters "Da ich selber schrauben und den Service jährlich selber machen möchte....."
Dein geplantes Auto ist Mj. 2012, also fast Neu. Ich will dir deine "Schrauberkunst" nicht abstreiten, aber das Auto soll doch sicher noch mal irgendwann später verkauft werden.
Ich würde mir mal Gedanken über nachvollziehbare Kilometerstände machen, die durch den MB Service vebrieft sind, von Garantie mal ganz abgesehen. Meiner Meinung nach schraubt man an so einem neuen Auto nicht selber (selbst wenn man die Kompetenz hat)
Ich, und viele andere Leute, kaufen nur Fahrzeuge mit Serviceheft vom Fachhändler.
Gruß, Alex
Hallo,
ich schaue nach einem Jahreswagen, junger Stern. Somit würde ich auch die ersten beiden Jahre zum Händler zwecks Reparatur fahren.
Bisher habe ich immer alles selber gemacht. Da ich meine Fahrzeuge immer in Zahlung gebe, sollte es mit dem nicht ausgefüllten Scheckheft keine Probleme geben, zumindest hatten bisher die Händler danach nicht gefragt. Ich bin der Meinung, dass ein Scheckheft nur beim Verkauf an Privatperson relevant ist.
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
.......Bisher habe ich immer alles selber gemacht. Da ich meine Fahrzeuge immer in Zahlung gebe, sollte es mit dem nicht ausgefüllten Scheckheft keine Probleme geben, zumindest hatten bisher die Händler danach nicht gefragt. Ich bin der Meinung, dass ein Scheckheft nur beim Verkauf an Privatperson relevant ist.
Und der Händler verkauft das Fahrzeug nicht weiter?
Das Scheckheft ist m.M. nach auch beim Weiterverkauf von Relevanz und hat damit auch
Einfluss auf die Höhe des zu erzielenden Verkaufspreises.
Es sei denn, das Fahrzeug ist dann vom Zustand, Alter oder Laufleistung jenseits eines Marktwertes
oder der Einkaufspreis des Fahrzeugs war dementsprechend niedrig.
Wie kulant ist MB, wenn alle Services gemacht worden sind und ein Defekt nach Garantieablauf Auftritt? Habt ihr da gute Ergahrungen gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Wie kulant ist MB, wenn alle Services gemacht worden sind und ein Defekt nach Garantieablauf Auftritt? Habt ihr da gute Ergahrungen gemacht?
Wenn die Service durch MB gemacht wurden ist MB sicherlich in Sachen Kulanz erste Wahl.
Mir wurden schon Stossdämpfer gratis ersetzt obwohl ich aus der Garantie war und das Fahrzeug selber aus Deutschland importiert habe!!
lg aus der Schweiz
moin,
Servicekosten sind alle 25000km (gute halbe Weltreise) 300-400 €.
dafür gibt es:
- neus öl
- neue diverse Filter
- beheben der heimlich bekannten Schwachstellen
- Kulanz (ne menge positive Berichte dazu)
- Mobilitätsgarantie, (da sparste ADAC)
- besserer Wiederverkauf
- gutes, sicheres Gefühl
- Leihwagen
da überlege ich doch nicht, die Wartung selber zu machen.
Wer alles kann und das Auto so gut kennt, bitte schön, und alle Achtung.
Hallo ckniotek,
Bitte vergiss nicht, dass Du alle anfallenden Updates, die beim Service manchmal anfallen und im allgemeinen mitgemacht werden ohne dass was gesagt wird, verpasst.
LG Sternanhaenger