- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Servopumpe macht bei Kaltstart Geräusche
Servopumpe macht bei Kaltstart Geräusche
Hallo allerseits;
Zur Vorgeschichte: Ich habe im April 2024 eine neue Servopumpe der Marke "NTY" in meinen Citroen Xsara Bj.2002 eingebaut, welche vom Keilrippenriemen angetrieben wird. Mir ist bei den kälteten Temperaturen nun folgendes aufgefallen: Ab Temperaturen von ca. 5°C macht die Pumpe ein kurzes kreischendes Geräusch - als würde die Pumpe kurz trocken laufen.
Um nun das Geräusch reproduzieren muss man den Wagen mindestens 10h stehen lassen - erst dann kommt beim Kaltstart wieder das Geräusch.
Wenn es jetzt kälter wird, verringert sich die notwendige Standzeit, um das Geräusch zu reproduzieren deutlich. Es reichen bei ca. -2 bis -5°C schon 8h bis das Geräusch erneut auftaucht. Heute, bei -12°C und über 24h Standzeit hat die Pumpe beim Kaltstart ein andauerndes Kreischgeräusch gemacht (siehe Link):
Das war auch nun schlussendlich der Anlass, diesen Thread zu erstellen. Funktionieren tut die Pumpe gut, nur stört dieses Geräusch sehr. Was meint Ihr, woran liegt das? Meine Hypothese ist, dass das Geräusch durch zähflüssiges Öl kommt - allerdings habe ich das vom Hersteller empfohlene Servoöl (Total Fluidmatic ATX) benutzt. Vielleicht nochmal spülen und anderes Öl benutzen?
Oder liegt hier das Problem direkt an der Pumpe selbst?
Danke für alle Beitrage im Voraus, ich hoffe etwas schlauer zu werden
LG
XsaraFahrer
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ich würde mal die Haube öffnen und dann während des Geräusches schauen ob die Pumpe überhaupt dreht.
Könnte sein das das Kreischen von einem über die Blockierte Pumpe rutschendem Riemen kommt.
Ich bemühe mich, diese Chance zu ergreifen^^. Die Frage ist natürlich, was man gegen eine eventuell blockierende Servopumpe machen kann?
Zitat:
@DerXsaraFahrer schrieb am 17. Februar 2025 um 16:53:04 Uhr:
Ich bemühe mich, diese Chance zu ergreifen^^. Die Frage ist natürlich, was man gegen eine eventuell blockierende Servopumpe machen kann?
Zunächst würde ich schauen, ob der Riemen straff genug ist. Vielleicht ist er auch schon zu alt und greift nicht mehr richtig. Nach 23 Jahren wird der Riemen sicher am Ende sein. Falls er zusätzlich die Lichtmaschine mit antreibt, kann auch dort der Riemen rutschen.
Warum wurde die Pumpe ersetzt?
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 18. Februar 2025 um 03:10:26 Uhr:
Zunächst würde ich schauen, ob der Riemen straff genug ist. Vielleicht ist er auch schon zu alt und greift nicht mehr richtig. Nach 23 Jahren wird der Riemen sicher am Ende sein. Falls er zusätzlich die Lichtmaschine mit antreibt, kann auch dort der Riemen rutschen.
Warum wurde die Pumpe ersetzt?
Der Riemen ist samt Spanner auch neu reingekommen. Die Pumpe hatte ich ersetzt, da die Wellenlagerung der alten hin war und die somit kurz vor dem Exitus stand. Die war auch schon laut.
Neue Aufnahme aus dem Motorraum. Die Pumpe blockiert auf jeden Fall nicht - die dreht mit.
Das ist ja schonmal was.
Ich glaube trotzdem das es die Pumpe ist das ist eine Flügelzellenpumpe und die Marke ist nicht gerade für Qualität bekannt oder?
Die Autodoktoren haben erst eine Zerlegt.
https://youtu.be/iuCN2gaxhJ0?si=OvOT9SDMSMSrFHId
Schau dir mal das Video an
Wenn nun die Flügel nicht mehr leicht zurück rutschen und klemmen dann klingt das wie in deinem Video hatte sowas mal bei einem BMW da haben die Flügel wegen verschmutzung geklemmt.
Jedenfalls würde ich an deiner Stelle mal den Riemen runter nehmen und nach der Standzeit die Pumpe von Hand drehen dann merkst du gleich ob die sauber dreht oder klemmt.
Oder mit der Schraubendrehertechnik die genaue Quelle des Geräusches näher eingrenzen.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 19. Februar 2025 um 18:23:20 Uhr:
Das ist ja schonmal was.
Ich glaube trotzdem das es die Pumpe ist das ist eine Flügelzellenpumpe und die Marke ist nicht gerade für Qualität bekannt oder?
Die Autodoktoren haben erst eine Zerlegt.
https://youtu.be/iuCN2gaxhJ0?si=OvOT9SDMSMSrFHId
Schau dir mal das Video an
Wenn nun die Flügel nicht mehr leicht zurück rutschen und klemmen dann klingt das wie in deinem Video hatte sowas mal bei einem BMW da haben die Flügel wegen verschmutzung geklemmt.
Jedenfalls würde ich an deiner Stelle mal den Riemen runter nehmen und nach der Standzeit die Pumpe von Hand drehen dann merkst du gleich ob die sauber dreht oder klemmt.
Oder mit der Schraubendrehertechnik die genaue Quelle des Geräusches näher eingrenzen.
Danke für das Video Das hatte ich noch nicht aufm Schirm ^^. Die Theorie mit den Flügeln kann gut sein. Das Geräusch ist ja nur bei Kälte da. Metall schrumpft ja bei Kälte. Dann kann es sein, dass die "Führungen" wo die Flügel eingelegt sind dann klein schrumpfen. So klein, dass die Flügel nicht mehr in Ihre Ursprungsposition kommen können. Das könnte das Geräusch erklären und zusätzlich erklären, wieso das Geräusch bei immer tieferer Temperatur immer Lauter und länger anhält. Die Pumpe ist von April 2024 - vielleicht noch reklamieren und eine andere besorgen?
Kamoka ist als japanischer Produzent Erstausrüster im asiatischen Markt. SKF labelt zur Auffüllung des eigenen Sortiments deren Produkte auf SKF um und vertreibt sie unter eigenem Namen. Das trifft z.B. auch auf die vorderen Radnaben beim Omi zu. Gewiss keine grundsätzlich schlechte Qualität. Wenn das Überdruckventil klemmt (evtl. wg. Fremdkörper) muss das kein Fehler des Produkts gewesen sein.
Das Geräusch bei dir klingt für mich nach einer vakuumziehenden Pumpe, also eher eine Luftblase im System. Da es ja sehr schnell verschwindet, wird es eher kein Kugellager aus dem Riementrieb sein. Evtl. ist das Servoöl zu zähflüssig oder irgendwas hindert anfangs den Nachfluss auf der Ansaugseite der Pumpe. Oder dort ist eine geringe Undichtigkeit, die anfangs Luft zieht und über den Ausgleichsbehälter wieder rauslässt.
Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 19. Februar 2025 um 19:54:24 Uhr:
Kamoka ist als japanischer Produzent Erstausrüster im asiatischen Markt. SKF labelt zur Auffüllung des eigenen Sortiments deren Produkte auf SKF um und vertreibt sie unter eigenem Namen. Das trifft z.B. auch auf die vorderen Radnaben beim Omi zu. Gewiss keine grundsätzlich schlechte Qualität. Wenn das Überdruckventil klemmt (evtl. wg. Fremdkörper) muss das kein Fehler des Produkts gewesen sein.
Das Geräusch bei dir klingt für mich nach einer vakuumziehenden Pumpe, also eher eine Luftblase im System. Da es ja sehr schnell verschwindet, wird es eher kein Kugellager aus dem Riementrieb sein. Evtl. ist das Servoöl zu zähflüssig oder irgendwas hindert anfangs den Nachfluss auf der Ansaugseite der Pumpe. Oder dort ist eine geringe Undichtigkeit, die anfangs Luft zieht und über den Ausgleichsbehälter wieder rauslässt.
Grüße
Danke für deinen Beitrag! Ich tippe auch in erster Linie auf zu zähflüssiges Öl. Werde, wenn es mal wieder wärmer wird, das System ordentlich spülen und neues Hydrauliköl auffüllen. Obs was gebracht hat, wird man dann erst wieder sehen, wenn die Temperaturen sich um die 0°C einfinden. Hoffe ehrlich gesagt nicht, dass es ein Verarbeitungsfehler ist - funktionieren tut Sie auf alle Fälle, sichtbare Undichtigkeiten hat Sie auch nicht (Ergänzung an der Stelle: Wäre Sie undicht, hätte ich das Problem auch bei höheren Temperaturen). Weil dann würde ich mir eine neue Pumpe holen müssen. Da würde ich markentechnisch in Richtung TRW oder ähnliches gehen. NTY scheint da vielleicht nicht eine gute Qualität zu bieten?! wäre meine Schlussfolgerung.
Fazit für heute: Ich spüle das System - hoffentlich bringts was
Wenn jemand noch Ideen hat, was es sein könnte - gerne her damit. Bin für jeden Rat unendlich dankbar.
NTY ist m.M.n. eine der Zweitmarken von NGK (inzwischen ein amerikanischer Großkonzern). Also auch eher eine durchaus brauchbare Qualität. Inzwischen müssen wir beim Omi leider damit leben, dass es echte GM/Opel-Originalteile in neu so gut wie nicht mehr geben wird.
Grüße
Neuer Kaltstart, neue Erkenntnis.
Am heutigen Kaltstart kam das Pumpengeräusch in der Art wieder. Wenn ich, während des Geräusches, das Lenkrad um wenige Grad nach links und nach rechts bewege, verschwindet das Geräusch.
Wenn ich nun das Lenkrad wieder loslasse (Lenkrad wieder in der Mitte), geht das Geräusch weiter, bis es nach wenigen Sekunden endgültig verschwindet. Auch hörbar im Video, wo das Geräusch zwischendrin verschwindet und danach wieder auftaucht.
Video zum Kaltstart: https://streamable.com/foobnv
Dahingehend ein Hinweis, eventuell sichtbarer Rauch ist als meine Atemluft zu interpretieren ^^
LG
XsaraFahrer