- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Shell Helix 10W40
Shell Helix 10W40
Hallo,
Ich fahren einen Polo 6N, Baujahr 1998, 50PS (Motorkennbuchstabe: AER).
Ist das Motoröl Shell Helix 10W40 für den Motor ok und von VW zur Verwendung freigegeben?
Gruß
Olli
13 Antworten
ja sicher :
hat folgende freigaben :
Viskositätsklasse SAE 10 W-40
Spezifikation API SH / EC / CF, ACEA A3-98/B3-98
Herstellerfreigabe MB 229.1
teilsynthetisch
Gruß
Fraggleforce
Hallo,
ich mache sogar 5W40 rein und das seit 12 Jahren.
Bj.96 AEX. Fahre 15 t.km. ohne das Öl nachzufühlen.
Das Oel muss nach VW-Norm 500 00, 501 01 oder 502 00 freigegeben sein.
Das steht aber genau im Bordbuch.
Wenn die entsprechende Norm nicht auf der Flasche steht, wuerde ich das Oel auf gar keinen Fall verwenden.
Auf der Homepage von Shell sind leider die entsprechenden Freigaben nicht angegeben. Andere Hersteller machen's einem da einfacher.
Juergen
Zitat:
Original geschrieben von who_cares
Das Oel muss nach VW-Norm 500 00, 501 01 oder 502 00 freigegeben sein.
Das steht aber genau im Bordbuch.
Wenn die entsprechende Norm nicht auf der Flasche steht, wuerde ich das Oel auf gar keinen Fall verwenden.
Auf der Homepage von Shell sind leider die entsprechenden Freigaben nicht angegeben. Andere Hersteller machen's einem da einfacher.
Juergen
Auf der Homepage steht, dass es nach der Norm VW 505 00 freigegeben ist. Dies ist eine andere Norm als deine genannten Normen. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann ich das Öl also doch nicht verwenden?
Hier der Link:
http://www.shell-select.de/.../shop_schmierstoffe_detail_popup.asp?...
Zitat:
Original geschrieben von who_cares
Das Oel muss nach VW-Norm 500 00, 501 01 oder 502 00 freigegeben sein.
Das steht aber genau im Bordbuch.
Schau bitte einfach ins Bordbuch, dort steht genau was Du verwenden kannst. Die Normen, die ich genannt habe, stehen so im Rep-leitfaden.
Warum willst Du eigentlich unbedingt dieses Oel verwenden? Es gibt zig Oele auf dem Markt, welche die entsprechenden Freigaben haben.
Juergen
EDIT: Wenn Du mehr zu den einzelnen Normen erfahren willst, hier ein detaillierter/interessanter Beitrag <
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...>.
du kannst das öl auf jedenfall nehmen :
Namentlich freigegeben von: BMW (Special Oil), Mercedes-Benz (Blatt 229.1), VW (505 00) { auszug aus deinem link
Ich bin Zubehörhändler, und habe reichlich mit Öl zu tun, du kannst eigentlich mit 10 W 40 nich viel kaputt machen, nur dünner muss nicht unbedingt sein....
fahre selber seit Jahren Polo und immer auf 10W40 Super Leichtlauf von Liqui Moly, zwischendurch hab ich ma das Castrol Edge gefahren, aber im Endeffekt kannste bei dem Motor so ziemlich alles reintun, Freigaben haben die zu 90% eh mitlerweile also alle Nanhaften, ACHTUNG : Beim Baumarktöl von Nebenan !!!!!!
kannst also ganz beruhigt das Shell Helix 10W40 dareintun, ist auf jedenfall hochwertiges Öl....
Gruß
Fraggleforce
Zitat:
Original geschrieben von Fraggleforce
du kannst das öl auf jedenfall nehmen :
Namentlich freigegeben von: BMW (Special Oil), Mercedes-Benz (Blatt 229.1), VW (505 00) { auszug aus deinem link
Ich bin Zubehörhändler, und habe reichlich mit Öl zu tun, du kannst eigentlich mit 10 W 40 nich viel kaputt machen, nur dünner muss nicht unbedingt sein....
So ein Quatsch! Die Viskositaet hat doch absolut gar nichts mit den Freigaben zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Fraggleforce
kannst also ganz beruhigt das Shell Helix 10W40 dareintun, ist auf jedenfall hochwertiges Öl....
Du musst es ja wissen. Man, warum gibst Du den Leuten den Ratschlag, dass sie Oel nehmen koennen, das nicht die entsprechenden VW-Freigaben hat??
Was Du in Deinen Motor reinfuellst, geht nur Dich was an ...
Denkst Du nicht, dass es schon seine Gruende haben wird, warum VW fuer verschiedene Motoren verschiedene Motoroel-Freigaben hat?
Zitat:
Original geschrieben von Fraggleforce
fahre selber seit Jahren Polo und immer auf 10W40 Super Leichtlauf von Liqui Moly, ...
Und das hat folgende Freigaben: ACEA A3-04/B3-04; API SL/CF; MB-Freigabe 229.1;
VW 501.01/ 505.00
Zitat:
Original geschrieben von Fraggleforce
... zwischendurch hab ich ma das Castrol Edge gefahren, ...
Leider hast Du nicht geschrieben, welches genau Du benutzt hast.
Castrol EDGE FORMULA RS SAE 0W-40:
Freigaben: ACEA A3/B3/B4/C3, API SM/CF, BMW Longlife-04, MB-Freigabe 229.31/ 229.51, Porsche,
VW 502 00/ 505 00 / 503 01
Castrol EDGE SAE 0W-30:
Freigaben: ACEA A3/B3/B4, API SL/CF,
VW 502 00/ 505 00 / 503 01, MB-Freigabe 229.3/ 229.5, BMW LongLife-01, GM LL-A-025 / LL- B-025
Geht Dir so langsam ein Licht auf ...? Kann es sein, dass alle Oel, die Du bisher selbst benutzt hast, die richtigen Freigaben hatten (auch wenn's, so wie es aussieht, nur Zufall war)? Und Du sagst anderen, sie koennen ruhig Oel nehmen, das sie nicht hat. Oh man!
Juergen
Zitat:
Original geschrieben von olli030802
Was kannst du mir denn noch für ein Motoröl empfehlen?
Prinzipiell kann man mit einem Oel von einem namhaften Hersteller, das die entsprechenden Freigaben hat, nichts falsch machen.
Ich selbst halte sehr viel von Mobil 1 0W-40.
Juergen
Hallo,
@ who-cares
da muß ich ja auch nochmal, weil Du so freundliche Kommentare schreibst:
Wenn wir mal weiterdenken, was passiert denn genau Deiner Meinung nach, wenn das Öl NICHT den Herstellerfreigaben entspricht, aber allen anderen Anforderungen? Meinst Du, der Motor explodiert augenblicklich beim nächsten Anlassen? Oder direkter Kolbenfresser nach zehn Metern? Auf die Antwort bin ich jetzt echt gespannt!
Und wenn das gerade ne Empfehlung war, 0W-40 in nen alten Motor zu kippen, der bisher mit mineralisch 10 W 40 gefahren wurde, kann es durchaus sein, das der wie ne Gieskanne aus allen Dichtungen abspritzt nach ein paar 100 km. (war natürlich deutlich übertrieben gesagt jetzt : ) und KÖNNTE sein, nicht muß).
Herstellerfreigaben sollte man in der Tat einhalten,ist aber vor allem in Garantiezeiten zu beachten. Aber auch die Viskosität, also wieder 10 W 40, aber nicht das billigste, allerdings halte ich persönlich 0W70 Ober-Renn-Öl mit Super-Dünner-als-Wasser-Garantie für ein bißchen zu teuer und vollkommen übertrieben für nen völlig normalen Vierzylinder mit Werten und Drehzahlen wie den Polomotoren.
Und teilmineralisch oder Vollsynthetik oder was immer drin war, sollte auch weiterbenutzt werden. Wenn man dann alle 15.000 wechselt -immer mit Filter-und auf den Stand achtet (auch vom Kühlwasser), hast Du alles richtig gemacht und der Motor sollte es verkraften.
Kurz gesagt: Mittelteures 10W40, mit der Spezifikation, Freigabe und jeweils für Diesel oder Benziner und eben dem korrekten Synthetikanteil ist meiner Meinung nach ne gute Wahl.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Lagwagon500
Und wenn das gerade ne Empfehlung war, 0W-40 in nen alten Motor zu kippen, ...
1. war das keine Empfehlung, habe nur geschrieben, was ich fuer gutes Oel halte.
2. der Motor ist zwar 10 Jahre alt, aber woher weisst Du, wieviele Kilometer er runter hat?
Zitat:
Original geschrieben von Lagwagon500
... der bisher mit mineralisch 10 W 40 gefahren wurde
Woher weisst Du das?
Zitat:
Original geschrieben von Lagwagon500
Herstellerfreigaben sollte man in der Tat einhalten,ist aber vor allem in Garantiezeiten zu beachten.
Falsch, Herstellerfreigaben sind immer zu beachten. Macht Dir ein Motorschaden nach der Garantiezeit nichts aus?
Zitat:
Original geschrieben von Lagwagon500
Und teilmineralisch oder Vollsynthetik oder was immer drin war, ...
Wissen wir nicht.
Juergen
Hallo,
beim Zitier-Lehrgang hast Du aber aufgepasst, was? : )
Das war eigentlich relativ spaßig darauf bezogen, daß Du Herstellerfreigaben so ernst nimmst wie ne Religion. Was ja an sich auch richtig ist,zumindest das ernstnehmen, wie ich auch schrieb.
ABer wir können das auch diskutieren, dafür ist ein Forum ja da : )
1. Wenn ein Motor Zehn Jahre alt ist, ist er zehn Jahre alt. Was hat dann alt mit Kilometerstand zu tun? Und wenn wir nicht von einem Wunder, sondern einer durschnittlich geringen Fahrleistung von 5000 pro Jahr ausgehen, hat er 50000 Minimum auf der Uhr, und bei vorgeschriebenen Intervallen von 1 Jahr oder 15.000 km zehn Ölwechsel hinter sich. Ich, ganz persönlich, würde den dann nicht auf Superoberleichtlaufsuppe trimmen. Weil er eben alt und die mechanischen Teile sowie Dichtungen (Gummi altert unn mal auch ohne Betrieb, falls er erst 3000 auf dem Tacho hat : ) ) eingearbeitet bzw. -gelaufen sind.
2. Ich weiß-übrigens genauso wenig wie Du- was da drin ist, aber wenn er 10 W 40 reinkippen will und VW das empfiehlt, wird wohl vorher kein Petroleum drin gwewesen sein, Sherlock Holmes.Ich nenne das mal begründete Vermutung.
3. Na bitte, da ist ja die Antwort, die ich wissen wollte. Wenn Du also ein mittelteures Öl, das nach SAE ( was übrigens eine fast so verbindliche Klassifizierung wie eine Norm ist) 10 W 40 spezifiert ist und das gleiche Mineral-synthetik-Verhältnis aufweist wie das vorherige, in einen Motor wie den Reihen-Vierer aus dem Polo kippst, kriegt der sofort nen Motorschaden? Oder in kurzer Zeit? Das finde ich echt scharf!
4. Eben, wissen wir nicht. Deswegen schrieb ich mineralisch ODER teilsynthetisch. Welchen Buchstaben von ODER soll ich nochmal erklären? : )
5. Hab ich Dir ja bereits Recht gegeben, daß man die Herstellerangaben immer einhalten SOLLTE. Also reg Dich doch nicht so auf. Aber was echt essentiell ist, man sollte die Synthetik-Verhältnisse und Viskositäten nicht mischen. Aber bevor Du, mal als Beispiel, mit nem halben Liter zu wenig rumfährst, kippe ich ( was ich jetzt keinem empfehlen, nahelegen oder zur Nachahmung raten will!!! : )) lieber 15 W 40 mineralisch in nen 10 W 40 mineralisch befüllten Motor, wenn gerade nichts anderes grifbar ist. Jawohl, ich gestehe es, ich habe es schon getan. Der Motor lief dann nochmal gute 120.000. Und nein, dann war er nicht kaputt oder ist explodiert, dann habe ich den Wagen verkauft.
6. Natürlich schreiben die Hersteller nicht ins Bordbuch: "Kippt jede Suppe rein,die ihr wollt, ist uns egal!" Was immer ich damit sagen will : )
7. Nochmal, ich will keinen beleidigen oder verarschen, aber bin gerne sarkastisch. Mit den Herstellervorgaben fährt man immer sicher, und immer das billigste Rasenmäher-Öl ist garantiert NICHT gut für einen Pkw-Motor.
8. Um endlich mal die Frage zu beantworten, um die es ging: Helix 10 W 40 ist auf jeden Fall gutes Öl, und das kann man nehmen. Ich nehme ein günstigeres mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis (und Herstellerfreigabe : ) ), und mir ist noch nie ein Motor verschiedener Marken um die Ohren geflogen oder an Motorschaden verreckt. Und die aller-aller-meisten Motorschäden sind gerissene Zahnriemen oder nie Ölwechsel gemacht. Dann ist die Sorte nämlich egal.
9. Ein bißchen Spaß muß sein! : )
Gruß