- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- Sharan 7N 2.0 TDI , Druck auf Kühlerschlauch ohne Kühlmittelverlust
Sharan 7N 2.0 TDI , Druck auf Kühlerschlauch ohne Kühlmittelverlust
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich fahre ein Sharan 7N 2.0 TDI.
Ich weiß nicht ob es normal ist, wenn der Motor warm wird, dann wird der Kühlerschlauch richtig Hart, aber ich verliere kein Kühlmittel... Nur wenn ich den Deckel bei warmen Motor dann aufmache, kommt dann das Wasser raus... ansonsten ist alles normal, keine höheren Temperatur als 90grad.
Ist das normal, oder ist da was defekt.
Noch was, wenn ich morgens dann den Deckel auf mache ist kein Druck mehr drauf. Bin gestern 900km gefahren, und müsste auch kein Wasser nachfüllen, der Druck ist meistens wenn ich mit höhere Geschwindigkeit fahre.
Die Öl Temperatur schwankt zwischen 90 und 120 Grad, da denke ich das es nix mit dem Kühlsystem zu tun hat
Habe Angst so damit ins Urlaub zu fahren, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Ähnliche Themen
164 Antworten
Wenn der Motor heiss ist, ist natürlich Druck im Kühlsystem. Solange sich der Druck wieder abbaut und du keinen Kühlmittelverlust hast, ist alles in Ordnung.
Danke für die Antwort. Also alles im Grünen Bereich.
Ist es den normal das die Öl Temperatur bis ungefähr 128grad steigt ?
Ja, ist bei meinem 2.0 TDI auch so.
Du hast ein Kühlsystem, welches auf Druck ausgelegt ist. Deine analoge Anzeige für das Kühlwasser wird per Software auf 90°C festgenagelt, sofern die Temperatur erreicht wurde und nicht über Temperatur X geht, da man die Autofahrer nicht verunsichern will, da ja Wasser ab 100°C kocht. Da du nun aber ein Kühlsystem hast, welches auf Druck ausgelegt ist, kocht dein Wasser nicht bei 100°C. Du hast einen Öl-Wasserwärmetauscher, sprich dein 128°C heißes Öl heizt dein Kühlwasser durch diesen Wärmetauscher auf. Da du über 100°C im Kühlsystem haben kannst, entsteht Druck und dieser Druck lässt die Schläuche hart werden.
Anders ist es, wenn du den Schlauch anfasst und du ein Pulsieren spüren kannst. Dann kann es sein, dass die Kopfdichtung durch ist.
128 Grad Oeltemp. bei den aktuellen Aussentemperaturen und bei hoher Last (Autobahn?) finde ich normal.
Fahre hier in der CH max. 120 km/h (170 PS TDI) und bin schnell bei 110 Grad, in den Alpenpässen bei rund 120-125 Grad. 90-120 Grad in deinem Fall finde ich ebenfalls Normalbereich, da würde ich mir keine Sorgen machen.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 2. Juni 2019 um 17:11:40 Uhr:
Du hast ein Kühlsystem, welches auf Druck ausgelegt ist. Deine analoge Anzeige für das Kühlwasser wird per Software auf 90°C festgenagelt, sofern die Temperatur erreicht wurde und nicht über Temperatur X geht, da man die Autofahrer nicht verunsichern will, da ja Wasser ab 100°C kocht. Da du nun aber ein Kühlsystem hast, welches auf Druck ausgelegt ist, kocht dein Wasser nicht bei 100°C. Du hast einen Öl-Wasserwärmetauscher, sprich dein 128°C heißes Öl heizt dein Kühlwasser durch diesen Wärmetauscher auf. Da du über 100°C im Kühlsystem haben kannst, entsteht Druck und dieser Druck lässt die Schläuche hart werden.
Anders ist es, wenn du den Schlauch anfasst und du ein Pulsieren spüren kannst. Dann kann es sein, dass die Kopfdichtung durch ist.
Danke für die Antwort. Aber wäre die ZKD durch, dann hätte ich doch Kühlmittelverlust, aber all diese Anzeichen habe ich nicht bei mir, bis auf den Druck auf sie Schläuche, und der Druck entsteht meistens, wenn ich den Wagen auf 160-180kmh hochtrete
Zitat:
@tdnyh schrieb am 2. Juni 2019 um 17:21:31 Uhr:
128 Grad Oeltemp. bei den aktuellen Aussentemperaturen und bei hoher Last (Autobahn?) finde ich normal.
Fahre hier in der CH max. 120 km/h (170 PS TDI) und bin schnell bei 110 Grad, in den Alpenpässen bei rund 120-125 Grad. 90-120 Grad in deinem Fall finde ich ebenfalls Normalbereich, da würde ich mir keine Sorgen machen.
Danke für die Antwort
Deswegen wird es normal sein. Du kannst gucken, ob die Schläuche pulsieren, wenn er kalt ist und der Motor läuft.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 2. Juni 2019 um 17:36:13 Uhr:
Deswegen wird es normal sein. Du kannst gucken, ob die Schläuche pulsieren, wenn er kalt ist und der Motor läuft.
Also habe gerade den Motor gestartet, letzer Betrieb war gestern gegen 21uhr... hab den Kühler Deckel aufgedreht, da war ein leichter Druck drauf, wo ich denke das es normal ist.
Und das mit den Schlauch Pulsieren habe ich gemacht, aber nix bemerkt.
Hoffe es ist nix an den Wagen, weil ich bin ein Typ der sich viel Sorgen macht
Wird schon nichts sein. Kühlwasser ist ja sicherlich auch klar.
Ok danke
Zitat:
@Schubbie schrieb am 2. Juni 2019 um 19:42:39 Uhr:
Wird schon nichts sein. Kühlwasser ist ja sicherlich auch klar.
Noch eine Frage hätte ich, weisst du ob man beim Nockenwellensensor auch den Zahnriemen abmontieren muss ?
Google wirft das aus. Ob es bei deinem Motor auch so ist weiß ich nicht.